Der Veranstaltungskalender bietet Vorträge, Filmreihen, Podiumsdiskussionen, Konferenzen und Publikumsveranstaltungen der Leibniz-Institute und der Leibniz-Gemeinschaft.
  1. 27.03.

    Fachkonferenz · Halle (Saale)

    ARL-Kongress 2025: Zukunft jetzt! – Die sozial-ökologische Transformation gestalten

    Klimawandel, Biodiversitätsverlust, soziale Ungleichheiten – die Herausforderungen sind groß, die Zeit drängt. Wie können wir den Wandel hin zu einer nachhaltigen und gerechten Gesellschaft aktiv gestalten? Welche Rolle spielen Raumentwicklung und Planung in dieser Transformation?

    Zum Termin

  2. 27.03.

    Kolloquium · Berlin

    Melting Mountains: Environment, Society and the Vertical Climate Frontier in the Greater Altai (1950-2020)

    In this talk Andrei Vinogradov will present the research project funded by the Leibniz Foundation for 2024-2029 and aimed at studying climate and environmental history of the Greater Altai from 1950 to 2020

    Zum Termin

  3. 29.03.

    Publikumsveranstaltung · Berlin

    Reform oder Revolution?

    Szenische Lesung von Peter Weiss’ Stück MARAT/SADE durch das freie Theater Gegendruck mit Live-Musik und anschließender Podiumsdiskussion, Moderation: Prof. Dr. Michael Hofmann

    Zum Termin

  4. 02.04.

    Fachkonferenz · Mainz

    "Deutsche Geschichte, europäische Zukunft? Vom Wert einer umstrittenen Vergangenheit für die außeruniversitäre Forschung nach 1949 und 1989"

    Die Veranstaltung findet innerhalb des Leibniz-Forschungsverbundes "Wert der Vergangenheit" am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte IEG in Mainz statt. Kooperationspartner ist das Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut, Braunschweig.

    Zum Termin

  5. 03.04.

    Fachkonferenz · Hamburg

    Decoding BRICS – Beginning of a New World Order

    The conference offers a unique opportunity to address the role of the BRICS nations in the global economic and security order.

    Zum Termin

  6. 04.04.

    Tag der offenen Tür · Frankfurt am Main

    Nacht der Bibliotheken am PRIF

    Zur deutschlandweiten „Nacht der Bibliotheken“ öffnet auch die PRIF-Bibliothek ihre Tür: Unter dem Motto „Aufgeklappt – Lieblingsbücher aus der Friedens- und Konfliktforschung“ sind interessierte Besucher*innen eingeladen, die größte Sammlung und Fachbibliothek für Friedens- und Konfliktforschung in Europa zu entdecken.

    Zum Termin

  7. 08.04.

    Fachkonferenz · Berlin

    Transfertagung „Islamismus in Deutschland: Erkenntnisse und Perspektiven des RADIS-Forschungsnetzwerks“

    Das RADIS-Forschungsnetzwerk präsentiert die zentralen Ergebnisse seiner vierjährigen Arbeit und diskutiert sie mit Vertreter*innen aus Politik, Behörden, Präventionspraxis und Medien.

    Zum Termin

  8. 09.04.

    Podiumsdiskussion · Hamburg

    Neue deutsche Regierung: Außenpolitik im Globalen Süden

    Nach der Bundestagswahl im Februar 2025 steht Deutschland vor einer politischen Weichenstellung – auch in der Außenpolitik. Die neue Bundesregierung wird sich einer weiter fragmentierten Weltordnung stellen müssen: Die USA ziehen sich als globale Ordnungsmacht zurück, Europa muss erst zu neuer Geschlossenheit finden, und multilaterale Institutionen verlieren an Einfluss. Zugleich erstarken autoritäre Regime, während sich demokratische Errungenschaften in vielen Ländern rückläufig entwickeln.

    Zum Termin

  9. 10.04.

    Workshop · Mainz

    Hallowed Efforts? Work and Religion in Europe and beyond, c. 1450–c. 1850

    Is work sacred? Does it promise redemption? Who can be sacrificed at the altar of work?

    Zum Termin

  10. 11.04.

    Podiumsdiskussion · Hamburg

    The Politics of Football in China: Institutional Change and Political Steering Under Xi Jinping

    In recent years, football has become an important field for institutional change and political steering in China. This talk delves into the intricate world of Chinese football politics and offers a comprehensive analysis of how the sport has become a locus for achieving broader social, economic and political goals.

    Zum Termin

  11. 15.04.

    Kolloquium · Mainz

    German-Austrian POWs in Japan during the First World War

    Öffentliches englischsprachiges Forschungskolloquium am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) Mainz.

    Zum Termin

  12. 22.04.

    Vortrag · Bamberg

    Belonging and Identity as Conditions for Positive Development: How Schools Deal With Migration-Related Diversity

    Migration-related diversity is increasing in most parts of the world. At the same time, there is inequality in terms of educational opportunities and outcomes in many countries.

    Zum Termin

  13. 22.04.

    Kolloquium · Mainz

    A Nation on the Move: Germany 1815–1871

    Öffentliches englischsprachiges Forschungskolloquium am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) Mainz.

    Zum Termin

  14. 24.04.

    Workshop · Berlin

    Von der Carstenn-Figur bis in die Gegenwart: Kulturgeschichte der Moderne in Berlin-Wilmersdorf

    Öffentlicher Workshop zur Kulturgeschichte Berlin-Wilmersdorfs

    Zum Termin

  15. 29.04.

    Publikumsveranstaltung · Berlin

    Wissen unplugged: Erinnern wir uns richtig? Wie wir Demokratie durch Erinnerungskultur stärken

    In dieser Folge von Wissen unplugged gehen wir der Frage nach, ob und wie die Erinnerung an den Holocaust und die Zeit des Nationalsozialismus heute neu gedacht und besser vermittelt werden kann.

    Zum Termin

  16. 06.05.

    Vortrag · Bamberg

    The Challenges of Measuring Human Behavior With Non-Traditional Data Sources and Methods

    Digital technology introduced new data sources for science, but they also come with methodological and conceptual challenges.

    Zum Termin

  17. 14.05.

    Workshop · Erkner

    Kommunen im Klimawandel

    58. Brandenburger Regionalgespräch

    Zum Termin

  18. 20.05.

    Publikumsveranstaltung · München

    Leibniz im Bayerischen Landtag - Tag 1

    Wissenschaft trifft Politik

    Zum Termin

  19. 22.05.

    Publikumsveranstaltung · Leipzig

    Über das Nicht-Wissen. 30 Jahre Forschungen zum östlichen Europa

    Im Jahr 2025 feiert das Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) sein dreißigjähriges Bestehen. Gegründet als ­ Geisteswissenschaftliches Zentrum für Geschichte und Kultur Ostmitteleuropa haben seine Mitarbeiter*innen in den letzten Jahrzehnten wesentlich zum Wissen über diese Region beigetragen.

    Zum Termin

  20. 22.05.

    Publikumsveranstaltung · München

    Leibniz im Bayerischen Landtag - Tag 2

    Wissenschaft trifft Politik

    Zum Termin