
Informationsinfrastrukturen
Die Leibniz-Gemeinschaft setzt beim Aufbau und Betrieb sowie der Weiterentwicklung von Informationsinfrastrukturen einen besonderen Schwerpunkt. Mit den Leibniz-Fachbibliotheken, den Archiven, den Informations- und Forschungsdatenzentren sowie den Sammlungen bietet sie zahlreiche Ressourcen und Leistungen für die Nutzung durch Wissenschaft und Forschung.
Die besondere Kompetenz der Leibniz-Gemeinschaft auf diesem Gebiet wurde in der Arbeit der Kommission „Zukunft der Informationsinfrastruktur“ (KII) sichtbar. Unter Federführung der Leibniz-Gemeinschaft legte sie 2011 ein „Gesamtkonzept für die Informationsinfrastruktur in Deutschland“ im Auftrag der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz des Bundes und der Länder (GWK) vor. Dieses Engagement fortsetzend, bringt die Leibniz-Gemeinschaft ihre Expertise in den Rat für Informationsinfrastrukturen ein.
Der digitale Wandel hat die Verbreitungsmöglichkeiten von Informationen und damit das wissenschaftliche Arbeiten fundamental verändert. Digitale Ressourcen, wie sie mit Datenbanken und digitalen Bibliotheken, aber auch mit digitalisierten Sammlungsbeständen verfügbar sind, eignen sich in besonderer Weise, ortsunabhängig und grenzüberschreitend genutzt und vernetzt zu werden. Entsprechend gestiegen sind die Anforderungen: Leibniz-Informationsinfrastrukturen greifen innovative Entwicklungen aus Forschung und Technik stetig auf, um ihre neuen Aufgaben – wie beispielsweise die Sicherstellung der Analysierbarkeit von Informationen, die Gewährung der Langzeitverfügbarkeit digitaler Daten oder die Datensicherheit – adäquat zu erfüllen. Die Leibniz-Gemeinschaft macht Ressourcen somit nicht nur weltweit zugänglich, sondern unterstützt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auch dabei, die im Forschungsprozess erzeugten digitalen Daten zu verwalten und für die wissenschaftliche Gemeinschaft weiter nutzbar zu machen.


Übersicht der Informationsinfrastrukturen nach Sektionen
Deutsches Bergbau-Museum (DBM), Bochum
montan.dok (Montanhistorisches Dokumentationszentrum) mit Musealen Sammlungen, Bergbau-Archiv Bochum, Spezialbibliothek und Fotothek (user access)Deutsches Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen (DIE), Bonn
Datenbasis Volkshochschulstatistik und Weiterbildungsstatistik im Verbund (user access)
Spezialbibliothek Erwachsenenbildung (User Access)
Volkshochschul-Programmarchiv (User Access)Deutsches Museum (DM), München
Deutsches Museum Digital mit Objektsammlung, Spezialarchiv zur Geschichte der Naturwissenschaften und Technik sowie Bibliothek (user access)Deutsches Schifffahrtsmuseum - Leibniz-Institut für Maritime Geschichte (DSM), Bremerhaven
Sammlungen zur deutschen Schiffahrtsgeschichte, Archiv zur deutschen Schiffahrtsgeschichte und Spezialbibliothek Deutsche Schifffahrtsgeschichte, Meeresnutzung und Archäologie unter Wasser (user access)DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main und Berlin
Fachportal Pädagogik mit FIS Bildung Literaturdatenbank und peDOCs Open-Access-Repositorium (open access)
Forschungsbibliothek zur Bildungsgeschichte (BBF) mit Archiv und digitalem Text- und Bildarchiv (open access)
Verbund Forschungsdaten Bildung mit Forschungsdatenzentrum (FDZ) Bildung (User Access)Georg-Eckert-Institut – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung (GEI), Braunschweig
Digitale Lehrplansammlung (open access)
Digitale Schulbuchsammlung (open access)
International Textbook Catalogue (open access)
Spezialbibliothek Internationale Schulbuchsammlung (open access)Germanisches Nationalmuseum – Leibniz-Forschungsmuseum für Kulturgeschichte (GNM), Nürnberg
GNM Digital mit Objektsammlung, Deutschem Kunstarchiv, Historischem Archiv und Spezialbibliothek Deutsche Kultur, Kunst und Geschichte (user access)Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung - Institut der Leibniz-Gemeinschaft (HI), Marburg
Datenbanken der Sammlungen (Archivdatenbank, Bildkatalog, topografische Karten) zur Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas (open access)Lehrmodule: Dokumente und Materialien zur ostmitteleuropäischen Geschichte - eine digitale Quellenedition (Open Access)
Spezialbibliothek Ostmitteleuropaforschung (open access)Institut für Zeitgeschichte München - Berlin (IfZ)
Archiv des Instituts für Zeitgeschichte (user access)
Spezialbibliothek für Zeitgeschichte (user access)Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi), Bamberg
Nationales Bildungspanel (NEPS) (User access)Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Mannheim
Datenbank für Gesprochenes Deutsch (user access)
Deutsches Referenzkorpus (DeReKo) (open access)
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch (OWID) (open access)
Spezialbibliothek Germanistische Sprachwissenschaft (open access)Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz
Digitale historische Grund- und Themenkarten zur Geschichte Europas seit 1500 (IEG-Maps, AtlasEuropa, AtlasInfra) (open access)
Spezialbibliothek Geschichte und Religionsgeschichte Europas seit der Mitte des 15. Jahrhunderts (open access)Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO), Leipzig
Spezialbibliothek Östliches Europa (open access)Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow (DI), Leipzig
Spezialbibliothek Jüdische Geschichte und Kultur (open access)Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS), Regensburg
GeoPortOst: Portal für thematische und versteckte Karten zu Ost- und Südosteuropa (Open access)Spezialbibliothek Ost- und Südosteuropaforschung (Open Access)Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID), Trier
Datenerhebungsinfrastruktur PsychLab (user access)Publikations- und Forschungsplattform Psychologie (PsychOpen GOLD) (Open Access)Repositorium PsychArchives (open access)Suchportal PubPsych mit Fachliteraturdatenbank Psychologie (PSYNDEX) (open access)Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA), Mainz
RGZM-Sammlungen mit Datenbanken, Bibliotheken und Archiv (open access)Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)
Zeitgeschichte Digital mit Open Access-Repository für die Zeithistorische Forschung (open access)Leibniz-Zentrum Moderner Orient (ZMO), Berlin
Bibliothek und Archiv ZMO (shared access)DIW Berlin - Deutsches Institut für WirtschaftsforschungForschungsdatenzentrum Betriebs- und Organisationsdaten (FDZ-BO) (User Access)
SOEP-Innovationspanel (User Access)
Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) (User Access)German Institute for Global and Area Studies / Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien (GIGA), Hamburg
Spezialbibliothek Area Studies und Comparative Area Studies (Afrika, Asien, Lateinamerika und Nahost) (open access)GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Köln, Mannheim, Berlin
Sozialwissenschaftliche Forschungsdateninfrastruktur (open access)
Sozialwissenschaftliche Informationsinfrastruktur (open access)ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e. V.
Database for Institutional Comparisons in Europe (DICE) (open access)
LMU-ifo Economics & Business Data Center (EBDC) (user access)Leibniz-Institut für Finanzmarktforschung SAFE, Frankfurt am MainForschungsdaten Infrastruktur für Finanzdaten (FiF) (Open Access)House of Finance Research Data Center (HoF RDC) (User Access)
Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL), Leipzig
Archiv für Geographie (user access)Leibniz-Institut für Medienforschung - Hans-Bredow-Institut (HBI), Hamburg
Spezialbibliothek Medien (user access)Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR), Dresden
Monitor der Siedlungs- und Freiraumentwicklung (IÖR-Monitor) (Open Access)
Informationsportal zu Bauwerksdaten (open access)Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS), Erkner, Berlin
Wissenschaftliche Sammlungen zur Bau- und Planungsgeschichte der DDR (user access)Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH)
Forschungsdatenzentrum FDZ-IWH (user access)Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK), Frankfurt am Main
Spezialbibliothek Friedens- und Konfliktforschung (user access)RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Essen
Forschungsdatenzentrum Ruhr (user access)Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)
Sozial- und politikwissenschaftliche Datenbanken (open access)Datenveröffentlichungen (Open Access)
ZBW - Leibniz Informationszentrum Wirtschaft (ZBW), Kiel
Portal EconBiz inkl. Open-Access-Repositorium EconStor (open access)
ZBW - Repositorien für überregionale Lizenzen (Konsortiallizenzen) (shared access)
Zentrale Fachbibliothek Wirtschaftswissenschaften (open access)Open-Access-Repositorium Econstor (Open Access)
ZEW - Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim
Forschungsdatenzentrum (ZEW-FDZ) (user acces)Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM), Hamburg
Spezialbibliothek Tropenmedizin (User Access)Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE), Nuthetal
EPIC-Potsdam Studie (User Access)Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH, Braunschweig
The Bacterial Metadatabase (BacDive) (Open Access)list of Prokaryotic names with Standing in Nomenclature (LPSN) (Open Access)
Leibniz-Institut für Altersforschung - Fritz-Lipmann-Institut (FLI), Jena
JenAge Ageing Factor Database (open access)Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München (LSB), Freising
Nährwerttabellen-Datenbank (user access)Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie - Hans-Knöll-Institut (HKI), Jena
Jena Microbial Resource Collection (shared access)Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (IPB), Halle (Saale)
Computerbasierte Massenspektronomie-Datenbanken (open access)
Sammlung von Pilzen, Pflanzen, Extrakten und Substanzen (user access)Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK), Gatersleben
Plant Genomics & Phenomics Research Data Repository (e!DAL-PGP) (open access)
Europäischer Suchkatalog für Pflanzengenetische Ressourcen (EURISCO) (open access)
Genbankinformationssystem (GBIS) (User Access)Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie (BIPS), Bremen
Bremer Krebsregister (user access)
IDEFICS/I.Family-Kohorte (inkl. Biobank) (user access)
Pharmakoepidemiologische Forschungsdatenbank (GePaRD) (shared access)Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung (MfN), Berlin
MfN-Sammlungen mit Digitaler Sammlung und Tierstimmenarchiv (user access)Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN), Frankfurt am Main
Senckenberg-Sammlungen mit Sammlungsdatenbanken (SeSam und AQUiLA) (user access)Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig - Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere (ZFMK), Bonn
Biobank (DNA- und Gewebebank) (user access)
German Barcode of Life - Datenbank (user access)
ZFMK-Sammlungen mit Sammlungsdatenbank, Bibliothek und Biohistoricum (Archiv) (user access)FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur (FIZ KA), Eggenstein-Leopoldshafen
Datenbanken zu Forschungs- und Patentinformationen (STN International) (user access)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (Open Access)
Inorganic Crystal Structure Database (ICSD) (user access)
zbMATH Open – Informationsservice für die Mathematik (Open Access)Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP)
Forschungsdaten: CosmoSim, RAVE, APPLAUSE, Gaia (Open Access)Leibniz-Institut für Photonische Technologien e.V. (IPHT), JenaFLUXONICS Foundry für supraleitende elektronische Schaltungen (shared access)
Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie (INP), Greifswald
INPTDAT (Open Access)Schloss Dagstuhl - Leibniz-Zentrum für Informatik (LZI), Wadern
Dagstuhl Publishing (open access)
dblp computer science bibliography (open access)TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften, Hannover
Deutsche Zentrale Fachbibliothek für Technik und Naturwissenschaften (user access)
Portale (open access)
DOI-Service (user access)Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB), Berlin
Freshwater Research and Environmental Database (FRED) (open access)Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW)
Ozeanographische Datenbank (IOWDB) (open access)Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung e.V. (ZALF), Müncheberg (Mark)
BonaRes Datenzentrum (open access)
ZALF Open Research Data (open access)
Archive in der Leibniz-Gemeinschaft
Archive bilden das kulturelle Gedächtnis unserer Geschichte. Sie bewahren und erschließen wertvolle Zeugnisse der Vergangenheit.
Headerfoto: LEIBNIZ-INSTITUT FÜR LÄNDERKUNDE