Podcasts aus der Leibniz-Gemeinschaft
Forschung zum Hören
Auf dieser Seite finden Sie eine Sammlung wissenschaftlicher Podcasts aus den Instituten der Leibniz-Gemeinschaft. Quer durch die Disziplinen - und für Kinder ist auch etwas dabei.
Beats & Bones
Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung (MfN)
Wer weiß schon, dass unsere frühesten Vorfahren 480 Millionen Jahre alte kieferlose Fische waren? Was ist die Achillesferse von Tyrannosaurus rex? In diesem Podcast erhalten Sie einen exklusiven Blick hinter die Kulissen des Museums für Naturkunde. Sammlungssäle mit mehr als 30 Millionen Objekten, hochmoderne Forschungslabore: Natur-Expertinnen und Experten beantworten Fragen zur Vielfalt der Natur, der Evolution, der Entstehung der Erde, zum Klimawandel und Insektensterben.
Bildung auf die Ohren
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Wie lässt sich digitale Bildung inklusiver gestalten? Wo gibt es kostenfreie Lernmaterialien zu Beethoven? Und welche Apps eignen sich fürs Lernen im Freien? In kurzen, kompakten Folgen behandelt der Podcast „Bildung auf die Ohren“ aktuelle Themen rund um Bildung und Schule. Die Macherinnen und Macher stellen pädagogische Projekte vor, diskutieren neue Studien und verraten ihre Lieblingsseiten im Internet. Zu jedem Thema gibt es eine umfassende Linksammlung für Eltern, Kinder und Lehrende.
Zum Podcast "Bildung auf die Ohren"
Bogensee: Diktaturen im Wald
Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)
„Wow, wer hat hier gewohnt? Mit diesem schönen Ausblick?“ Ein riesiger Gebäudekomplex, verlassen im Wald am Bogensee, wirft viele Fragen auf. Zwei Diktaturen haben das Gelände in der Nähe von Berlin geprägt, heute deutet keine Infotafel darauf hin, dass man hier den „Waldhof“ von Nazipropagandaminister Goebbels und später eine DDR-Kaderschmiede baute. Ein Podcast soll Licht ins Dunkel bringen: In sechs Folgen reisen Markus Dichmann und Gina Enslin durch die Geschichte des Geländes und diskutieren, ob es eine Zukunft für Bogensee gibt.
Zum Podcast "Bogensee: Diktaturen im Wald"
BredowCast. Wir erforschen was mit Medien
Leibniz Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Wie entstehen Ungleichheit und Diskriminierung im Internet? Wie kann Lokaljournalismus auch für ein jüngeres Publikum attraktiv gemacht werden? Einmal im Monat holt Moderatorin Johanna Sebauer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Hans-Bredow-Instituts vors Mikrofon und diskutiert mit ihnen aktuelle Themen aus kommunikationswissenschaftlicher und medienrechtlicher Sicht.
Bücher im Gespräch
Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterhalten sich über ihre neue Publikationen und geben Einblick in aktuelle Themen der Literatur- und Kulturforschung.
Zum Podcast "bücher im gespräch"
Das Stichwort
ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
Erstaunliche Geschichten hat das ZBW-Team zu erzählen – über kriminalistische Entdeckungen, außergewöhnliche Aufgaben und besondere Interessen. Hören Sie etwa, was eine Autopsie in einer Bibliothek zu suchen hat, wie Tai Chi bei der Entschleunigung helfen kann und wie es sich anfühlt, ein Telepräsenzroboter-Double zu haben. Der Podcast erscheint in monatlicher Folge.
Der Wochenbericht – Wirtschaftsforschung aus Berlin
DIW Berlin – Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung
Wegfallende Minijobs in Krisenzeiten, deutsche Klimaschutzpolitik oder Mentorenprogramme für Geflüchtete: Einmal in der Woche bringt dieser Podcast in kurzen Interviews mit den Forschenden des Instituts die neuesten wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Erkenntnisse auf den Punkt.
Zum Podcast "der wochenbericht-wirtschaftsforschung aus berlin"
Die Fakten dicke!
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
Müssen Migranten sich besser integrieren oder müssen wir sie stärker in die Gesellschaft einbinden? Kann man noch von einem Ost-West-Gegensatz sprechen oder sind wir mittlerweile ein geeintes Deutschland? Haben die Menschen tatsächlich Bock auf Europa oder sagen sie das nur? Im dichten Faktendickicht sind dicke Fakten wichtig. Denn Fakten alleine reichen nicht. Im GESIS Podcast geht es darum, wie man Daten erhebt und analysiert, damit man mit ihnen gesellschaftliche Phänomene sinnvoll interpretieren kann. Spannend, aktuell, sozialwissenschaftlich!
Zum Podcast "die fakten dicke!"
Erdfrequenz
Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN)
Der Podcast der Senckenberg Gesellschaft informiert über unser System Erde in all seinen Facetten: Von den Tiefen der Meere bis in den Himalaya, von der Zeit der Dinosaurier bis zu Modellierungen für die Zukunft, von heimischen Wölfen und exotischen Spinnen, vom Verlust der Arten und dem globalen Klimawandel. Forschende aus so unterschiedlichen Disziplinen wie Ökologie, Genomik, Meeresforschung oder Geologie erzählen unterhaltsam, aber dennoch mit thematischer Tiefe von abenteuerlichen Expeditionen und erläutern anschaulich, mit welchen Instrumenten und Methoden sie zu ihren Forschungsergebnissen kommen.
Fabeln, Fell und Fakten
Initiative „Tierversuche verstehen“ - Allianz der Wissenschaftsorganisationen
Warum gibt es eigentlich noch Tierversuche? Braucht es für diese eine Genehmigung? Und was ist dran an einigen Mythen, die sich immer noch um Experimente mit Tieren ranken? Auf sachliche, aber auch unterhaltsame Art diskutiert der Podcast der Initiative Tierversuche dieses vielseitige Thema. Forschung in Biologie und Medizin, rechtliche Grundlagen sowie ethische Fragen stehen im Mittelpunkt der Reihe. Zudem wird typischen Fehlinformationen nachgegangen und ihre Entstehung analysiert.
Zum Podcast "fabeln, fell und fakten"
Feld, Wald und Krise – Landschaften im Wandel
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF)
Die rbb-Moderatoren Andreas Jacob und Fred Pilarski fragen Forscherinnen und Forscher aus der Leibniz-Gemeinschaft nach der Zukunft von Kultur-, Natur- und Stadtlandschaften in den nächsten Jahrzehnten: Welche Ideen entwickeln Forschende, um mehr Wasser in der Landschaft zu halten? Wie können Äcker der Dürre trotzen? Wie lässt sich auf vernässten Mooren Landwirtschaft betreiben? Wie vertragen sich Solar- und Agrarflächen miteinander? Was leisten Feld-Roboter auf den Äckern? Wie kann ein nachhaltiger Waldumbau gelingen?
ZUM PODCAST "FELD, WALD UND KRISE - LANDSCHAFTEN IM WANDEL"
Forschung für Bildung
Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN)
Lehren und Lernen im Fach Mathematik: Mit welchen Unterrichtsstrategien kann Grundschulkindern das Rechnen beigebracht werden? Was macht ein gutes Mathe-Schulbuch aus? Und welche Kenntnisse der Mathematik benötigen Schülerinnen und Schüler am Übergang von Schule zu Hochschule? Diesen und weiteren Fragen geht der Podcast „Forschung für Bildung“ nach. Jeden Monat diskutieren Forschende des IPN und externe Gäste ein aktuelles Thema aus dem mathematikdidaktischen Bereich.
Zum Podcast "forschung für bildung"
Gropps Wirtschafts-Podcast
Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH)
Wirtschaftsthemen betreffen uns alle, leider sind sie oft staubtrocken. IWH-Präsident Reint Gropp und MDR-Wirtschaftsredakteur Ralf Geißler erklären die Wirtschaft endlich so, dass man sie versteht. Zweimal im Monat stellen sie sich den großen Fragen der Wirtschaft, mit Witz und durchaus auch mit Haltung. Der Wirtschaftspodcast, für den man kein VWL- oder BWL-Studium braucht.
Zum Podcast "Gropps wirtschafts-podcast"
Im Dialog
Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN)
Spätestens seit ChatGPT ist Künstliche Intelligenz (KI) in aller Munde. Im Kontext von Schule und Bildung werden Einsatzmöglichkeiten, notwendige Veränderungsprozesse und Risiken diskutiert: Welcher Prompt ist zielführend? Wie bringen wir KI in die Lehrkräftebildung? Wie verändert sich die Prüfungskultur aufgrund von Chatbots? Diesem Bedürfnis nach Orientierung, Austausch und guten Anwendungsbeispielen kommt der Podcast „Im Dialog“ nach. Forschende und Experten aus Bildungspraxis und -politik kommen dabei selbst authentisch zu Wort und ins Gespräch – eine Moderation im klassischen Sinn gibt es nicht.
Marthe Vogt-Podcast
Forschungsverbund Berlin
Warum haben sie sich für Forschung als Beruf entschieden? Worauf sind sie besonders stolz, und was tun sie in Momenten des Zweifels? Acht Frauen – Doktorandinnen, Postdoktorandinnen und Nachwuchswissenschaftlerinnen – erzählen im englischsprachigen Marthe Vogt-Podcast von ihrem Weg in die Wissenschaft. Mit der Moderatorin und Physikerin Natalia Stolyarchuk erinnern sie sich an erste Expeditionen in der Kindheit, an schöne Momente in ihrer Forschung – und an Auftritte auf der Stand-Up-Comedy-Bühne. Die Wissenschaftlerinnen sprechen über psychische Belastungen während der Promotion und wie sie damit umgegangen sind. Sie geben Einblick in die Organisation eines all female scientists-Workshops. Und sie verraten, warum es auch okay ist, sich wieder von der Forschung zu verabschieden.
Zum Podcast "marthe vogt-podcast"
Museum zum Hören
Deutsches Museum (DM)
Waldfunde, die für Schlagzeilen sorgten, Werkstätten, die die Welt veränderten: Der Podcast des Deutschen Museums erzählt spannende Geschichten und gibt Einblick in aktuelle Forschungsprojekte, die hinter den Kulissen eines der meistbesuchten Museen in Deutschland stattfinden.
Zum Podcast "museum zum hören"
NACHGEFORSCHT – Die Liveschalte ins Labor
Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften – ISAS – e.V. (ISAS)
Herzkreislauf-Erkrankungen, Krebs oder Alzheimer – im Podcast geht es um Gesundheitsforschung. Mitarbeitende des ISAS geben einen Einblick, wie sie gemeinsam in Dortmund daran forschen, die Prävention, Frühdiagnose und Therapie von Volkskrankheiten und seltenen Erkrankungen zu verbessern.
Zum Podcast "NACHGEFORSCHT – Die LiveSchalte ins Labor"
Neues von Wörtern & Wörterbüchern
Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)
Wann gilt ein neues Wort als „integriert“? Wie untersucht man die Akzeptanz von Fremdwörtern? Wie entfaltet ein Ausdruck im politischen Diskurs besondere Brisanz? Im Mittelpunkt der Kurz-Podcast-Reihe stehen aktuelle Neologismen, ihre geschichtlichen Bezüge und ihr Einfluss auf gesellschaftspolitische Debatten.
Zum Podcast "neues von wörtern & wörterbüchern"
Osteuropa (zu)hören
Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO)
Im Rahmen der Sendereihe "Forschungsquartett" veröffentlicht das GWZO gemeinsam mit detektor.fm mehrmals im Jahr Podcasts zu aktuellen Forschungsthemen. Diskutiert wird darin etwa die Frage, wie Forschen auf der Flucht geht, oder wie sich der boomende Geschichtstourismus auf die Vermittlung von Geschichte auswirkt – und ob Architektur Menschen zu einem besseren sozialen Miteinander erziehen kann.
Zum Podcast "osteuropa (zu) hören"
potenziaLLL - Die Podcastreihe von wb-web
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (DIE)
Der Podcast bringt Lehrende und Mitarbeitende aus Weiterbildungseinrichtungen sowie Forschende mit wb-web ins Gespräch. Das Publikum erhält Informationen und Wissenswertes aus erster Hand und kann sich von der Begeisterung und Motivation der Akteure für aktuelle Diskurse anstecken lassen. Der Podcast bietet somit einen akustischen Beitrag zum Lebenslangen Lernen von Lehrenden.
Zum Podcast "potenziaLLL - Die Podcastreihe von wb-web"
PRIF Talk: Der Podcast des Leibniz Peace Research Institute Frankfurt
PRIF - Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung
Manche Themen eignen sich einfach besser dazu, im Gespräch entwickelt oder ausdiskutiert zu werden. Darum spricht Laura Friedrich mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern über Ihre Forschungsthemen und Projekte.
Zum Podcast "PRIF Talk: Der Podcast des Leibniz Peace Research Institute Frankfurt"
QuerFELDein-Podcast
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF)
Wie finden wir Naturschutzprojekte vor der eigenen Haustür? Welche Rolle spielt Citizen Science in der Umweltforschung? Und wie sieht Landwirtschaft im Jahr 2050 aus? Einmal im Monat gehen Julia Lidauer und Johann Neubert auf der Suche nach Antworten und sprechen mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und Praxis über die Landwirtschaft der Zukunft.
Zum Podcast "querfeldein-podcast"
Räumlich gedacht
ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft
Raumforschung betrachtet die Welt, die uns umgibt: den Schulweg, die Einkaufsstraße oder die Naturschutzzone. Wie kommen Menschen lokal von A nach B, was unterscheidet ein Dorf, eine Stadt, eine Region oder ein Bundesland von anderen? Wie beeinflussen Grenzen unsere Räume? Diesen Fragen geht der Podcast "Räumlich gedacht" auf den Grund. Jede Folge beschäftigt sich mit Menschen aus der Raumwissenschaft und Raumplanung, die dabei helfen, unsere Wohn- und Lebenswelt mitzugestalten. Zudem werden zukunftsweisende Konzepte thematisiert.
Zum Podcast "räumlich gedacht"
Sitzenbleiben
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Leistungslöcher im Unterricht, der Übergang auf die weiterführende Schule, mehrsprachig aufwachsende Kinder: Eltern haben viele Fragen rund um das Lernen ihrer Kinder in Kita und Schule. Der Podcast „Sitzenbleiben“ geht diesen Fragen auf den Grund – jeden Donnerstag im Monat und mit den neuesten Erkenntnissen aus der Wissenschaft über Schule, Lernen und Kinderentwicklung.
Süßes oder Saurier
Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung (MfN)
Waren Dinos grün? Wollen Hamster und Meerschweinchen mit uns kuscheln? Und warum dampfen Vulkane? Diesen und vielen anderen Kinderfragen geht das Reporterteam Jule Kaden und Sparky, das Maskottchen der Berliner Sparkasse, auf den Grund. Alles über süße Tiere, echte Saurier und faszinierende Naturgeheimnisse erfahren die beiden von den Expertinnen und Experten des Museums für Naturkunde. So entstehen kuriose Geschichten aus der Natur- und Tierwelt zum Reinhören für Kinder. Und selbst Erwachsene können hier noch etwas lernen.
Zum Podcast "süsses oder saurier"
Sustain Ability. The Potsdam Dialogues - Science for a Safe Tomorrow.
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)
Die Gesprächsreihe zu Nachhaltigkeit und Klima bringt führende Denker und Macher zusammen. Sie diskutieren, wie wir auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse ein sicheres Morgen für alle gewährleisten können. Es geht um Risiken, aber viel mehr noch um Lösungen - für die Menschen und den Planeten.
Zum Podcast "sustain ability. The potsdam dialoges-science for a safe tomorrow"
The Future is Open Science
ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
In diesem Podcast verraten interessante Menschen aus dem Wissenschaftsbetrieb, wie sie in ihrer täglichen Arbeit Open Science voranbringen. Tauchen Sie ein in die Tiefen der Wissenschaftskommunikation im digitalen Zeitalter und erhalten Sie handfeste Tipps und Tricks zu Open Science in der Praxis!
Zum Podcast "the future is open science"
TIB Themencast: Das Mastodon im Porzellanladen
TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften
In diesem Videoformat geht es um das Fediverse (zusammengesetzt aus engl. federation und universe) und die Wissenschaft. Warum werden Twitter und andere Social-Media-Dienste in der Wissenschaft so intensiv genutzt? Was ist bei dezentralen Diensten wie Mastodon anders? Wird Twitter je ersetzbar sein - oder ist diese Frage vielleicht schon falsch gestellt? In sieben kurzen Folgen geht Lambert Heller vom TIB Open Science Lab schlaglichtartig auf diese Themen ein.
Zum Podcast "tib themencast: das mastodon im porzellanladen"
Tonspur Wissen
Leibniz-Gemeinschaft und t-online
Die Journalistin Ursula Weidenfeld lädt auf Entdeckungsreise ein: Im Leibniz-Podcast trifft sie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus ganz unterschiedlichen Fachbereichen und diskutiert mit ihnen die neuesten Forschungsfragen. Aktuell erscheint jeden Dienstag eine neue Ausgabe von "Tonspur Wissen".
Unboxed – Storys ans Licht gebracht
Deutsches Museum
Vom Urknall über den Traum vom Fliegen bis hin zu Impfstoffen aus Läusepopos – hinter den Exponaten des größten Technikmuseums der Welt schlummern spannende Geschichten, die darauf warten, entdeckt zu werden. Die Journalistin und Moderatorin Lisa-Sophie Scheurell nimmt Sie im Stil einer aufwendig produzierten Reportage mit in das Leben der Entdecker und Erfinderinnen, die etwas verändern wollten. Dabei trifft sie auf die Menschen, die die Objekte für die Nachwelt erhalten: Die Kurator*innen des Deutschen Museums.
Weird Species
Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN)
In diesem englischsprachigen Podcast begleiten Sie die Meeresbiologin Julia Sigwart in die Welt der oft unscheinbaren Lebewesen. Die Leiterin der Abteilung Malakologie (Weichtiere) am Senckenberg Forschungsinstitut lüftet in jeder Folge gemeinsam mit Experten die Geheimnisse der Natur. Ob skurrile Verhaltensweisen, verblüffende Anpassungen oder unerwartete Entdeckungen – Weird Species lenkt den Blick auf die kuriosesten Seiten des Lebens und serviert gleich in der ersten Folge ein überraschendes Highlight: das Ameisensteak.
Wirkstoffradio
Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) und Leibniz-Forschungsverbund "Wirkstoffe und Biotechnologie"
Was verursacht Allergien? Wie funktioniert unser Geschmackssinn? Und welche Inhaltsstoffe machen die Walnuss so besonders? Der Name dieses Podcasts ist Programm, hier dreht sich alles um Wirkstoffe und ihre Erforschung. Moderator Bernd Rupp spricht mit Forschenden aus verschiedenen Disziplinen, erklärt die Grundlagen etwa von CRISPR/CAS und nimmt biochemische Phänomene unter die Lupe, die uns im Alltag begegnen.
Wirtschaft • Forschung • Debatten
ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung
Sollten junge Unternehmen in der Corona-Krise staatliche Hilfe bekommen? Ist China Konkurrent oder Partner? Geht uns durch die Digitalisierung die Arbeit aus? Um Fragen wie diese geht es im Podcast des ZEW.
Zum Podcast "wirtschaft.forschung.debatten"
Wirtschaft für alle
ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e. V.
Was bewegt die Wirtschaft? Jeden Monat beleuchten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Podcast wichtige Entwicklungen in Wirtschaft, Wissenschaft und Politik und liefern Hintergründe zu den neuesten Forschungsergebnissen des Instituts.
Zum Podcast "wirtschaft für alle"
WZB Democracy Podcast
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)
Ein Podcast zu aktuellen Entwicklungen der Demokratie- und Regimeforschung: In jeder Folge diskutiert Gastgeber Ilyas Saliba mit einem oder mehreren Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen aktuelle Erkenntnisse und deren Relevanz. Auf diese Weise gibt es Einblicke in die Forschung zu Demokratie, Parteien, Wahlen, autoritären Regimen und politischen Transitionsprozessen.
Zum Podcast "wzb democracy podcast"
ZZF Podcast
Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)
Wer die Gewordenheit der Gegenwart besser verstehen will, sollte mit diesem Podcast einen Blick in die Vergangenheit werfen. Jede Folge widmet sich einem anderen Forschungsfeld, zu dem die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am ZZF arbeiten. Mit Interviews, Features sowie Mitschnitten von Vorträgen und Tagungen bringt Ihnen Journalist und Historiker Tim Schleinitz Geschichte näher.