
Leibniz im Landtag NRW
Ziel ist es, den Austausch zwischen Wissenschaft und Politik zu vertiefen. Forschende präsentieren dabei aktuelle, gesellschaftlich und wissenschaftlich relevante Themen und geben Vertreterinnen und Vertretern aller politischen Parteien die Gelegenheit, sich aus erster Hand über wegweisende Entwicklungen zu informieren und eigene Fragestellungen zu diskutieren.
Die zehn in Nordrhein-Westfalen ansässigen Leibniz-Institute und Forschungsmuseen decken ein breites Spektrum an Themen ab – von Bildung & Gesellschaft über Arbeit & Gesundheit, Umwelt & Nachhaltigkeit, digitale Welt & KI bis hin zu Wirtschaft & Strukturwandel. Diese Themen stehen am 9. Oktober 2024 im Mittelpunkt der einstündigen Gespräche zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und politischen Entscheidungsträgern.
Wir stellen uns kurz vor: Leibniz in NRW
Die Leibniz-Institute in NRW forschen zu Arbeit, analytischen Technologien, Biodiversitätswandel Diabetes, Erwachsenenbildung, Georessourcen, Interaktiven Materialien, Umweltmedizinischen Fragestellungen, Sozialwissenschaften und Wirtschaft. Sie sind untereinander und mit Leibniz-Instituten aus anderen Bundesländern vernetzt. Die Zusammenarbeit reicht von gemeinsamen Projekten, wie zum Beispiel der gemeinsamen Beteiligung an der NAKO-Gesundheitsstudie, bis zum Austausch auf Arbeitsebene innerhalb des Bereichs Wissenschaftskommunikation. Der Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Gesellschaft sowie der Dialog mit der Politik und der Öffentlichkeit spielen eine wichtige Rolle bei unserer Arbeit.
Weitere Angebote
Zwei unserer Leibniz-Institute sind Forschungsmuseen und bieten Ausstellungen an, die Sie besuchen können. Schauen Sie hier gerne einmal vorbei:
- Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
- Museum König in Bonn – Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels
Podcast-Liebhaber können auch in die Forschung am ISAS reinhören: NACHGEFORSCHT – Die Liveschalte ins Labor
Wer sich datenbasiert über gesellschaftliche Entwicklungen informieren möchte, findet interessante Beiträge auf dem Blog von GESIS: https://blog.gesis.org/.
Für alle, die im Bereich Erwachsenenbildung tätig sind, möchten wir auf die Spezialbibliothek und Fachinformationen des DIE hinweisen. Ein Zugang zur Bibliothek ist nach Anmeldung über die Webseite möglich.
Wenn Sie aus dem Großraum Düsseldorf kommen und Angebote zur Prävention und Behandlung von Diabetes suchen, bietet sich der Wegweiser Diabetes an, der vom DDZ und dem Regionalen Innovationsnetzwerk (RIN) Diabetes bereitgestellt wird.