Wie Benzol in Getränke gelangt
31.03.2020 · Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie
Sind benzaldehydhaltige Aromen Licht ausgesetzt, kann gesundheitsschädliches Benzol entstehen. Der Geruchsstoff Benzaldehyd wird etwa in Getränken mit Kirscharoma verwendet.
Systemrelevant und wenig anerkannt
27.03.2020 · DIW Berlin – Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung
„Systemrelevanz“ ist eines der Stichworte in der Corona-Krise. Welche Berufe dazu zählen und wie es sich mit Lohnniveau und beruflichem Prestige verhält, haben Forscherinnen untersucht.
Exportschlager der Informatikforschung
25.03.2020 · Schloss Dagstuhl – Leibniz-Zentrum für Informatik
Die Informatik-Bibliographie "dblp" hat ihren fünfmillionsten Fachartikel indexiert. Weltweit nutzen Forschende die Datenbank zur Suche nach Experten und Ideen.
Homeoffice-Potenzial nicht ausgeschöpft
25.03.2020 · ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung
Die Möglichkeit zur Heimarbeit wird in deutschen Privatunternehmen noch nicht voll genutzt. Nachholbedarf gibt es etwa im Handel oder in der IT-Branche.
Fossile Schlange mit Infrarot-Blick
24.03.2020 · Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Dank eines "Grubenorgans" konnte eine in der Grube Messel entdeckte Urzeit-Schlange Infrarot-Abbilder ihrer Umgebung erzeugen – und so ihre Sinne schärfen.
Signal zum Angriff
23.03.2020 · Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund
Als Teil des angeborenen Immunsystems töten Natürliche Killerzellen Tumorzellen ab. Doch die Rezeptoren, die ihre Aktivierung steuern, sind unterschiedlich effektiv.