
Leibniz-Veranstaltungskalender
-
26.06. –
02.07.Ausstellungseröffnung · Bad Freienwalde
Mord und Politik
Veranstaltungsreihe zum 100. Jahrestag der Ermordung des deutschen Außenministers Walther Rathenau
-
27.06.
Podiumsdiskussion · Tübingen
Qualität entsteht, wenn ... Irrtümer, Stolpersteine und Erfolgsrezepte
Vier Expertinnen und Experten diskutieren über das Scheitern und Gelingen von Qualitätsverbesserung in der Hochschullehre mit digitalen Medien.
-
27.06.
Podiumsdiskussion · Berlin
Doppelrollen im Literaturbetrieb
Die sozialen Medien lassen die Grenzen zwischen Autorschaft, Literaturkritik und Literaturwissenschaft verschwimmen und kreieren Rollenhybride, die vormals getrennte Kompetenzen in einer Person vereinen.
-
27.06. –
29.06.Fachkonferenz · Berlin
“What is on Trial Here is the Yiddish Language”: The Making and Unmaking of Soviet Yiddish Literature
The conference probes some of the tensions which characterized Soviet Yiddish literature, including questions of belonging and the relationship between universalism and particularism.
-
28.06.
Publikumsveranstaltung · Leipzig
-
29.06.
Vortrag · Leipzig
Shifting the Scene: State-socialist Europe and the International Politics of Women’s Work
GWZO-Ringvorlesung im Sommersemester: Geschlecht | Macht | Geschichte Perspektiven aus dem östlichen Europa
-
29.06. –
30.06.Workshop · Berlin
Wie postdigital schreiben? Verfahren der Gegenwartsliteratur
Wie verändert die Digitalisierung den Literaturbetrieb, Schreibweisen und Texte?
-
01.07.
Publikumsveranstaltung · Tübingen
Science and Innovation Days Tübingen
Wo Wissen wächst: das Leibniz-Institut für Wissensmedien öffnet seine Türen für das Publikum!
-
02.07.
Lange Nacht der Wissenschaften · Berlin und Potsdam
Lange Nacht der Wissenschaften
Mehr als 1.400 Veranstaltungen laden dazu ein, hinter die Kulissen des Wissenschaftsstandortes Berlin-Potsdam zu schauen.
-
05.07.
Vortrag · Leipzig
Projektvorstellung: Jüdische Gelehrte an der Universität Leipzig
Dr. Ulrich Schuster, Josefine Klaus und Sophie Rabenow stellen das Projekt vor, dessen Ergebnis in Form der gleichnamigen Website kürzlich veröffentlicht wurde.
-
06.07. –
08.07.Fachkonferenz · Leipzig
GWZO Annual Conference
Commodities and the History of their Entanglements in East Central and Eastern Europe.
-
06.07.
Vortrag · Berlin
Friedrich Balke: Theatralität, Urteilssucht und Hassrede bei Karl Kraus
Der Vortrag fragt vor dem Hintergrund der Kraus’schen Aneigung der Urteilsmacht nach den kritischen Funktionen einer literarischen Rede.
-
07.07. –
08.07.Fachkonferenz · Potsdam und online
Das mediale Erbe der DDR. Akteure, Aneignung, Tradierung
In einer Mischung aus kommentierten Vorträgen, Präsentationen und Podiumsgesprächen stellt der Forschungsverbund im Rahmen einer Abschlusstagung die Ergebnisse seiner dreieinhalbjährigen Arbeit vor.
-
07.07. –
08.07.Workshop · Frankfurt am Main
Call for Papers: 6th Household Finance Workshop
The Leibniz Institute SAFE organizes and cordially invites you to submit a paper to the 6th Household Finance Workshop.
-
07.07. –
09.07.Fachkonferenz · Berlin
Walter Benjamin in the East – Networks, Conflicts, and Reception
Conference focussing on the reception of Walter Benjamin’s thought throughout Eastern Europe, co-funded by the OX|BER Research Partnership, the ZfL Berlin, and the International Research Training Group 1956 “Transfer of Culture and Cultural Identity. German-Russian Contacts in the European Context.”
-
07.07.
Podiumsdiskussion · Potsdam
»Es war einmal… die DDR.« Die Medien und unsere Erinnerung
Marion Brasch, Victoria Herrmann und Steffen Mensching sprechen über den Osten und ihren ganz eigenen Blick. Kunstperformance und Podiumsdiskussion
-
12.07.
Fachkonferenz · Frankfurt am Main
1st Sustainability Standards Watchers Conference
A conference aimed at facilitating a critical debate on the newly published sustainability standards released by the International Sustainability Standards Board (ISSB).
-
12.07.
Vortrag · Gatersleben
From molecular to evolutionary analysis: genomics based dissection of the wheat
Gatersleben Lecture
-
12.07.
Podiumsdiskussion · Berlin
Warum gibt es weiterhin so viele Autos?
Mobility Talk I des Leibniz-Forschungsnetzwerks „Mobilität“
-
13.07.
Vortrag · Leipzig
Feminitiva in Massenmedien und im Fachdiskurs des heutigen Russlands
GWZO-Ringvorlesung im Sommersemester: Geschlecht | Macht | Geschichte Perspektiven aus dem östlichen Europa