Forschungsergebnisse, Personalia, Projekte: Auf diesen Seiten erfahren Sie Neuigkeiten aus den Leibniz-Instituten.
  1. Große Unterschiede in der Klimapolitik
    29.05.2020 · RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung

    Deutschland, Österreich und die Schweiz verfolgen in der Energiepolitik unterschiedliche Ansätze. Am schnellsten dürfte die marktorientierte CO2-Abgabe der Schweiz in eine grüne Zukunft führen.

    mehr lesen

  2. Der lange Weg zurück in die Freiheit
    29.05.2020 · Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

    Anders als vermutet ist der Bestand des Przewalksi-Pferds nicht durch Inzucht gefährdet. Die seit 1992 ausgewilderten Tiere sind die letzte noch existierende Wildpferdart.

    mehr lesen

  3. Wie aus dem Gesicht geschnitten
    28.05.2020 · Deutsches Primatenzentrum – Leibniz-Institut für Primatenforschung

    Mandrills mit demselben Vater sehen sich ähnlicher als Halbgeschwister mit derselben Mutter – ein Ergebnis von Selektion, das gegenseitiges Erkennen von Verwandten erleichtert.

    mehr lesen

  4. Mehr als Naturschutz
    28.05.2020 · Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung

    Das Interesse am Naturschutz verbindet die Mehrheit der Umweltorganisationen weltweit. Doch viele haben weitere Anliegen, die im Diskurs oft vernachlässigt werden.

    mehr lesen

  5. Messsystem für 5G-Anwendungen geht an den Start
    28.05.2020 · Ferdinand-Braun-Institut – Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik

    Ein neues System ermöglicht weltweit einzigartige Messungen und Forschungsaktivitäten im Bereich 5G-Telekommunikations- und Raumfahrtanwendungen.

    mehr lesen

  6. Ground Zero in den Alpen
    28.05.2020 · Institut für Weltwirtschaft

    Landkreise, die näher an Ischgl liegen, haben systematisch höhere Corona-Infektionsraten. Von anderen Hotspots geht kein vergleichbarer Einfluss auf das Infektionsgeschehen aus.

    mehr lesen

  7. Tonspur Wissen: Zukunft mit Corona
    28.05.2020 · Leibniz-Gemeinschaft

    Der Leibniz-Podcast zum Virus: Hat Corona die Landwirtschaft und das Landleben gestärkt?

    mehr lesen

  8. Chamäleon in Ritterrüstung
    27.05.2020 · Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig

    Ein knöcherner Stachelpanzer soll Fressfeinden des madagassischen Erdchamäleons den Appetit verderben. Auch im Stoffwechsel könnten die sogenannten Osteoderme eine Rolle spielen.

    mehr lesen

  9. Risiken durch Fracking
    26.05.2020 · Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund

    Wie gefährlich ist Fracking für die Gesundheit? Eine Kommission hat die Risiken der Technologie untersucht und rät zu strikten Sicherheitsmaßnahmen.

    mehr lesen

  10. Treiber des Infektionsgeschehens
    26.05.2020 · DIW Berlin - Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung

    Neben schlechter Witterung und einer hohen Bevölkerungsdichte trugen vor allem Berufspendler zur Ausbreitung des Coronavirus bei, wie eine neue Studie zeigt.

    mehr lesen

  11. Corona gefährdet Ernährungssicherheit
    26.05.2020 · Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien

    Einkommensschwache Länder, die auf Getreideimporte angewiesen sind, stellt die Pandemie vor existenzielle Herausforderungen. Das könnte die Hungerkrise noch verschärfen.

    mehr lesen

  12. Einzigartiger Wachsspeicher
    25.05.2020 · Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung

    Jojoba ist die einzige bekannte Pflanze, die in ihren Samen flüssiges Wachs anreichern kann. Wie das Öl im Innern verteilt ist, zeigt eine 3D-Ansicht.

    mehr lesen

  13. Vielfalt von Nutzpflanzen erhalten
    25.05.2020 · Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung

    Weltweit gibt es mehr als 1.750 Genbanken. Um ihr Potenzial besser zu nutzen, sollen Saatgutdepots zu einem aktivierten digitalen Netzwerk integriert werden.

    mehr lesen

  14. Strukturwandel durch Kulturtourismus
    25.05.2020 · Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung

    Ländliche Regionen in Europa könnten besonders vom Kulturtourismus profitieren. Doch wie lassen sich Entwicklungen anstoßen? Ein Projekt erforscht Potenziale in der Lausitz.

    mehr lesen

  15. Mehr Feinstaub durch Kochen und Heizen
    25.05.2020 · Leibniz-Institut für Troposphärenforschung

    Wie stark Wohnungen mit Ultrafeinstaub belastet sind, hängt vor allem von Aktivitäten wie Kochen oder Heizen ab. Die äußere Luftqualität spielt dagegen kaum eine Rolle.

    mehr lesen

  16. Was wir in Zukunft essen
    25.05.2020 · Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

    Welche Innovationen haben das Potenzial, das Ernährungssystem nachhaltig zu verändern? Eine Studie bewertet vergangene Erfolge und neue Technologien.

    mehr lesen

  17. LEDs gegen Krankenhauskeime
    25.05.2020 · Ferdinand-Braun-Institut – Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik

    Ein neu entwickelter LED-Strahler soll Krankenhauskeime mit UVC-Licht abtöten, ohne dabei die Haut zu schädigen. Auch für Coronaviren könnte das Gerät interessant sein.

    mehr lesen

  18. Tonspur Wissen: Zukunft mit Corona
    25.05.2020 · Leibniz-Gemeinschaft

    Der Leibniz-Podcast zum Virus: Wie kann Klimaschutz trotz Corona-Krise funktionieren?

    mehr lesen

  19. Gemüse trifft Fisch
    25.05.2020 · Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei

    Eine kombinierte Fisch- und Gemüsezucht in Aquaponik kann sich finanziell und ökologisch gleichermaßen lohnen – wenn die Rahmenbedingungen stimmen.

    mehr lesen

  20. Tonspur Wissen: Zukunft mit Corona
    20.05.2020 · Leibniz-Gemeinschaft

    Der Leibniz-Podcast zum Virus: Was bedeutet die Corona-Krise für Arbeit und Chancen?

    mehr lesen