
Integrative analysis of pathogen-induced compartments (InterACt) - Leibniz-WissenschaftsCampus Hamburg
Während einer Infektion dringen Krankheitserreger wie Viren, Bakterien oder Parasiten in Reaktionsräume - sogenannte Kompartimente - des Wirtes ein oder bauen diese selbst neu auf. Die Kompartimente schützen die Erreger vor der Wirtsabwehr und konzentrieren Faktoren, die zur Vermehrung beitragen. Ziel des Leibniz-WissenschaftsCampus „Integrative analysis of pathogen-induced compartments“, kurz InterACt, ist es, die Rolle von Kompartimenten im Infektionsverlauf besser zu verstehen.
Die Komplexität der Dynamik, Struktur und Funktion dieser vielfältigen Reaktionsräume kann nur in situ vollständig analysiert werden. Dazu nutzt der WissenschaftsCampus InterACt hochmoderne bildgebende Analysetechniken. Die resultierenden komplexen Datensätze werden außerdem mit Daten komplementärer Methoden integrativ zusammengeführt. Die so gewonnenen Erkenntnisse zu den Erregerkompartimenten ermöglichen es langfristig, neue Zugänge für innovative Therapieansätze zu finden. InterACt kombiniert die Hamburger Kompetenzen aus den Bereichen Infektions-, Struktur- und Systembiologie mit bildgebenden in situ-Verfahren und bioinformatischen Methoden.