• Kontakt
  • Presse
  • Stellenportal
Leibniz Gemeinschaft Startseite
Leibniz Gemeinschaft Startseite
  • Kontakt
  • Presse
  • Stellenportal

Keine Ergebnisse gefunden.

Nulla beatae

Podcasts aus der Leibniz-Gemeinschaft

Forschung zum Hören

Auf dieser Seite finden Sie eine Sammlung wissenschaftlicher Podcasts aus den Instituten der Leibniz-Gemeinschaft. Quer durch die Disziplinen - und für Kinder ist auch etwas dabei.

Beats & Bones

Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung (MfN)

Wer weiß schon, dass unsere frühesten Vorfahren 480 Millionen Jahre alte kieferlose Fische waren? Was ist die Achillesferse von Tyrannosaurus rex? In diesem Podcast erhalten Sie einen exklusiven Blick hinter die Kulissen des Museums für Naturkunde. Sammlungssäle mit mehr als 30 Millionen Objekten, hochmoderne Forschungslabore: Natur-Expertinnen und Experten beantworten Fragen zur Vielfalt der Natur, der Evolution, der Entstehung der Erde, zum Klimawandel und Insektensterben.

Zum Podcast

Bildung auf die Ohren

DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation

Wie lässt sich digitale Bildung inklusiver gestalten? Wo gibt es kostenfreie Lernmaterialien zu Beethoven? Und welche Apps eignen sich fürs Lernen im Freien? In kurzen, kompakten Folgen behandelt der Podcast „Bildung auf die Ohren“ aktuelle Themen rund um Bildung und Schule. Die Macherinnen und Macher stellen pädagogische Projekte vor, diskutieren neue Studien und verraten ihre Lieblingsseiten im Internet. Zu jedem Thema gibt es eine umfassende Linksammlung für Eltern, Kinder und Lehrende.

Zum Podcast

Bogensee: Diktaturen im Wald

Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)

„Wow, wer hat hier gewohnt? Mit diesem schönen Ausblick?“ Ein riesiger Gebäudekomplex, verlassen im Wald am Bogensee, wirft viele Fragen auf. Zwei Diktaturen haben das Gelände in der Nähe von Berlin geprägt, heute deutet keine Infotafel darauf hin, dass man hier den „Waldhof“ von Nazipropagandaminister Goebbels und später eine DDR-Kaderschmiede baute. Ein Podcast soll Licht ins Dunkel bringen: In sechs Folgen reisen Markus Dichmann und Gina Enslin durch die Geschichte des Geländes und diskutieren, ob es eine Zukunft für Bogensee gibt.

Zum Podcast

BredowCast. Wir erforschen was mit Medien

Leibniz Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)

Wie entstehen Ungleichheit und Diskriminierung im Internet? Wie kann Lokaljournalismus auch für ein jüngeres Publikum attraktiv gemacht werden? Einmal im Monat holt Moderatorin Johanna Sebauer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Hans-Bredow-Instituts vors Mikrofon und diskutiert mit ihnen aktuelle Themen aus kommunikationswissenschaftlicher und medienrechtlicher Sicht.

Zum Podcast

Bücher im Gespräch

Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterhalten sich über ihre neue Publikationen und geben Einblick in aktuelle Themen der Literatur- und Kulturforschung.

Zum Podcast

Corona – Das Virus und die Wirtschaft

DIW Berlin – Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung

Die Corona-Pandemie ist der gravierendste Schock für die Weltwirtschaft seit mindestens 70 Jahren. Aber wie verändert sich unsere Welt durch das Virus? Jede Woche spricht infoRadio-Wirtschaftsredakteur Eric Graydon im Wechsel mit dem führenden Ökonom Marcel Fratzscher Marcel vom DIW Berlin und dem renommierten Wirtschaftshistoriker Adam Tooze (Columbia University, New York City) über die Auswirkungen dieser Krise.

Zum Podcast

Das Stichwort

ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft

Erstaunliche Geschichten hat das ZBW-Team zu erzählen – über kriminalistische Entdeckungen, außergewöhnliche Aufgaben und besondere Interessen. Hören Sie etwa, was eine Autopsie in einer Bibliothek zu suchen hat, wie Tai Chi bei der Entschleunigung helfen kann und wie es sich anfühlt, ein Telepräsenzroboter-Double zu haben. Der Podcast erscheint in monatlicher Folge.

Zum Podcast

Der Wochenbericht – Wirtschaftsforschung aus Berlin

DIW Berlin – Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung

Wegfallende Minijobs in Krisenzeiten, deutsche Klimaschutzpolitik oder Mentorenprogramme für Geflüchtete: Einmal in der Woche bringt dieser Podcast in kurzen Interviews mit den Forschenden des Instituts die neuesten wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Erkenntnisse auf den Punkt. 

Zum Podcast

Die Fakten dicke!

GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften

Müssen Migranten sich besser integrieren oder müssen wir sie stärker in die Gesellschaft einbinden? Kann man noch von einem Ost-West-Gegensatz sprechen oder sind wir mittlerweile ein geeintes Deutschland? Haben die Menschen tatsächlich Bock auf Europa oder sagen sie das nur? ​Im dichten Faktendickicht sind dicke Fakten wichtig. Denn Fakten alleine reichen nicht. Im GESIS Podcast geht es darum, wie man Daten erhebt und analysiert, damit man mit ihnen gesellschaftliche Phänomene sinnvoll interpretieren kann. Spannend, aktuell, sozialwissenschaftlich!

Zum Podcast

Die Wirtschaftsprüfer

Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH)

Wirtschaftsthemen betreffen uns alle, leider sind sie oft staubtrocken. IWH-Präsident Reint Gropp und MDR-Wirtschaftsredakteur Ralf Geißler erklären die Wirtschaft endlich so, dass man sie versteht. Zweimal im Monat stellen sie sich den großen Fragen der Wirtschaft, mit Witz und durchaus auch mit Haltung. Der Wirtschaftspodcast, für den man kein VWL- oder BWL-Studium braucht.

Zum Podcast

Erdfrequenz

Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN)

Der neue Podcast der Senckenberg Gesellschaft informiert über unser System Erde in all seinen Facetten: Von den Tiefen der Meere bis in den Himalaya, von der Zeit der Dinosaurier bis zu Modellierungen für die Zukunft, von heimischen Wölfen und exotischen Spinnen, vom Verlust der Arten und dem globalen Klimawandel.
Forschende aus so unterschiedlichen Disziplinen wie Ökologie, Genomik, Meeresforschung oder Geologie erzählen unterhaltsam, aber dennoch mit thematischer Tiefe von abenteuerlichen Expeditionen und erläutern anschaulich mit welchen Instrumenten und Methoden sie zu ihren Forschungsergebnissen kommen.

Zum Podcast

Fabeln, Fell und Fakten

Initiative „Tierversuche verstehen“ - Allianz der Wissenschaftsorganisationen

Warum gibt es eigentlich noch Tierversuche? Braucht es für diese eine Genehmigung? Und was ist dran an einigen Mythen, die sich immer noch um Experimente mit Tieren ranken? Auf sachliche, aber auch unterhaltsame Art diskutiert der Podcast der Initiative Tierversuche dieses vielseitige Thema. Forschung in Biologie und Medizin, rechtliche Grundlagen sowie ethische Fragen stehen im Mittelpunkt der Reihe. Zudem wird typischen Fehlinformationen nachgegangen und ihre Entstehung analysiert.

Zum Podcast

Fruchtfolgen – Die Zukunft auf dem Acker

Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF)

Einmal in der Woche erkundet rbb-Moderator Andreas Jacob mit Forscherinnen und Forschern die Landschaften der Zukunft: Welche Ideen es gibt, mehr Wasser in den Böden zu halten. Wie Gemüse unter Solarfeldern wachsen kann. Ob Roboterschwärme künftig die Jobs auf den Äckern machen. Und welche Rolle die Massentierhaltung spielt, wenn künstliches Fleisch und Insektenproteine den Markt erobern.

Zum Podcast

Marthe Vogt-Podcast

Forschungsverbund Berlin

Warum haben sie sich für Forschung als Beruf entschieden? Worauf sind sie besonders stolz, und was tun sie in Momenten des Zweifels? Acht Frauen – Doktorandinnen, Postdoktorandinnen und Nachwuchswissenschaftlerinnen – erzählen im englischsprachigen Marthe Vogt-Podcast von ihrem Weg in die Wissenschaft. Mit der Moderatorin und Physikerin Natalia Stolyarchuk erinnern sie sich an erste Expeditionen in der Kindheit, an schöne Momente in ihrer Forschung – und an Auftritte auf der Stand-Up-Comedy-Bühne. Die Wissenschaftlerinnen sprechen über psychische Belastungen während der Promotion und wie sie damit umgegangen sind. Sie geben Einblick in die Organisation eines all female scientists-Workshops. Und sie verraten, warum es auch okay ist, sich wieder von der Forschung zu verabschieden.

Zum Podcast

Museum zum Hören

Deutsches Museum (DM)

Waldfunde, die für Schlagzeilen sorgten, Werkstätten, die die Welt veränderten: Der Podcast des Deutschen Museums erzählt spannende Geschichten und gibt Einblick in aktuelle Forschungsprojekte, die hinter den Kulissen eines der meistbesuchten Museen in Deutschland stattfinden.

Zum Podcast

QuerFELDein-Podcast

Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF)

Wie finden wir Naturschutzprojekte vor der eigenen Haustür? Welche Rolle spielt Citizen Science in der Umweltforschung? Und wie sieht Landwirtschaft im Jahr 2050 aus? Einmal im Monat gehen Julia Lidauer und Johann Neubert auf der Suche nach Antworten und sprechen mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und Praxis über die Landwirtschaft der Zukunft.  

Zum Podcast

Räumlich gedacht

ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft

Raumforschung betrachtet die Welt, die uns umgibt: den Schulweg, die Einkaufsstraße oder die Naturschutzzone. Wie kommen Menschen lokal von A nach B, was unterscheidet ein Dorf, eine Stadt, eine Region oder ein Bundesland von anderen? Wie beeinflussen Grenzen unsere Räume? Diesen Fragen geht der Podcast "Räumlich gedacht" auf den Grund. Jede Folge beschäftigt sich mit Menschen aus der Raumwissenschaft und Raumplanung, die dabei helfen, unsere Wohn- und Lebenswelt mitzugestalten. Zudem werden zukunftsweisende Konzepte thematisiert.

Zum Podcast

Sitzenbleiben

DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation

Leistungslöcher im Unterricht, der Übergang auf die weiterführende Schule, mehrsprachig aufwachsende Kinder: Eltern haben viele Fragen rund um das Lernen ihrer Kinder in Kita und Schule. Der Podcast „Sitzenbleiben“ geht diesen Fragen auf den Grund – jeden Donnerstag im Monat und mit den neuesten Erkenntnissen aus der Wissenschaft über Schule, Lernen und Kinderentwicklung.

Zum Podcast

Society @ Space

Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS)

Wie lernen wir aus Krisen? Müssen wir für den Klimaschutz das Wachstum überwinden? Und: Was heißt hier „Ankunftsquartiere“? Forscherinnen und Forscher, aber auch Gäste des IRS sprechen im Institutspodcast über ihre Arbeit. Sie erklären, zu welchen Ergebnissen sie gekommen sind, warum diese für die Gesellschaft wichtig sind und was sie selbst motiviert, zu forschen. Der Podcast erscheint quartalsweise, teils in Deutsch und teils in Englisch.

Zum Podcast

Süßes oder Saurier

Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung (MfN)

Waren Dinos grün? Wollen Hamster und Meerschweinchen mit uns kuscheln? Und warum dampfen Vulkane? Diesen und vielen anderen Kinderfragen geht das Reporterteam Jule Kaden und Sparky, das Maskottchen der Berliner Sparkasse, auf den Grund. Alles über süße Tiere, echte Saurier und faszinierende Naturgeheimnisse erfahren die beiden von den Expertinnen und Experten des Museums für Naturkunde. So entstehen kuriose Geschichten aus der Natur- und Tierwelt zum Reinhören für Kinder. Und selbst Erwachsene können hier noch etwas lernen.

Zum Podcast

Sustain Ability. The Potsdam Dialogues - Science for a Safe Tomorrow

Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)

Die Gesprächsreihe zu Nachhaltigkeit und Klima bringt führende Denker und Macher zusammen. Sie diskutieren, wie wir auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse ein sicheres Morgen für alle gewährleisten können. Es geht um Risiken, aber viel mehr noch um Lösungen - für die Menschen und den Planeten. 

Zum Podcast 

The Future is Open Science

ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft

In diesem Podcast verraten interessante Menschen aus dem Wissenschaftsbetrieb, wie sie in ihrer täglichen Arbeit Open Science voranbringen. Tauchen Sie ein in die Tiefen der Wissenschaftskommunikation im digitalen Zeitalter und erhalten Sie handfeste Tipps und Tricks zu Open Science in der Praxis!

Zum Podcast

Tonspur Wissen

Leibniz-Gemeinschaft und t-online

Die Journalistin Ursula Weidenfeld lädt auf Entdeckungsreise ein: Im Leibniz-Podcast trifft sie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus ganz unterschiedlichen Fachbereichen und diskutiert mit ihnen die neuesten Forschungsfragen. Aktuell erscheint jeden Dienstag eine neue Ausgabe von "Tonspur Wissen".

Zum Podcast

„Watzl Weekly“: Immunologie-Updates für beruflich Pflegende mit Prof. Dr. Carsten Watzl

Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo)

Welche Neuigkeiten gibt es rund um die Coronavirus-Impfung? Können wir die Pandemie über die Impfung in den Griff bekommen? Gibt es Nebenwirkungen, die in der Impfstudie nicht gesehen wurden? Prof. Dr. Carsten Watzl, Leiter des Forschungsbereichs Immunologie am Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo), informiert in seiner wöchentlich erscheinenden Videoserie zu aktuellen Themen rund um Impfung und Immunologie im Zusammenhang mit COVID-19.

zum podcast

Wirkstoffradio

Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) und Leibniz-Forschungsverbund "Wirkstoffe und Biotechnologie"

Was verursacht Allergien? Wie funktioniert unser Geschmackssinn? Und welche Inhaltsstoffe machen die Walnuss so besonders? Der Name dieses Podcasts ist Programm, hier dreht sich alles um Wirkstoffe und ihre Erforschung. Moderator Bernd Rupp spricht mit Forschenden aus verschiedenen Disziplinen, erklärt die Grundlagen etwa von CRISPR/CAS und nimmt biochemische Phänomene unter die Lupe, die uns im Alltag begegnen.

Zum Podcast

Wirtschaft • Forschung • Debatten

ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung

Sollten junge Unternehmen in der Corona-Krise staatliche Hilfe bekommen? Ist China Konkurrent oder Partner? Geht uns durch die Digitalisierung die Arbeit aus? Um Fragen wie diese geht es im Podcast des ZEW.

Zum Podcast

Wirtschaft für alle

ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e. V.

Was bewegt die Wirtschaft? Jeden Monat beleuchten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Podcast wichtige Entwicklungen in Wirtschaft, Wissenschaft und Politik und liefern Hintergründe zu den neuesten Forschungsergebnissen des Instituts.

Zum Podcast

WZB Democracy Podcast

Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)

Ein Podcast zu aktuellen Entwicklungen der Demokratie- und Regimeforschung: In jeder Folge diskutiert Gastgeber Ilyas Saliba mit einem oder mehreren Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen aktuelle Erkenntnisse und deren Relevanz. Auf diese Weise gibt es Einblicke in die Forschung zu Demokratie, Parteien, Wahlen, autoritären Regimen und politischen Transitionsprozessen.

Zum Podcast

ZZF Podcast

Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)

Wer die Gewordenheit der Gegenwart besser verstehen will, sollte mit diesem Podcast einen Blick in die Vergangenheit werfen. Jede Folge widmet sich einem anderen Forschungsfeld, zu dem die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am ZZF arbeiten. Mit Interviews, Features sowie Mitschnitten von Vorträgen und Tagungen bringt Ihnen Journalist und Historiker Tim Schleinitz Geschichte näher.

Zum Podcast

Leibniz Gemeinschaft Startseite
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Newsletter
  • RSS