Forschungsergebnisse, Personalia, Projekte: Auf diesen Seiten erfahren Sie Neuigkeiten aus den Leibniz-Instituten.
  1. Tonspur Wissen: Corona-Fragen
    01.04.2020 · Leibniz-Gemeinschaft

    Fragen rund um das Virus - täglich im Leibniz-Podcast. Folge 11: Welche Ernährung hilft in Corona-Zeiten?

    mehr lesen

  2. Das Bild zeigt Volker Haucke.

    ERC Advanced Grant: Nervenzellkontakte verstehen
    31.03.2020 · Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmaklogie

    Für seine Forschung zum Aufbau von Synapsen erhält Prof. Volker Haucke den ERC Advanced Grant ds Europäischen Forschungsrates.

    mehr lesen

  3. Wie Benzol in Getränke gelangt
    31.03.2020 · Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie

    Sind benzaldehydhaltige Aromen Licht ausgesetzt, kann gesundheitsschädliches Benzol entstehen. Der Geruchsstoff Benzaldehyd wird etwa in Getränken mit Kirscharoma verwendet.

    mehr lesen

  4. Neuer Ansatz gegen Influenza
    31.03.2020 · Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie

    Ein Forscherteam hat eine Phagenhülle entwickelt, die Grippeviren unschädlich macht. Der Ansatz könnte auch auf das Coronavirus übertragbar sein.

    mehr lesen

  5. Tonspur Wissen: Corona-Fragen
    31.03.2020 · Leibniz-Gemeinschaft

    Fragen rund um das Virus - täglich im Leibniz-Podcast. Folge 10: Wie lange können wir uns den Stillstand leisten?

    mehr lesen

  6. Tonspur Wissen: Corona-Fragen
    30.03.2020 · Leibniz-Gemeinschaft

    Fragen rund um das Virus - täglich im Leibniz-Podcast. Folge 9: Ist die Demokratie das beste politische System in der Corona-Krise?

    mehr lesen

  7. Tonspur Wissen: Corona-Fragen
    27.03.2020 · Leibniz-Gemeinschaft

    Fragen rund um das Virus - täglich im Leibniz-Podcast. Folge 8: Für wen sind Virusinfektionen besonders gefährlich?

    mehr lesen

  8. Systemrelevant und wenig anerkannt
    27.03.2020 · DIW Berlin – Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung

    „Systemrelevanz“ ist eines der Stichworte in der Corona-Krise. Welche Berufe dazu zählen und wie es sich mit Lohnniveau und beruflichem Prestige verhält, haben Forscherinnen untersucht.

    mehr lesen

  9. Gesellschaft zurück auf Normalbetrieb
    26.03.2020 · RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung

    Um ein ökonomisches Desaster abzuwenden, muss die Politik strategisch umschwenken – hin zu großflächigen Tests und gezielter Isolierung.

    mehr lesen

  10. Tonspur Wissen: Corona-Fragen
    26.03.2020 · Leibniz-Gemeinschaft

    Fragen rund um das Virus - täglich im Leibniz-Podcast. Folge 7: Können Tiere Covid-19 bekommen oder übertragen?

    mehr lesen

  11. Exportschlager der Informatikforschung
    25.03.2020 · Schloss Dagstuhl – Leibniz-Zentrum für Informatik

    Die Informatik-Bibliographie "dblp" hat ihren fünfmillionsten Fachartikel indexiert. Weltweit nutzen Forschende die Datenbank zur Suche nach Experten und Ideen.

    mehr lesen

  12. Homeoffice-Potenzial nicht ausgeschöpft
    25.03.2020 · ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung

    Die Möglichkeit zur Heimarbeit wird in deutschen Privatunternehmen noch nicht voll genutzt. Nachholbedarf gibt es etwa im Handel oder in der IT-Branche.

    mehr lesen

  13. Tonspur Wissen: Corona-Fragen
    25.03.2020 · Leibniz-Gemeinschaft

    Fragen rund um das Virus - täglich im Leibniz-Podcast. Folge 6: Was passiert in der Corona-Krise an den Börsen?

    mehr lesen

  14. Darmflora beeinflusst Krebstherapie
    25.03.2020 · Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie

    Ob eine bestimmte Therapie bei Krebspatienten erfolgreich ist, hängt auch von der Zusammensetzung ihres Darmmikrobioms ab, wie eine Studie zeigt.

    mehr lesen

  15. Umfragen: Leben mit Corona
    24.03.2020 · IGZ | LIR | WZB

    Fünf Projekte erforschen die Auswirkungen des Virus auf unseren Alltag. Ihre Mithilfe ist gefragt!

    mehr lesen

  16. Fossile Schlange mit Infrarot-Blick
    24.03.2020 · Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

    Dank eines "Grubenorgans" konnte eine in der Grube Messel entdeckte Urzeit-Schlange Infrarot-Abbilder ihrer Umgebung erzeugen – und so ihre Sinne schärfen.

    mehr lesen

  17. Tonspur Wissen: Corona-Fragen
    24.03.2020 · Leibniz-Gemeinschaft

    Fragen rund um das Virus - täglich im Leibniz-Podcast. Folge 5: Was kann man aus früheren Pandemien lernen?

    mehr lesen

  18. Tonspur Wissen: Corona-Fragen
    23.03.2020 · Leibniz-Gemeinschaft

    Fragen rund um das Virus - täglich im Leibniz-Podcast. Folge 4: Wie reagiert das Immunsystem auf das Coronavirus?

    mehr lesen

  19. Antibiotika-Wirkstoff nachhaltig erzeugt
    23.03.2020 · Leibniz-Institut DSMZ – Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen

    Forschenden ist es gelungen, Phenylglycin biosynthetisch herzustellen. Die Aminosäure kommt unter anderem in Antibiotika und Süßstoffen zum Einsatz.

    mehr lesen

  20. Signal zum Angriff
    23.03.2020 · Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund

    Als Teil des angeborenen Immunsystems töten Natürliche Killerzellen Tumorzellen ab. Doch die Rezeptoren, die ihre Aktivierung steuern, sind unterschiedlich effektiv.

    mehr lesen