Forschungsergebnisse, Personalia, Projekte: Auf diesen Seiten erfahren Sie Neuigkeiten aus den Leibniz-Instituten.
Mehr Sicherheit durch Corona-Breitentests
20.03.2020 · Institut für Weltwirtschaft
Um den Verlauf der Corona-Pandemie besser abschätzen und angemessene Maßnahmen treffen zu können, schlagen Forschende europaweite Stichprobentests vor.
Verjüngungskur für das Gehirn
20.03.2020 · Leibniz-Institut für Neurobiologie
Wie können wir auch im Alter geistig fit bleiben? Eine Stimulation von Stammzellen im Gehirn könnte der abnehmenden Neubildung von Nervenzellen entgegenwirken.
EZB startet Notfallprogramm
19.03.2020 · ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung
Um die Eurozone in der Coronakrise zu stabilisieren, hat die EZB ein umfangreiches Wertpapierkaufprogramm aufgelegt. Friedrich Heinemann nimmt dazu Stellung.
Energieeffizienz durch Baustoff-Recycling
18.03.2020 · Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung
Das Recycling von Baustoffen schon nicht nur natürliche Ausgangsstoffe. Je nach Material und Verwendungszweck lohnt es sich auch aus energetischer Sicht.
Meeresforscherin ausgezeichnet
18.03.2020 · Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde
Für ihre Forschung zum marinen Stickstoffkreislauf und dem Einfluss der daran beteiligten Mikroorganismen erhält Katharina Kitzinger den BRIESE-Preis für Meeresforschung.
Schont die Alten!
18.03.2020 · Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei
Maßnahmen gegen Überfischung schonen bislang vor allem junge Fische. Ein Forscherteam empfiehlt jedoch, auch ältere, große Exemplare am Leben zu lassen.
Wie Nacktmulle & Co. altern
17.03.2020 · Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung
Wie schnell Tiere altern, kann sich auch zwischen eng verwandten Arten stark unterscheiden. Grund dafür ist ein biochemischer Mechanismus in den Zellen.
Ein Motor und seine Geschichte
16.03.2020 · Deutsches Schifffahrtsmuseum – Leibniz-Institut für Maritime Geschichte
Seit 1976 gehört ein alter Motor zum Sammlungsbestand des Deutschen Schifffahrtsmuseums. Lange war seine Herkunft unklar. Nun führt seine Spur in die NS-Zeit.
Was Durian zum Stinken bringt
16.03.2020 · Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie
Trotz ihres intensiven Geruchs ist die sogenannte "Stinkfrucht" Durian in Südostasien beliebt. Ein pflanzeneigenes Enzym setzt die übel riechende Substanz frei – aus einer seltenen Aminosäure.