Forschungsergebnisse, Personalia, Projekte: Auf diesen Seiten erfahren Sie Neuigkeiten aus den Leibniz-Instituten.
  1. Luftqualität im Lockdown
    30.03.2021 · Leibniz-Institut für Troposphärenforschung

    Der Corona-Lockdown im Frühjahr 2020 hat deutlich zur Verbesserung der Luft beigetragen. Das zeigen Analysen für Leipzig.

    mehr lesen

  2. Ein Schmetterling mit weißen, schwarz-gelb gemusterten Flügeln und

    Evolution besser verstehen
    30.03.2021 · Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig

    Forschenden ist es gelungen, die Erbinformation von längst ausgestorbenen Schmetterlingen zu extrahieren – unter anderem von einem Falter, der vor 129 Jahren in Tibet gesammelt wurde.

    mehr lesen

  3. Ein Mann hebt ein Kleinkind hoch, im Hintergrund ein See mit Enten

    Rollenbilder in Ost und West
    25.03.2021 · Leibniz-Institut für Bildungsverläufe

    Auch die jüngere Generation zeigt noch deutliche Ost-West-Unterschiede in ihrem Rollenverständnis.

    mehr lesen

  4. Verminderter Antikörperschutz
    25.03.2021 · Deutsches Primatenzentrum - Leibniz-Institut für Primatenforschung

    Antikörper von genesenen oder geimpften Personen hemmen einige Corona-Mutationen weniger effektiv – so das Ergebnis von Zellkultur-Studien.

    mehr lesen

  5. Das männliche Ego braucht keine Umverteilung
    25.03.2021 · Institut für Weltwirtschaft

    Frauen befürworten eine Einkommensumverteilung eher als Männer – aber nur dann, wenn der Verdienst unsicher ist und von der eigenen Leistung abhängt. Eine Frage des Selbstvertrauens, so eine Studie.

    mehr lesen

  6. Meere in Sauerstoffnot
    25.03.2021 · Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde

    Die Ostsee hat weltweit das größte Areal an Sauerstoff-verarmtem Bodenwasser. Ob die geplanten Verbesserungsmaßnahmen trotz Klimawandel wirken, hat eine Studie untersucht.

    mehr lesen

  7. Eine Hand hält einen Muffin mit bunten Streuseln vor einer pinken Wand

    Abwägen oder impulsiv entscheiden?
    25.03.2021 · Leibniz-Institut für Neurobiologie

    Manchmal müssen wir zwischen einer kleinen, aber sofortigen Belohnung und einer größeren, späteren Belohnung wählen. Wie unser Gehirn solche Entscheidungen fällt, hat eine Studie nun untersucht.

    mehr lesen

  8. Leicht verschwommene Aufnahme von grüngelben Gersten vor schwarzem Hintergrund

    Neue Methode der Genom-Assemblierung
    25.03.2021 · Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung

    Ein Pflanzengenom zu sequenzieren und zu assemblieren, ist mit herkömmlichen Techniken sehr zeitaufwendig. Eine neue Methode könnte den Prozess deutlich beschleunigen.

    mehr lesen

  9. Radikale Rechte und vernachlässigte Mitte
    24.03.2021 · Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung

    Demonstrationen gegen die Corona-Maßnahmen stoßen auch in der politischen Mitte auf Zuspruch. Eine neue Studie zeigt ein erhebliches Risiko für eine Radikalisierung des Protests.

    mehr lesen

  10. Ein Habicht sitzt auf einem Ast.

    Gift für Vögel
    24.03.2021 · Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung

    Neben Pflanzenschutzmitteln führen auch Nagetiergifte zu toxischen Effekten bei Vögeln – das zeigt eine Untersuchung an verstorbenen Greifvögeln in Deutschland. Besonders giftig sind Rodentizide.

    mehr lesen

  11. Fossil einer Blume

    Blumen für Mosbrugger
    23.03.2021 · Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

    Nach 15 Jahren Amtszeit als Senckenberg-Generaldirektor ist Volker Mosbrugger in den Ruhestand gegangen. Zu seinen Ehren wurden nun drei neu entdeckte Pflanzenfossilien nach seinem Namen benannt.

    mehr lesen

  12. Schwarz-weiße Detailaufnahme von Hefepilzen, die Filamente bilden.

    Altruismus in der Zelle
    23.03.2021 · Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie

    Um Candida-Pilzinfektionen abzuwehren, leitet die menschliche Zelle eine Immunantwort ein, die bisher nur bei Viren, Bakterien oder Parasiten beobachtet wurde – eine wichtige Erkenntnis für die Therapieentwicklung.

    mehr lesen

  13. Auszeichnung für Pflanzenschutz
    23.03.2021 · Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

    Für seine Erforschung filamentöser Schaderreger erhält der Senckenberg-Forscher Marco Thines die Rudolf-Heitefuß-Auszeichnung für wissenschaftliche Leistungen der DPG.

    mehr lesen

  14. IfADo ist Teil des Deutschen Zentrums für Psychische Gesundheit
    22.03.2021 · Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund

    Mit seinen Kompetenzen im Bereich der Arbeitsforschung wird sich das IfADo am neuen Deutschen Zentrum für Psychische Gesundheit am Standort Bochum einbringen.

    mehr lesen

  15. Filamente des kosmischen Netzwerks
    18.03.2021 · Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam

    Erstmalig ist die direkte Kartierung kosmischer Filamente im jungen Universum, weniger als zwei Milliarden Jahre nach dem Urknall, gelungen. Die Beobachtungen zeigen leuchtschwache Galaxien.

    mehr lesen

  16. Wetterseiten der Geschichte
    18.03.2021 · Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa

    Spuren des Klimawandels, sichtbar gemacht an Objekten aus 12.000 Jahren Menschheitsgeschichte – jetzt online erlebbar.

    mehr lesen

  17. 280 Millionen Jahre alter Spross
    17.03.2021 · Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

    Palmfarne waren offenbar sehr viel früher weltweit verbreitet als bislang vermutet. Dies zeigt ein Fossilfund in Brasilien – das älteste erhaltene Exemplar dieser Samenpflanze.

    mehr lesen

  18. Podcast „Tonspur Wissen“: Ein Jahr Corona-Krise
    16.03.2021 · Leibniz-Gemeinschaft

    Wie geht es der deutschen Wirtschaft nach dem ersten Pandemie-Jahr? Welche Unternehmen stützt der Staat?

    mehr lesen

  19. Zum letzten Mahl
    16.03.2021 · Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

    Die Henkersmahlzeit einer neu entdeckten, 47 Millionen Jahre alten Fliege bestand aus Blütenstaub. Der seltene fossile Fund zeigt, dass auch Fliegen eine wichtige Rolle als Bestäuber spielten.

    mehr lesen

  20. Dynamik im Herzen der Ostsee
    16.03.2021 · Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde

    Sehr kleine Fronten und Wirbel im Ozean ließen sich bisher nur schwer analysieren. Nun ist es mit hochauflösenden Modellsimulationen gelungen, diese submesoskalen Phänomene in der Ostsee abzubilden.

    mehr lesen