Forschungsergebnisse, Personalia, Projekte: Auf diesen Seiten erfahren Sie Neuigkeiten aus den Leibniz-Instituten.
  1. Ruß macht Mensch und Klima krank
    02.01.2019 · Leibniz-Institut für Troposphärenforschung

    Rußpartikel aus dem Straßenverkehr werden in den Metropolen der Schwellenländer zu einem wachsenden Risiko für Mensch und Klima. Forscher plädieren dafür, Schadstoffemissionen zu reduzieren.

    mehr lesen

  2. Protein verstärkt Entzündungs-Altern
    02.01.2019 · Leibniz-Institut für Alternsforschung - Fritz-Lipmann-Institut

    Im Alter nehmen Entzündungen zu und Stammzellfunktionen ab. Welche Folgen das für Blutstammzellen hat, ist kaum erforscht. Laut einer neuen Studie spielt das Protein Cohesin eine wichtige Rolle.

    mehr lesen

  3. Explosion des Lebens
    02.01.2019 · Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

    Forschern ist es gelungen, den genauen Zeitpunkt der kambrischen Explosion zu datieren. Mit ihr begann die Entwicklung modernen Lebens auf der Erde - zwei Millionen Jahre später als bisher vermutet.

    mehr lesen

  4. Zwischen Schule und Beruf
    02.01.2019 · Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung

    Maßnahmen, die Schulabgängern den Übergang ins Berufsleben erleichtern sollen, gelten unter Kritikern als wenig effektive Warteschleife. Eine neue Studie widerlegt das negative Pauschalurteil.

    mehr lesen

  5. Was bringt Weiterbildung?
    02.01.2019 · Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung

    Rund die Hälfte aller Erwerbstätigen in Deutschland nimmt jedes Jahr an beruflichen Weiterbildungen teil. Ohne einen formalen Abschluss nützen die Lehrgänge der eigenen Karriere jedoch kaum.

    mehr lesen

  6. Essen, was wächst
    13.12.2018 · Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

    Bereits frühe Urmenschen in Malawi vertrauten auf regionale Ressourcen in ihrem Speiseplan. Keine anderen Primaten ernährten sich so flexibel - ein Schlüssel zum Erfolg auf dem Weg zum homo sapiens.

    mehr lesen

  7. Neuer Tuberkulosetest für Nashörner
    12.12.2018 · Leibniz-Intitut für Zoo- und Wildtierforschung

    Tuberkulose-Infektionen sind vor allem für bedrohte Wildtierarten eine große Gefahr. Bei Nashörnern führen herkömmliche Testverfahren jedoch oft zu Fehldiagnosen. Ein neuer Ansatz könnte das ändern.

    mehr lesen

  8. Das Bild zeigt Matthias Wessling.

    Leibniz–Preis 2019
    06.12.2018 · Leibniz-Gemeinschaft

    Der Membranexperte Matthias Wessling erhält die höchste Auszeichnung der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

    mehr lesen

  9. Strompreise belasten ärmere Haushalte
    06.12.2018 · RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung

    Seit der Energiewende im Jahr 2000 haben sich die Strompreise für Privathaushalte mehr als verdoppelt. Das zeigt eine neue Studie. Der Kostenanstieg belastet vor allem armutsgefährdete Haushalte.

    mehr lesen

  10. Starker Kontrast
    05.12.2018 · Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie

    Forschern ist es gelungen, die Qualität von Aufnahmen in der Magnetresonanz-Tomografie deutlich zu verbessern. Bei dem neuen Verfahren wird viel weniger Kontrastmittel benötigt als bisher üblich.

    mehr lesen

  11. Das Bild zeigt die Moses-Skulptur von Michelangelo.

    leibniz 3/18: Erbe
    03.12.2018 ·

    Zum Abschluss des Europäischen Kulturerbejahres 2018 widmet sich das Magazin der Leibniz-Gemeinschaft dem Schwerpunkt „Erbe“.

    mehr lesen

  12. Ausgezeichnet
    03.12.2018 · Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

    Die Rostrote Mauerbiene ist zum Insekt des Jahres 2019 gekürt worden. Die Auszeichnung soll auf das Artensterben der Wildbienen und die Bedeutung der Bestäubung für Ökosysteme aufmerksam machen.

    mehr lesen

  13. Leibniz-Jahrestagung 2018
    30.11.2018 ·

    Auf ihrer Mitgliederversammlung hat die Leibniz-Gemeinschaft die Aufnahme zweier Institute beschlossen, Vorstandsmitglieder gewählt und ein Leitbild Leibniz-Transfer verabschiedet.

    mehr lesen

  14. Das Bild zeigt die drei prämierten Auszubildenden.

    Leibniz-Auszubildenden-Preis 2018
    29.11.2018 ·

    Für Leistung und Engagement geehrt werden in diesem Jahr zwei Laborantinnen und ein Laborant in den Fachrichtungen Biologie und Chemie.

    mehr lesen

  15. Das Bild zeigt die Leibniz-Promotionspreisträger 2018.

    Leibniz-Promotionspreis 2018
    29.11.2018 ·

    Ausgezeichnet werden Carlos Alberto Haas für seine Arbeit zur Privatheit im jüdischen Getto und Aleeza Farrukh für die Entwicklung von Biomaterialien zur Regeneration von Nervenzellen.

    mehr lesen

  16. Das Bild zeigt ein Feldmuster aufgenommen von einem Satelliten.

    Satelliten beobachten Landwirtschaft
    28.11.2018 · Leibniz-Zentrum für Agrarlandsforschung

    Eine neue Methode ermöglicht es, angebaute Ackerkulturen von Satelliten aus zu bestimmen. Die Daten sollen helfen, Wechselwirkungen zwischen Klima, Landwirtschaft und Boden besser zu verstehen.

    mehr lesen

  17. Körpereigene Zucker beeinflussen Immunsystem
    28.11.2018 · Leibniz-Institut für Nutztierbiologie

    Zucker ist mehr als ein Energieträger. Unser Körper selbst produziert eine Vielzahl komplexer Zuckerketten. Als Zellmantel können sie unser Immunsystem beeinflussen - etwa bei der Fortpflanzung.

    mehr lesen

  18. Resistente Tuberkulose-Bakterien
    28.11.2018 · Forschungszentrum Borstel - Leibniz Lungenzentrum

    Die ersten multiresistenten Tuberkulose-Bakterien in Zentralasien entstanden bereits zu Zeiten der Sowjetunion. Ihre enorme Anpassungsfähigkeit bringt selbst modernste Therapien an ihre Grenzen.

    mehr lesen

  19. Loyale Stromverbraucher zahlen drauf
    28.11.2018 · Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung

    Suchen Verbraucher im Internet nach günstigeren Stromanbietern, reagieren lokale Grundversorger oft mit einer Erhöhung ihres Grundversorgungstarifs. Draufzahlen müssen dann wechselunwillige Kunden.

    mehr lesen

  20. Fit für Mikrotechnologie
    26.11.2018 · Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung

    Forschern ist es gelungen, die Herstellung thermoelektrischer Bauelemente deutlich zu verbessern. Die Materialien lassen sich nun auch in der Mikrotechnologie anwenden - zum Beispiel in Prozessoren.

    mehr lesen