Das Leibniz-Mentoring ruht auf den drei Säulen Weiterbildung, Netzwerken und Prozessbegleitung. Kern des Leibniz-Mentoring bildet die Kooperationsbeziehung zwischen einer Führungskraft als Mentorin oder Mentor und einer promovierten Nachwuchswissenschaftlerin als Mentee. Dieses sogenannte „Tandem“ trifft sich in regelmäßigen Abständen mit dem Ziel, die berufliche Entwicklung der Mentee zu fördern.
Ein begleitendes Rahmenprogramm mit Kompetenzseminaren für die Mentees fördert den Erwerb von Schlüsselqualifikationen für Führungskräfte speziell in der Wissenschaft. Dabei werden die drei Qualifizierungsfelder Karrierestrategien, Leitungskompetenzen und Forschungsfinanzierung berücksichtigt. Die ein- bis zweitägigen Seminare finden in der Regel alle zwei Monate im Haus der Leibniz-Gemeinschaft in Berlin statt. Um der Heterogenität der Gruppe hinsichtlich Vorwissen und Karrierestrategie gerecht zu werden, wird zwischen Pflicht- und Wahlmodulen unterschieden. Neben den drei Pflichtmodulen Karriereplanung, Gesprächsführung und EU-Forschungsförderung – das Seminar wird in Kooperation mit dem Europa-Büro der Leibniz-Gemeinschaft durchgeführt und findet in Brüssel statt – müssen außerdem zwei Wahlmodule aus den Themen Sichtbarkeit und Netzwerken, Successfully Attracting Research Funding, Berufungsverfahren sowie Voice and Body Coaching ausgewählt werden. Während der Seminare besteht die Möglichkeit der Kinderbetreuung (außer in Brüssel).
Sowohl den Mentees als auch den Mentorinnen und Mentoren wird während der gesamten Programmlaufzeit eine Prozessbegleitung zur Seite gestellt. Diese Begleitung bildet einen Rahmen, der alle Bestandteile des Mentoring-Programms miteinander verbindet, der kontinuierlichen Reflexion dient und damit den Transfer erworbener Kenntnisse und Kompetenzen in den Alltag sichert. Die Prozessbegleitung gliedert sich auf in einen Vorbereitungsworkshop zur Mentorenauswahl und drei Seminare zu Beginn, zur Halbzeit und zur Bilanz des Mentoring-Jahres. Sie beinhaltet außerdem begleitende Qualifizierungseinheiten für die Mentorinnen und Mentoren.
Das Leibniz-Mentoring und seine einzelnen Seminare werden zur Qualitätssicherung und Weiterentwicklung regelmäßig evaluiert.