Forschungsergebnisse, Personalia, Projekte: Auf diesen Seiten erfahren Sie Neuigkeiten aus den Leibniz-Instituten.
Kernmechanismus in LED-Schlüsselmaterial aufgedeckt
24.01.2018 · Leibniz-Institut für Kristallzüchtung
Internationale Forscher haben den Mechanismus aufgezeigt, der den Indium-Einbau in Indium-Galliumnitrid-Dünnschichten begrenzt — dem Schlüsselmaterial für blaue Leuchtdioden (LED).
Höhere Fruchtbarkeit durch Zucht?
23.01.2018 · Leibniz-Institut für Nutztierbiologie
Fellfarben, Körpergröße oder Gewicht — all dies lässt sich bei Tieren problemlos durch Zucht beeinflussen. Anders sieht es bei der Fruchtbarkeit von Männchen aus.
Ungleiche Einkommen
23.01.2018 · Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung
Die zehn Prozent mit dem höchsten Einkommen erwirtschaften in Deutschland fast genauso viel wie die mittleren 40 Prozent. Dies zeigt eine Studie im Rahmen des weltweiten Ungleichheitsberichts.
Erfolgreiche Begabtenförderung
19.01.2018 · Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung
Begabte Grundschulkinder können ihre Leistungen mithilfe spezieller Förderprogramme weiter verbessern. Unter welchen Bedingungen dies gelingt, haben mehrere Studien untersucht.
Was essen bei Diabetes?
19.01.2018 · Deutsches Institut für Ernährungsforschung
Diabetes lässt sich über die Ernährung positiv beeinflussen. Doch welche Kost eignet sich am besten? Forscher haben acht Diäten verglichen — eine schneidet besonders gut ab.
Herzinfarkt und sozialer Status
19.01.2018 · Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie - BIPS
Einkommen, Bildungsgrad, Beruf — sozioökonomische Faktoren beeinflussen unsere Gesundheit. Wie sich das im Vergleich einzelner Stadtteile spiegelt, zeigt exemplarisch eine Bremer Studie.
Verborgenes Schwarzes Loch
17.01.2018 · Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam
Astronomen haben einen Stern entdeckt, der sich seltsam verhält: Er umkreist eine unsichtbare Masse — das erste inaktive Schwarze Loch, das in einem Kugelsternhaufen gefunden wurde.
Hochwassergefahr steigt
17.01.2018 · Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
Auch in Deutschland steigt das Risiko von Überschwemmungen infolge der Erderwärmung bis 2040 stark an. Der Bedarf an Schutzmaßnahmen ist erheblich, wie eine neue Studie zeigt.
Hoffnung für Stumpfnasenaffen
15.01.2018 · Deutsches Primatenzentrum - Leibniz-Institut für Primatenforschung
Mit einer Population von weniger als 400 Exemplaren gilt die in Myanmar entdeckte Primatenart als stark bedroht - doch die verbesserten Schutzmaßnahmen wirken.
Das Schwarze Meer stirbt weiter
15.01.2018 · Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde
In weiten Teilen des Schwarzen Meeres ist kein höheres Leben mehr möglich. Diese mächtigen „toten Zonen“ könnten sich im Laufe der Klimaerwärmung noch weiter ausbreiten.
Der Fingerabdruck der Sterne
15.01.2018 · Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam
Einzigartige Einblicke in die astrophysikalischen Eigenschaften unserer Sonne und weiterer Sterne bieten neue Spektralatlanten eines der größten Teleskope der Welt.
Operation Seitenwechsel
05.01.2018 · Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
Ein Nuklearkrieg zwischen den USA und Nordkorea scheint nicht ausgeschlossen. Könnte ein Tabubruch Südkoreas — der Bündniswechsel von den USA zu China — den Weg aus der Krise weisen?