Informationsinfrastrukturen leisten primär die Verstetigung von und den Zugang zu Daten-, Informations-, und Wissensbeständen. Dabei sind die Bestände im Zentrum dieser Infrastrukturen so divers wie die Institute der Leibniz-Gemeinschaft und umfassen beispielsweise Umfragedaten, Texte, Bilder, Bioproben, Tondokumente oder Kristallstrukturen. Entsprechend nehmen auch Informationsinfrastrukturen vielfältige Formen an, wie Objektsammlungen, Tot- und Lebendsammlungen, Archive, Bibliotheken, Datenerhebungen und -sammlungen, Datenbanken und Forschungsdatenzentren.
Foto PRIF
Foto HWA JA GÖTZ/MFN

Übersicht der Informationsinfrastrukturen nach Sektionen

  1. Bibliotheken in der Leibniz-Gemeinschaft

    Bibliotheken und Informationseinrichtungen sind zentrale Dienstleister für die Forschung. Mit ihren Services begleiten sie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über den gesamten Forschungszyklus – von der Literaturrecherche über das Forschungsdatenmanagement bis hin zur Publikation.

    mehr lesen

  2. Archive in der Leibniz-Gemeinschaft

    Archive bilden das kulturelle Gedächtnis unserer Geschichte. Sie bewahren und erschließen wertvolle Zeugnisse der Vergangenheit.

    mehr lesen