Forschungsergebnisse, Personalia, Projekte: Auf diesen Seiten erfahren Sie Neuigkeiten aus den Leibniz-Instituten.
  1. Wie Laserpulse Magnetisierung manipulieren
    25.02.2020 · Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie

    Setzt man magnetische Materialien ultrakurzen Lichtimpulsen aus, verändert sich ihre Magnetisierung. Wie das genau geschieht, haben Forschende nun entschlüsselt.

    mehr lesen

  2. Multi-Konnektivität von privaten Netzwerken
    25.02.2020 · Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik

    Ein neues Projekt entwickelt KI-Lösungen für private Netzwerke, die über den Mobilfunkstandard 5G hinausgehen und mehrere drahtlose Zugänge integrieren sollen.

    mehr lesen

  3. Essbare Stadt München
    24.02.2020 · Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung

    An 26 Orten in der Stadt können Münchner ihr eigenes Biogemüse anbauen. Die kommunalen Krautgärten dienen nicht nur der Selbstversorgung – sie stärken auch die Ortsverbundenheit.

    mehr lesen

  4. Low-cost housing-Konzepte für Namibia
    21.02.2020 · INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien

    Die Lebensumstände in Namibia sind in weiten Teilen des Landes prekär. Ein feuerfestes Baumaterial aus heimischen Rohstoffen soll helfen, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen.

    mehr lesen

  5. Gemeinsam für die Wissenschaftsmetropole
    20.02.2020 ·

    Berlins außeruniversitäre Forschungseinrichtungen schließen sich zusammen, um Strategien für die Forschung und den Austausch mit Politik und Gesellschaft zu entwickeln.

    mehr lesen

  6. Innovation für die Bakterienwelt
    20.02.2020 · Leibniz-Institut DSMZ – Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen

    Eine neue Website führt zwei renommierte Datenbanken zusammen und macht Informationen zur Nomenklatur von Bakterien frei zugänglich.

    mehr lesen

  7. Cyber-Angst lähmt Innovation
    20.02.2020 · ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung

    Mit fortschreitender Digitalisierung wächst die Gefahr durch Cyberangriffe – vor allem für innovative Unternehmen. Doch es fehlt an Fachkompetenz, um die Sicherheit zu stärken.

    mehr lesen

  8. Deutsche spenden mehr
    19.02.2020 · DIW Berlin - Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung

    Die Spendenfreude der Deutschen ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Besonders hoch war das Engagement für Geflüchtete.

    mehr lesen

  9. Konsortium erforscht künstlichen Leberersatz
    19.02.2020 · DWI - Leibniz-Institut für Interaktive Materialien

    Ein neues Projekt entwickelt Lösungen, die den 3D-Druck von Gewebe ermöglichen und so Leberkranken eine Alternative zur Organtransplantation bieten.

    mehr lesen

  10. Populisten profitieren von Breitbandausbau
    19.02.2020 · Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung

    Schnelles Internet und ein leichterer Zugang zu Sozialen Medien haben Populisten in Deutschland und Italien maßgeblich zum Erfolg verholfen, wie eine Studie zeigt.

    mehr lesen

  11. Hohe Auszeichnung für Materialforscher
    19.02.2020 · INM - Leibniz-Institut für Neue Materialien

    Eduard Arzt, Wissenschaftlicher Direktor des INM – Leibniz-Institut für neue Materialien, ist in die United States National Academy of Engineering gewählt worden.

    mehr lesen

  12. Roma in europäischen Schulbüchern
    17.02.2020 · Georg-Eckert-Institut – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung

    Tänzer, Musiker, ungewaschene Kinder: Über Europas größte Minderheit finden sich in Schulbüchern fast nur Stereotype. Doch es gibt auch Positivbeispiele.

    mehr lesen

  13. Junge Onlinenutzer sind auch politikinteressiert
    14.02.2020 · Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut

    2,4 Stunden täglich verbringen Heranwachsende im Durchschnitt online. Mit zunehmendem Alter suchen sie dabei auch gezielt nach politischen Informationen.

    mehr lesen

  14. Martin Mascher erhält Wricke-Forschungspreis
    14.02.2020 · Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung

    Der Mathematiker wird für seine Arbeiten zur verbesserten Sequenzierung von Getreide-Genomen ausgezeichnet.

    mehr lesen

  15. Fledermausforscher gesucht
    13.02.2020 · Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung

    Für die finale Phase sucht ein Citizen Science-Projekt Berlinerinnen und Berliner, die mit einem intelligenten Detektor Fledermäuse belauschen.

    mehr lesen

  16. "Stimmen des Exils und des Nachkriegs"
    13.02.2020 · Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung

    Er interviewte Prominente aus Kultur, Forschung und Politik – darunter viele jüdische Emigrierte. Ein digitales Archiv veröffentlicht nun den reichen Audio-Nachlass Harald von Troschkes.

    mehr lesen

  17. Europa unter Druck
    13.02.2020 · Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle

    Hat der Aufschwung von populistischen Parteien in Europa ökonomische Ursachen? Dieser Frage widmet sich ein internationales Projekt.

    mehr lesen

  18. Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung
    12.02.2020 · Deutsches Institut für Erwachsenenbildung

    Gesucht werden in diesem Jahr Lern- und Bildungsangebote, die Lehrende digital fit machen.

    mehr lesen

  19. Making Crises Visible
    12.02.2020 · HFSK | SGN

    Krisen und Konflikte sind Thema einer neuen Ausstellung, bei der sich Kunst, Design und Wissenschaft begegnen.

    mehr lesen

  20. Tonspur Wissen: Schwarze Null
    11.02.2020 · Leibniz-Gemeinschaft

    Sparen oder massiv investieren? Der Leibniz-Podcast fragt, was besser für Staat und Gesellschaft ist.

    mehr lesen