Forschungsergebnisse, Personalia, Projekte: Auf diesen Seiten erfahren Sie Neuigkeiten aus den Leibniz-Instituten.
  1. Von Bränden rot gefärbte Stadtansicht von San Francisco

    Die Katastrophe durchdenken
    02.08.2022 · Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

    Die Menschheit muss anfangen, sich auch auf klimabedingte Endzeit-Szenarien vorzubereiten, fordert ein internationales Team.

    mehr lesen

  2. Apfelbäume unter Agri-PV-Anlage

    Eine Fläche, zweifache Nutzung
    02.08.2022 · Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung

    Mithilfe von Agri-Photovoltaik können Energie und Nahrungsmittel auf derselben Fläche produziert werden. Ein neues Projekt soll diese noch relativ junge Technologie aus der Nische holen.

    mehr lesen

  3. Prof. Brigitte Voit und Prof. Carsten Werner

    Wechsel an der Spitze des IPF
    01.08.2022 · Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden

    Carsten Werner wird wissenschaftlicher Direktor des Leibniz-Instituts für Polymerforschung. Der Chemiker übernimmt das Amt von Brigitte Voit, die dem Institut weiter erhalten bleibt. 

    mehr lesen

  4. Erstautor Felix Trottmann an einem Massenspektrometer

    Neuer Ansatz gegen Melioidose
    01.08.2022 · Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie – Hans-Knöll-Institut

    Unbehandelt verläuft die bakterielle Infektionskrankheit Melioidose meist tödlich, doch auch Antibiotika wirken nicht zuverlässig. Nun gibt es einen möglichen neuen Ansatzpunkt.

    mehr lesen

  5. Motorik unterstützt Kognition
    29.07.2022 · Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund

    Bewegung kann bei der Verarbeitung visueller Informationen helfen – unter bestimmten Bedingungen.

    mehr lesen

  6. Braune Nachtbaumnatter

    Teure Invasion
    29.07.2022 · Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

    Invasionen durch Amphibien und Reptilien verursachen Kosten in Höhe vieler Milliarden Euro, wie eine neue Studie zeigt. Um die Ausbreitung zu begrenzen, sind wirksamere politische Maßnahmen gefragt.

    mehr lesen

  7. „Mein Kampf“ online
    28.07.2022 · Institut für Zeitgeschichte

    Die kritische Edition von Hitlers Hetzschrift „Mein Kampf“ ist ab sofort in einer kostenfreien Online-Fassung zugänglich. Sie setzt den im Netz kursierenden Versionen aus zweifelhaften Quellen einen seriösen Referenzpunkt entgegen.

    mehr lesen

  8. Junger Mann wird geimpft

    Mikrochip detektiert Impflücken
    28.07.2022 · Leibniz-Institut für Photonische Technologien

    Ein neuer Mikrochip testet parallel auf Antikörper gegen Corona, Masern, Diphterie und Tetanus  – mit einem einzigen Tropfen Blut.

    mehr lesen

  9. Bioanalytischer Fortschritt
    27.07.2022 · Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München

    Kommerziell erhältliche DNA-Chips lassen sich mithilfe einer neuen Methode schnell und einfach in RNA-Chips umwandeln. Diese werden unter anderem in der Krebsforschung eingesetzt.

    mehr lesen

  10. Dach mit rauchendem Kamin

    Dicke Luft im Tal
    27.07.2022 · Leibniz-Institut für Troposphärenforschung

    Holzheizungen verschmutzen die Luft in Gebirgsregionen stärker als bisher angenommen. Selbst in kleinsten Dörfern können Ruß und Feinstaub Werte erreichen wie sonst in Metropolen.

    mehr lesen

  11. Rummelsburger See in Berlin im Abendlicht

    Signaturen der Verstädterung
    25.07.2022 · Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei

    In städtischen Gewässern finden sich deutlich mehr "menschliche Bakterien" als in Seen des Umlands, darunter auch Krankheitserreger. Dies zeigt eine Studie am Beispiel von Berlin.

    mehr lesen

  12. Mikroplastik-Teilchen

    Mülleimer der Meere
    24.07.2022 · Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

    Mikroplastik belastet den tiefen Meeresgrund noch stärker als angenommen. Bei einer Studie im Westpazifik fanden Forschende zwischen 215 und 1596 Mikroplastik-Teilchen pro Kilogramm Sediment.

    mehr lesen

  13. Luftansicht eines Feldes mit Pflanzenarten unterschiedlicher Farbe

    leibniz: Vielfalt & Einheit
    24.07.2022 ·

    Die neue Ausgabe des Magazins der Leibniz-Gemeinschaft widmet sich dem Schwerpunkt „Vielfalt & Einheit“. 

    mehr lesen

  14. Windräder versus Waldfledermäuse
    22.07.2022 · Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung

    Immer häufiger werden Windräder auch in Wäldern errichtet – zum Nachteil von Fledermäusen.

    mehr lesen

  15. Portrait Dingel

    „Eine Botschafterin ihres Fachs“
    22.07.2022 · Leibniz-Institut für Europäische Geschichte

    Das Leibniz-Institut für Europäische Geschichte verabschiedet seine langjährige Direktorin Irene Dingel feierlich und mit hochkarätigem Publikum in den Ruhestand.

    mehr lesen

  16. Wildblumenwiese

    Insektenschutz aus dem Reallabor
    21.07.2022 · Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung

    Der Rückgang der Artenvielfalt ist auch in Deutschland besorgniserregend. Wie eine insektenfreundlichere Landwirtschaft aussehen könnte, erproben Forschende in der Praxis.

    mehr lesen

  17. Ukrainische Geflüchtete auf dem Arbeitsmarkt
    21.07.2022 · ifo Institut

    90 Prozent der Geflüchteten aus der Ukraine planen laut einer Umfrage, in Deutschland zu arbeiten. Viele von ihnen sind jung und hoch qualifiziert – rund 70 Prozent verfügen über einen Hochschulabschluss.

    mehr lesen

  18. Muschelgattung Myophoria

    Wer überlebt den Klimawandel?
    20.07.2022 · Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung

    Fossilien liefern Hinweise darauf, welche Arten durch die globale Erwärmung am stärksten bedroht sind. Eine neue Studie zeigt dies am Beispiel von Wasserlebewesen.

    mehr lesen

  19. Domestizierte Roggenpflanze

    Genetisch unflexibel
    20.07.2022 · Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung

    Im Laufe von Jahrtausenden hat der Mensch den Roggen domestiziert. Die Folge: Heute ist die Pflanze genetisch weniger flexibel und somit schlechter gegen den Klimawandel gewappnet als wilde Arten.

    mehr lesen

  20. Bildschirm mit Foto eines Mannes, der durch ein Fernrohr schaut, dessen Linsen das Facebook-Logo zeigen

    Gläsernes Netz
    20.07.2022 · DIW Berlin - Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung

    Plattformen wie Facebook können mehr als die Hälfte der Internetaktivität verfolgen – unabhängig davon, ob eine Person dort angemeldet ist.

    mehr lesen