Forschungsergebnisse, Personalia, Projekte: Auf diesen Seiten erfahren Sie Neuigkeiten aus den Leibniz-Instituten.
  1. Verlust von microRNAs führt zur Fibrosebildung
    15.01.2020 · Leibniz-Institut für Alternsforschung - Fritz-Lipmann-Institut

    Werden im Verlauf einer Krebserkrankung sogenannte microRNA-Moleküle ausgeschaltet, kann das zur Fibrosebildung führen und so das Fortschreiten des Karzinoms fördern.

    mehr lesen

  2. Wirtschaftspolitische Zeitschriften im Open Access
    15.01.2020 · ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft

    Sämtliche Artikel der Fachzeitschriften „Wirtschaftsdienst“ und „Intereconomics“ sind ab sofort frei zugänglich.

    mehr lesen

  3. Neues Syntheseverfahren schont Umwelt
    14.01.2020 · Leibniz-Institut für Katalyse an der Universität Rostock

    Adipate dienen als Ausgangsstoffe für die Herstellung zahlreicher Produkte. Dank eines neuen Katalysators können die Salze der Adipinsäure umweltfreundlich synthetisiert werden.

    mehr lesen

  4. Herkunft von indischem Superkeim geklärt
    13.01.2020 · Leibniz-Institut für Photonische Technologien

    Forscher haben die Herkunft eines speziellen MRSA-Stammes entschlüsselt. Kein anderer multiresistenter Keim ist außerhalb von Kliniken so weit verbreitet wie der Bengal Bay-Klon.

    mehr lesen

  5. Versetzungen beeinflussen Klassengrößen
    13.01.2020 · Leibniz-ZEW - Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung

    Ob ein Kind eine Schulklasse wiederholen muss, hängt auch von strategischen Erwägungen der Schulleitung und Lehrerschaft ab - etwa um Klassengrößen zu beeinflussen.

    mehr lesen

  6. Auf der Suche nach dem Gleichgewicht
    09.01.2020 · Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung

    Um Landwirtschaft und Biodiversität besser in Einklang zu bringen, entwickelt ein neues Projekt Konzepte für den Schutz der Artenvielfalt in vier europäischen Pilotregionen.

    mehr lesen

  7. Gurken, Zucchini und Kürbis in Gefahr
    09.01.2020 · Leibniz-Institut DSMZ - Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen

    Das von Blattläusen übertragene Gurken-Virus führt zu teils massiven Ernteausfällen. Nun konnte es erstmals isoliert werden.

    mehr lesen

  8. Neue Leitung am IHP
    09.01.2020 · Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik

    Gerhard Kahmen ist neuer Wissenschaftlich-Technischer Geschäftsführer des Leibniz-Instituts für innovative Mikroelektronik.

    mehr lesen

  9. Stadtplanung für mehr Bewegung
    09.01.2020 · Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie

    Je älter Kinder werden, desto weniger bewegen sie sich. Stadtplanerische Maßnahmen könnten das zum Teil verhindern.

    mehr lesen

  10. Smartphone beeinrächtigt Feingefühl
    09.01.2020 · Leibniz-Institut für Wissensmedien

    Eltern, die zu lange am Handy sind, verhalten sich weniger einfühlsam gegenüber ihren Kindern. Das zeigt eine Studie. Doch das Smartphone kann auch ein wichtiger Anti-Stressfaktor sein.

    mehr lesen

  11. Gelbkörper von Katzen charakterisiert
    09.01.2020 · Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung

    Wegen langlebiger Gelbkörper in den Eierstöcken sind Luchse nur einmal im Jahr für wenige Tage empfängnisbereit. Forschern ist nun ein Meilenstein bei der Aufklärung des Phänomens gelungen.

    mehr lesen

  12. Reformen gegen den Zerfall
    08.01.2020 · Institut für Weltwirtschaft

    25 Jahre nach ihrer Gründung steckt die Welthandelsorganisation (WTO) in einer Krise. Um ihren Zerfall und damit weltweite Wohlstandseinbußen zu verhindern, braucht sie eine Reform.

    mehr lesen

  13. Fossiler Krokodilverwandter entdeckt
    08.01.2020 · Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

    Forscher haben in Vietnam eine neue fossile Gruppe der Alligatoroidea entdeckt. Die Krokodilverwandten stammen aus der Zeit des Eozän vor 39 bis 35 Millionen Jahren.

    mehr lesen

  14. Aktionsplan gegen Insektensterben
    08.01.2020 · Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

    Wie lässt sich der Verlust von Insektenarten, etwa durch intensive Landwirtschaft oder den Klimawandel, aufhalten? Ein neuer Aktionsplan schlägt Handlungsmaßnahmen vor.

    mehr lesen

  15. DFG fördert Mikrobiomforschung
    08.01.2020 · Forschungszentrum Borstel - Leibniz Lungenzentrum

    Ein neues Projekt erforscht die Rolle des Darmmikrobioms bei der Entstehung chronischer Darmerkrankungen und wird dafür mit sieben Millionen Euro von der DFG gefördert.

    mehr lesen

  16. Wie Immunzellen Krankheitserreger einfangen
    07.01.2020 · INM - Leibniz-Institut für Neue Materialien

    Um Krankheitserreger aufzuspüren, bewegen sich Abwehrzellen in der Haut auf unterschiedliche Weise fort. Wie sie das genau tun, zeigt eine Studie.

    mehr lesen

  17. Schader-Preis 2020
    07.01.2020 · Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung

    Die Ökonomin Dorothea Kübler wird für ihre wegweisende Forschung und ihren Beitrag zur Lösung gesellschaftlicher Probleme mit dem Schader-Preis ausgezeichnet.

    mehr lesen

  18. Landnutzung beeinflusst Biodiversität langfristig
    07.01.2020 · Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

    Werden Wiesen und Weiden zwischenzeitlich als Ackerland genutzt, wirkt sich das noch Jahrzehnte später auf die biologische Vielfalt der dort anzutreffenden Arten aus.

    mehr lesen

  19. Zusammen ist man weniger allein
    07.01.2020 · Deutsches Primatenzentrum - Leibniz-Institut für Primatenforschung

    In der Evolution der Sozialsysteme von Primaten nimmt das Paarleben eine Schlüsselrolle ein: als Sprungbrett vom Einzelgängertum zum Gruppenleben.

    mehr lesen

  20. Städtische Lichtglocke unterdrückt Melatonin
    07.01.2020 · Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei

    Schon geringe Lichtintensitäten reichen aus, um die Produktion des Dunkelhormons Melatonin zu unterdrücken und so unsere innere Uhr aus dem Takt zu bringen.

    mehr lesen