Die TIB baut ihre Rolle als deutsches Informationszentrum für die Digitalisierung von Wissenschaft und Technik stetig aus und betreibt angewandte Forschung und Entwicklung, um neue Dienstleistungen zu generieren und bestehende zu optimieren. Die Schwerpunkte liegen dabei auf Responsible Data Science, nicht-textuellen Materialien, Scientific Data Management, Open Science und Visual Analytics.
Der Frage, wie im Zeitalter der Digitalisierung der Umgang mit Informationen, Daten und Wissen über einen Open Research Knowledge Graph – einen Wissensgraphen – verbessert und effektiver gestaltet werden kann, widmet sich die TIB in einer Forschungsgruppe unter Führung ihres Direktors Prof. Dr. Sören Auer in Kooperation mit der Leibniz Universität Hannover (https://projects.tib.eu/orkg/). Die Europäische Union unterstützt die Forschung an diesem Open Research Knowledge Graph in Form des renommierten ERC Consolidator Grant.
Fach- und Forschungscommunities unterstützt die TIB unter tib.eu mit wissenschaftlichen Inhalten und digitalen Diensten in den verschiedenen Phasen des wissenschaftlichen Arbeitens. Im AV-Portal der TIB (av.tib.eu) kann, basierend auf semantischen Analyseverfahren, zielgenau im großen Bestand an wissenschaftlichen Videos gesucht werden. Durch die Vergabe von DOI-Namen (Digital Object Identifier) sichert die TIB die Qualität sowie die dauerhafte Verfügbarkeit und Referenzierbarkeit von wissenschaftlichen Objekten.
Als regelmäßige Gastgeberin internationaler Konferenzen und Fachforen bietet die TIB Plattformen zum Vernetzen und Austausch an den Schnittstellen Wissenschaft, Wirtschaft und Informationswesen.