Der Veranstaltungskalender bietet Vorträge, Filmreihen, Podiumsdiskussionen, Konferenzen und Publikumsveranstaltungen der Leibniz-Institute und der Leibniz-Gemeinschaft.
  1. 17.01.

    Podiumsdiskussion · Berlin

    GFFA-Fachpodium "Bioökonomie und globale Ernährungssicherung – Herausforderungen in internationaler Perspektive"

    Im Rahmen des Global Forum for Food and Agriculture (GFFA) organisiert das IAMO gemeinsam mit der German Agribusiness Alliance (GAA) eine Podiumsdiskussion.

    Zum Termin

  2. 17.01.

    Podiumsdiskussion · Berlin

    GFFA-Fachpodium "Innovative Biomasse-basierte Energietechnologien und ihre Auswirkungen auf die Politik"

    Im Rahmen des Global Forum for Food and Agriculture (GFFA) organisiert das IAMO gemeinsam mit dem Deutsch-Chinesischen Agrarzentrum (DCZ) und der IAK Agrar Consulting eine Podiumsdiskussion.

    Zum Termin

  3. 20.01.

    Publikumsveranstaltung · Online

    Abschlussdiskussion: Bilanz des Specials

    Im abschließenden Online-Podium ziehen die Ausrichtenden des Themenspecials eine vorläufige Bilanz und diskutieren über Innovationspotentiale und Grenzen dieser Technologien – und natürlich über Maßnahmen, die den Einsatz von XR an Hochschulen künftig unterstützen können.

    Zum Termin

  4. 22.01.

    Publikumsveranstaltung · Halle (Saale)

    Europa-Debatte: Die EU im Wettbewerb um Seltene Erden – Welcher Strategie folgen wir?

    Im Rahmen der gemeinsamen Veranstaltungsreihe der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) diskutieren Jens Gutzmer, Lisandra Flach, Yun Schüler-Zhou und Reinhard Bütikofer darüber, ob die Abhängigkeit von Rohstoffen Europas Zukunft gefährdet. Moderiert wird die Veranstaltung von Markus Becker. Wir laden Sie ein zum Mitdiskutieren.

    Zum Termin

  5. 23.01.

    Podiumsdiskussion · Hamburg

    Unpacking Power Shifts: China at the United Nations

    This talk presents and discusses findings from a recent Global Policy Special Issue on whether and how China-related power shifts have unfolded at the UN over the last two decades. The analysis focuses on empirical insights from the UN's three main pillars: peace and security, development, and human rights. It also covers UN relations with China’s Belt and Road Initiative as well as more recent Chinese attempts to promote the Global Development Initiative.

    Zum Termin

  6. 27.01.

    Podiumsdiskussion · Hamburg

    GIGA Event: Launch of Anti-Fake News Lawfare Tracker

    Fake news laws have been weaponised by illiberal/autocratic governments in South and Southeast Asia to target critics and opponents, curb civil liberties, and control the flow and content of information. The Anti-Fake News Lawfare (AFNL) Tracker documents the patterns and trends of such lawfare against journalists, activists, and academics in six representative country cases from South and Southeast Asia – Bangladesh, India, Indonesia, Malaysia, the Philippines, and Thailand – as well as their countermeasures.

    Zum Termin

  7. 29.01.

    Podiumsdiskussion · Hamburg

    U.S. Freedom-of-Navigation Operations as Signals in the South China Sea

    U.S. FONOPs in the South China Sea officially serve a limited legal purpose, but they have caused much confusion and consternation. Why? Analyzing U.S. FONOPs as a form of signaling, we explain why they are ambiguous foreign policy signals and which signaling interpretations are the most plausible.

    Zum Termin

  8. 29.01.

    Podiumsdiskussion · Berlin

    Aktivistisch schreiben

    Buchpräsentation von "Activist Writing: History, Politics, and Rhetoric" und Podiumsdiskussion mit den Herausgeber*innen Pierre-Héli Monot, David Bebnowski und Sakina Shakil Gröppmaier, Moderation: Patrick Eiden-Offe

    Zum Termin

  9. 05.02.

    Vortrag · Berlin

    Sebastian Vehlken: "Seestatt". Schwimmende Städte als maritime Medien

    Mittwochsvortrag von Sebastian Vehlken (DSM Bremerhaven/Universität Oldenburg)

    Zum Termin

  10. 11.02.

    Fachkonferenz · Frankfurt am Main

    Konferenz "Demokratischer Zusammenhalt"

    Die vom PRIF – Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung organisierte Konferenz versteht sich als Bestands­auf­nahme und reflexive Standort­bestimmung zur Frage, was "gesellschaftlicher Zusammenhalt" bedeutet. Sie lädt zu einem Austausch zwischen Forschung, Fachpraxis und Politik ein und wird aus Mitteln des Programms "Stärkung der Demokratieforschung Hessen" des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst gefördert.

    Zum Termin

  11. 20.02.

    Fachkonferenz · Berlin

    Abschlusstagung und Podiumsdiskussion des Verbundprojekts: Das mediale Erbe der DDR. Akteure, Aneignung, Tradierung

    Auf der Abschlusstagung treten Forscher*innen aus dem Projekt in einen Austausch mit Expert*innen aus Kunst-, Geschichts- und Filmwissenschaft, Soziologie, Geschichtsdidaktik und Museen sowie mit Kolleg*innen aus anderen Verbünden zur DDR-Forschung wie "Das umstrittene Erbe von 1989" und "Diktaturerfahrung und Transformation"

    Zum Termin

  12. 18.06.

    Fachkonferenz · Halle (Saale)

    IAMO Forum 2025

    Das IAMO Forum 2025 findet vom 18. bis 20. Juni 2025 zum Thema 2Rural Roots and Routes: Navigating Complexities of Quality of Life, Immobility, and Migration" in Halle (Saale) statt.

    Zum Termin