Forschungsergebnisse, Personalia, Projekte: Auf diesen Seiten erfahren Sie Neuigkeiten aus den Leibniz-Instituten.
  1. Stellen Sie uns Ihre Forschungsfrage!
    26.11.2018 · www.frag-leibniz.de

    Die Leibniz-Gemeinschaft forscht an Antworten auf die Herausforderungen des Lebens. Etwa, wie Kinder besser lernen oder ob Nerven heilen können. Was wollten Sie schon immer einmal wissen?

    mehr lesen

  2. Multifunktionale Wälder
    23.11.2018 · Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

    Holzproduktion, Erholung, CO²-Speicher: Wälder sollen vielen Ansprüchen genügen. Alleskönner gibt es nicht. Doch Attribute wie das Baumalter sind für manche Leistungen besonders förderlich.

    mehr lesen

  3. Das Bild zeigt die Preisträger des Stifterverbandes „Gesellschaft braucht Wissenschaft“.

    Wissenschaftspreis 2018
    23.11.2018 ·

    Der Preis des Stifterverbandes „Gesellschaft braucht Wissenschaft“ geht dieses Jahr an den Entwicklungsforscher Macartan Humphreys und den Molekularbiologen Thomas J. Jentsch.

    mehr lesen

  4. Von der Wurzel in die Blätter
    22.11.2018 · Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung

    Um Nährstoffe aus dem Boden aufzunehmen, nutzen Pflanzen zwei Transportrouten: von Zelle zu Zelle oder durch Zellzwischenräume. Doch die beiden Wege sind nicht immer gleichermaßen effizient.

    mehr lesen

  5. Gefahr aus der Wüste
    22.11.2018 · Deutsches Primatenzentrum - Leibniz-Institut für Primatenforschung

    2.000 Menschen haben sich seit 2012 mit dem gefährlichen MERS-Virus infiziert - meist bei Dromedaren. Forscher untersuchen nun Mutationen, um die Gefahr einer Pandemie besser abschätzen zu können.

    mehr lesen

  6. Das Bild zeigt einen Cupcake.

    Zucker und Fett fördern Alkoholkonsum
    21.11.2018 · Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie

    Wer als Kind viel Zucker und Fett konsumiert, greift als Jugendlicher häufiger zum Alkohol. Das zeigt eine neue Studie. Forscher plädieren nun für regulierende Maßnahmen - etwa eine Zuckersteuer.

    mehr lesen

  7. Macht ohne Muskeln
    20.11.2018 · Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung

    Im Tierreich hat oft der körperlich Stärkere das Sagen. Nicht so bei den Tüpfelhyänen. Hier dominieren die Weibchen, weil sie mehr soziale Unterstützung erhalten als ihre männlichen Artgenossen.

    mehr lesen

  8. Wie leben Kinder in Deutschland?
    15.11.2018 · Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung

    In Deutschland leben immer weniger Kinder - vor 20 Jahren waren es noch 14 Prozent mehr. Wie ihre Lebenssituation jetzt und in Zukunft aussieht, hängt noch immer stark von ihrer sozialen Herkunft ab.

    mehr lesen

  9. Bildungsinvestitionen zahlen sich aus
    15.11.2018 · Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung

    Staatliche Bildungsinvestitionen lohnen sich - auch für die öffentliche Hand. Durch Erwerbstätige mit Berufsausbildung erhält der Staat, über Steuern u.ä., mehr Geld zurück, als er zuvor investierte.

    mehr lesen

  10. Das Bild zeigt ein Getreidefeld.

    Verdaulicher Weizen
    14.11.2018 · Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie

    Wer eine Weizenunverträglichkeit hat, sollte zum Einkorn greifen. Die Getreidesorte enthält im Gegensatz zu Brotweizen, Hartweizen, Dinkel oder Emmer deutlich weniger verdauungshemmende Eiweiße.

    mehr lesen

  11. Genbank 2.0
    14.11.2018 · Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung

    Forschern ist es gelungen, eine Gerstensammlung mit über 22.000 Saatgutmustern molekular zu beschreiben. Damit steigern sie den Nutzen von Genbanken für die Züchtung von Kulturpflanzen deutlich.

    mehr lesen

  12. Vom Wurm inspiriert
    12.11.2018 · INM-Leibniz-Institut für Neue Materialien

    Dank schmutzabweisender Schmierschicht sind Regenwürmer immer sauber. Davon inspiriert haben Forscher ein reibungsminderndes Material entwickelt, das nützlich für Industrie und Biomedizin sein könnte.

    mehr lesen

  13. Leibniz-Wettbewerb 2020 startet
    09.11.2018 ·

    Die Ausschreibungen für den Leibniz-Wettbewerb 2020 sind online. Jedes Jahr beteiligen sich über 90 Prozent der Leibniz-Institute an dem Wettbewerb um die insgesamt 24 Millionen € Fördermittel.

    mehr lesen

  14. Das Bild zeigt einen Phagen in der Anwendung.

    Bakterienfressende Viren
    09.11.2018 · Leibniz-Institut DSMZ

    Der gefährliche Krankenhauskeim „Pseudomonas aeruginosa“ reagiert kaum mehr auf Antibiotika. Ersetzt werden könnten diese künftig durch Phagen – Viren, die Bakterien befallen und vernichten.

    mehr lesen

  15. Gerechte Gesellschaft?
    09.11.2018 · DIW Berlin - Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung

    Stimmverluste der Volksparteien gelten oft als Indiz für eine Spaltung der Gesellschaft. Beim Thema Gerechtigkeit unterscheiden sich Wähler laut einer Studie in ihren Wertvorstellungen aber kaum.

    mehr lesen

  16. Auf Spurensuche im Sperrgebiet
    09.11.2018 · Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam

    29 Jahre nach dem Mauerfall erinnert am ehemaligen Potsdamer Grenzübergang fast nichts mehr an die deutsche Teilung. Ein neues Webportal lädt ein, den Alltag im Grenzgebiet interaktiv zu erkunden.

    mehr lesen

  17. Unbemerkter Parasit
    07.11.2018 · Leibniz-Institut für Neurobiologie

    30 bis 50 Prozent aller Menschen infizieren sich im Laufe ihres Lebens mit Toxoplasmen - oft folgenlos. Nistet sich der Parasit aber im Gehirn ein, kann das zu neuropsychischen Störungen führen.

    mehr lesen

  18. Wissenschaft im Untergrund
    06.11.2018 ·

    Im Rahmen der Science Week stellte sich die Leibniz-Gemeinschaft am 8. November mit der Aktion „Mind the Lab“ an ausgewählten Berliner U-Bahnhöfen der Öffentlichkeit vor.

    mehr lesen

  19. Biomarker für Typ-2 Diabetes identifiziert
    05.11.2018 · Deutsches Institut für Ernährungsforschung

    Laut dem „Deutschen Gesundheitsbericht Diabetes 2018“ leiden mehr als 5,7 Millionen Deutsche an Typ-2-Diabetes. Ein neu entdeckter Marker könnte helfen, Risikopotenziale noch früher zu erkennen.

    mehr lesen

  20. Leibniz-Führungskultur
    02.11.2018 ·

    Die Themen Führungskultur und Führungskompetenzen stehen hoch auf der Agenda der Leibniz-Gemeinschaft und ihrer Einrichtungen. Mit einer Vielzahl von Maßnahmen tragen sie dem Rechnung.

    mehr lesen