
Duale Ausbildung in der Leibniz-Gemeinschaft
Die duale Ausbildung der Fachkräfte erfolgt in den einzelnen Leibniz-Einrichtungen in enger Zusammenarbeit mit Berufsschulen, Bildungsträgern, den örtlichen Industrie- und Handelskammern sowie der Bundesagentur für Arbeit. Darüber hinaus kann eine Mehrzahl der ausbildenden Einrichtungen ihren Auszubildenden zumindest kurzfristig nach der abgeschlossenen Berufsausbildung eine Beschäftigung anbieten.
Genauere Informationen zu den Ausbildungsberufen erhalten Sie auf den Internetseiten der Einrichtungen.
Duale Ausbildung: Chefinnensache in der Leibniz-Gemeinschaft
Die Präsidentin der Leibniz-Gemeinschaft hat einen Präsidiumsbeauftragten für die duale Ausbildung in der Leibniz-Gemeinschaft ernannt, der sich dieser überaus wichtigen Aufgabe widmet.
Um auf hohem Niveau zukunfts- und wissenschaftsorientiert arbeiten zu können, ist es unerlässlich, sehr gute Fachkräfte an die Leibniz-Gemeinschaft zu binden. Daher ist die Gewinnung und Ausbildung von wissenschaftsunterstützendem Fachpersonal im Rahmen der Umsetzung des Paktes für Forschung und Innovation (GWK) als besonderes Anliegen des Vorstandes der Leibniz-Gemeinschaft herausgestellt worden (vgl. 5. Bericht der Leibniz-Gemeinschaft an die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz, 1. April 2011).
Um mehr jungen Menschen eine (duale) Ausbildung in der Leibniz-Gemeinschaft zu ermöglichen, werden neue bzw. zusätzliche Ausbildungsplätze geschaffen. Die aktuelle Devise "x plus 1" fordert jede Leibniz-Einrichtung auf, einen zusätzlichen Ausbildungsplatz anzubieten oder mindestens einen Ausbildungsplatz zu schaffen, sollte sie bisher noch nicht ausgebildet haben. Das Angebot richtet sich nicht nur an Schüler mit mittlerer Reife oder Abitur - „auch klasse Hauptschüler haben bei uns eine Chance“, heißt das Motto.
Die Ausbildung in der Leibniz-Gemeinschaft zeichnet sich durch hohe Qualität aus, welche der Öffentlichkeit bewusst und zugänglich gemacht werden soll.
Vernetzung der Auszubildenden
Seit 2009 findet regelmäßig der Leibniz-Ausbildungstag statt. Dieses Ereignis ermöglicht Auszubildenden der Leibniz-Einrichtungen neben der Teilnahme an Workshops ein gegenseitiges Kennenlernen und einen gewinnbringenden Erfahrungsaustausch.
Ausbildungsberufe in der Leibniz-Gemeinschaft
Maler und Lackierer – Gestaltung und Instandhaltung
Maler/innen und Lackierer/innen der Fachrichtung Gestaltung und Instandhaltung gestalten, beschichten und bekleiden Innenwände, Decken, Böden und Fassaden von Gebäuden. Sie halten Objekte aus den unterschiedlichsten Materialien instand oder geben ihnen durch farbige Beschichtungen eine neue Oberfläche
Ausbildende Institute:
DSM - DEUTSCHES SCHIFFFAHRTSMUSEUM - LEIBNIZ-INSTITUT FÜR MARITIME GESCHICHTE, BREMERHAVEN
Hauswirtschafter/in
Hauswirtschafter/innen übernehmen hauswirtschaftliche Versorgungsleistungen und die Betreuung von Personen verschiedenen Alters mit unterschiedlichen Bedürfnissen und Interessen. Zu ihren Hauptaufgaben gehören die fachgerechte Verpflegung, die sachgerechte Haus- und Textilreinigung sowie die personenorientierte Betreuung.
Ausbildende Institute:
MFO - MATHEMATISCHES FORSCHUNGSINSTITUT OBERWOLFACH
LZI - SCHLOSS DAGSTUHL - LEIBNIZ-ZENTRUM FÜR INFORMATIK, WADERN
IT-Systemelektroniker/-in
IT-System-Elektroniker/innen planen bzw. installieren kundenspezifische Systeme der IT-Technik, konfigurieren sie und nehmen sie in Betrieb. Sie warten die Systeme, analysieren Fehler und beseitigen Störungen. Daneben beraten und schulen sie Kunden.
Ausbildende Institute:
DIfE - Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke, Nuthetal
DIW BERLIN - DEUTSCHES INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSFORSCHUNG
Mikrotechnologe/in
Mikrotechnologen und -technologinnen stellen in verfahrenstechnischen Prozessen Produkte wie Mikrochips, Halbleiterkomponenten und Mikrosysteme her.
Ausbildende Institute:
FBH - FERDINAND-BRAUN-INSTITUT, LEIBNIZ-INSTITUT FÜR HÖCHSTFREQUENZTECHNIK, BERLIN
IHP - LEIBNIZ-INSTITUT FÜR INNOVATIVE MIKROELEKTRONIK, FRANKFURT (ODER)
Elektroniker/in - Betriebstechnik
Elektroniker/innen für Betriebstechnik installieren, warten und reparieren elektrische Betriebs-, Produktions- und Verfahrensanlagen, von Schalt- und Steueranlagen über Anlagen der Energieversorgung bis zu Einrichtungen der Kommunikations- und Beleuchtungstechnik.
Ausbildende Institute:
IFW - LEIBNIZ-INSTITUT FÜR FESTKÖRPER- UND WERKSTOFFFORSCHUNG DRESDEN
Elektroniker/in - Geräte und Systeme
Elektroniker/innen für Geräte und Systeme fertigen Komponenten und Geräte, z.B. für die Informations- und Kommunikationstechnik, die Fahrzeugelektronik, die Medizintechnik oder die Mess- und Prüftechnik. Sie nehmen Systeme und Geräte in Betrieb und halten sie instand.
Ausbildende Institute:
Koch/ Köchin
Köche und Köchinnen bereiten unterschiedliche Gerichte zu und richten sie an. Sie organisieren die Arbeitsabläufe in der Küche, stellen Speisepläne auf, kaufen Zutaten ein und lagern sie fachgerecht.
Ausbildende Institute:
IPK - LEIBNIZ-INSTITUT FÜR PFLANZENGENETIK UND KULTURPFLANZENFORSCHUNG, GATERSLEBEN
Fachinformatiker/in - Anwendungsentwicklung
Fachinformatiker/innen der Fachrichtung Anwendungsentwicklung entwerfen und realisieren Software projekte nach Kundenwunsch. Hierfür analysieren und planen sie IT -Systeme. Daneben schulen sie Benutzer.
Ausbildende Institute:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim und Köln
IHP - Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik, Frankfurt (Oder)
IPB - Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie, Halle (Saale)
IPK - Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung, Gatersleben
KIS - Leibniz-Institut für Sonnenphysik, Freiburg
ZMT - Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung GmbH, Bremen
Fachinformatiker/in - Systemintegration
Fachinformatiker/innen der Fachrichtung Systemintegration realisieren kundenspezifische Informations- und Kommunikationslösungen. Hierfür vernetzen sie Hard - und Software komponenten zu komplexen Systemen. Daneben beraten und schulen sie Benutzer.
Ausbildende Institute:
AIP - Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam
ATB - LEIBNIZ-INSTITUT FÜR AGRARTECHNIK UND BIOÖKONOMIE, POTSDAM
DIPF - LEIBNIZ-INSTITUT FÜR BILDUNGSFORSCHUNG UND BILDUNGSINFORMATION, FRANKFURT AM MAIN
DIW BERLIN - DEUTSCHES INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSFORSCHUNG
DPZ - DEUTSCHES PRIMATENZENTRUM - LEIBNIZ-INSTITUT FÜR PRIMATENFORSCHUNG, GÖTTINGEN
DSM - DEUTSCHES SCHIFFFAHRTSMUSEUM - LEIBNIZ-INSTITUT FÜR MARITIME GESCHICHTE, BREMERHAVEN
FBH - Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik, Berlin
GEI - Georg-Eckert-Institut – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung, Braunschweig
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim und KöLN
IHP - Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik, Frankfurt (Oder)
IKZ - LEIBNIZ-INSTITUT FÜR KRISTALLZÜCHTUNG, BERLIN
INM - Leibniz-Institut für Neue Materialien, Saarbrücken
IPB - Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie, Halle (Saale)
IPK - Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung, Gatersleben
ISAS - LEIBNIZ-INSTITUT FÜR ANALYTISCHE WISSENSCHAFTEN – ISAS – E.V., DORTMUND
LIFBI - LEIBNIZ-INSTITUT FÜR BILDUNGSVERLÄUFE E.V., BAMBERG
PIK - POTSDAM-INSTITUT FÜR KLIMAFOLGENFORSCHUNG
RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Essen
WZB - Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
ZEW - LEIBNIZ-ZENTRUM FÜR EUROPÄISCHE WIRTSCHAFTSFORSCHUNG, MANNHEIM
ZMT - Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung GmbH, Bremen
ZPID - Leibniz-Institut für Psychologie, TRIER
Mathematisch-technische/r Softwareentwickler/in
Mathematisch-technische Softwareentwickler/innen konzipieren, realisieren und warten Software systeme auf der Basis von mathematischen Modellen.
Ausbildende Institute:
Gärtner/in - Zierpflanzenbau
Gärtner/innen der Fachrichtung Zierpflanzenbau kultivieren grüne und blühende Topfpflanzen, Schnittblumen sowie Beet- und Balkonpflanzen und vermarkten sie.
Ausbildende Institute:
IPB - Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie, Halle (Saale)
Pflanzentechnologe/in
Pflanzentechnologen und -technologinnen arbeiten an der Entwicklung und Zucht neuer Energie-, Nahrungs- oder Zierpflanzen mit. Dazu führen sie Versuche durch, pflegen die Kulturen und übernehmen Arbeiten im Labor.
Ausbildende Institute:
IPK - Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung, Gatersleben
Tierpfleger/in - Forschung und Klinik
Tierpfleger/innen der Fachrichtung Forschung und Klinik pflegen und züchten Versuchstiere in Forschungs- und Untersuchungseinrichtungen, wo sie auch bei Tierversuchen mitarbeiten. In Tierkliniken und Tierarztpraxen versorgen sie kranke oder verletzte Haustiere und wirken bei Eingriffen und Behandlungen mit.
Ausbildende Institute:
DIfE - Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke, Nuthetal
DPZ - Deutsches Primatenzentrum - Leibniz-Institut für Primatenforschung, Göttingen
DRFZ - Deutsches Rheuma-Forschungszentrum Berlin
FLI - LEIBNIZ-INSTITUT FÜR ALTERNSFORSCHUNG - FRITZ-LIPMANN-INSTITUT, JENA
FMP - Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie, Berlin
IUF – Leibniz-Institut für umweltmedizinische Forschung, Düsseldorf
LIN - Leibniz-Institut für Neurobiologie, Magdeburg
Tierpfleger/in - Zoo
Tierpfleger/innen der Fachrichtung Zoo versorgen und betreuen Zootiere. Sie richten artgerechte Tierunterkünfte ein und halten diese sauber. Zudem beschäftigen sie die Tiere und unterstützen die Aufzucht von Jungtieren.
Ausbildende Institute:
IZW - Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung, Berlin
&nbs
Biologielaborant/in
Biologielaboranten und -laborantinnen bereiten Untersuchungen an Tieren, Pflanzen, Mikroorganismen und Zellkulturen vor und führen sie durch. Sie beobachten, kontrollieren und protokollieren Versuchsabläufe und werten die Ergebnisse aus.
Ausbildende Institute:
DIfE - Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke, Nuthetal
FLI - LEIBNIZ-INSTITUT FÜR ALTERNSFORSCHUNG - FRITZ-LIPMANN-INSTITUT, JENA
FZB - Forschungszentrum Borstel - Leibniz Lungenzentrum
HKI - Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie - Hans-Knöll-Institut, Jena
IGB - Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei, Berlin
IGZ - Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau, Großbeeren
IPB - Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie, Halle (Saale)
IPK - Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung, Gatersleben
ISAS - Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften – ISAS – e.V., Dortmund
IZW - Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung, Berlin
LIN - Leibniz-Institut für Neurobiologie, Magdeburg
Chemielaborant/in
Chemielaboranten und -laborantinnen bereiten chemische Untersuchungen und Versuchsreihen vor bzw. führen diese durch. Sie analysieren Stoffe, trennen Stoffgemische und stellen chemische Substanzen her. Darüber hinaus dokumentieren sie ihre Arbeit und werten die protokollierten Ergebnisse aus.
Ausbildende Institute:
DWI - Leibniz-Institut für Interaktive Materialien, Aachen
IfADo - Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund
IFW - Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden
IGZ - Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau, Großbeeren
INM - Leibniz-Institut für Neue Materialien, Saarbrücken
IOM - Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung, Leipzig
IOW - Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde, Rostock
IPB - Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie, Halle (Saale)
IPF - Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden
ISAS - Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften – ISAS – e.V., Dortmund
LIKAT - Leibniz-Institut für Katalyse e. V. an der Universität Rostock
TROPOS - Leibniz-Institut für Troposphärenforschung, Leipzig
Physiklaborant/in
Physiklaboranten und -laborantinnen führen physikalische Messungen und Versuchsreihen durch. Sie bauen Versuchsanlagen auf, bereiten Messungen bzw. Versuche vor, führen sie durch und dokumentieren sie.
Ausbildende Institute:
IFW - Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden
IOM - Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung, Leipzig
MBI - Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie, Berlin
Fachangestellte/r für Medien- u. Info.Dienste - Bibliothek
Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste der Fachrichtung Bibliothek wirken beim Aufbau und der Pflege von Bibliotheksbeständen mit. Im Benutzerservice beraten sie Kunden und besorgen Medien oder Informationen für sie.
Ausbildende Institute:
DIPF - LEIBNIZ-INSTITUT FÜR BILDUNGSFORSCHUNG UND BILDUNGSINFORMATION, FRANKFURT AM MAIN
GEI - Georg-Eckert-Institut – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung, Braunschweig
IAMO - Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien, Halle
IFL - LEIBNIZ-INSTITUT FÜR LÄNDERKUNDE, LEIPZIG
IHP - Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik, Frankfurt (Oder)
IRS - LEIBNIZ-INSTITUT FÜR RAUMBEZOGENE SOZIALFORSCHUNG, ERKNER
IWH - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle
MFO - Mathematisches Forschungsinstitut Oberwolfach
SGN - Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, Frankfurt am Main
TIB - LEIBNIZ-INFORMATIONSZENTRUM TECHNIK UND NATURWISSENSCHAFTEN, HANNOVER
ZMT - Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung GmbH, Bremen
Fachangestellte/r für Medien- u. Info.Dienste - Information und Dokumentation
Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste der Fachrichtung Information und Dokumentation beschaffen Informationen, bereiten diese auf und pflegen bzw. verwalten sie, um sie anschließend ihren Kunden zur Verfügung zu stellen.
Ausbildende Institute:
DIPF - LEIBNIZ-INSTITUT FÜR BILDUNGSFORSCHUNG UND BILDUNGSINFORMATION, FRANKFURT AM MAIN
Mediengestalter/in Digital und Print - Konzeption und Visualisierung
Mediengestalter/innen Digital und Print der Fachrichtung Konzeption und Visualisierung analysieren Zielgruppen und erstellen Medienkonzeptionen. Sie präsentieren den Kunden Entwürfe und arbeiten diese für die mediengerechte Weiterverarbeitung aus.
Ausbildende Institute:
RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Essen
Techn. Assistent/in - naturkundliche Museen/Forschungsinstitute
Technische Assistenten und Assistentinnen für naturkundliche Museen und Forschungsinstitute beschäftigen sich mit der Herstellung und Restaurierung von Anschauungsobjekten (z.B. Präparaten und Modellen). Zudem archivieren sie Material und führen wissenschaftliche Versuchsreihen durch.
Ausbildende Institute:
SGN - SENCKENBERG GESELLSCHAFT FÜR NATURFORSCHUNG, FRANKFURT AM MAIN
Feinwerkmechaniker/in
Feinwerkmechaniker/innen fertigen Produkte der Stanz-, Schnitt- und Umformtechnik sowie der Vorrichtungs- und Formenbautechnik. Ebenso stellen sie Maschinen, Geräte, Systeme und Anlagen her, die sie zudem warten und instand setzen.
Ausbildende Institute:
AIP - Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam
DM - Deutsches Museum, München
IfADo - Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund
KIS - Leibniz-Institut für Sonnenphysik, Freiburg
MBI - Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie, BERLIN
Industriemechaniker/in
Industriemechaniker/innen stellen Bauteile und Baugruppen für Maschinen und Produktionsanlagen her, richten diese ein oder bauen sie um. Sie überwachen und optimieren Fertigungsprozesse und übernehmen Reparatur- und Wartungsaufgaben.
Ausbildende Institute:
ATB - Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie, Potsdam
FBH - FERDINAND-BRAUN-INSTITUT, LEIBNIZ-INSTITUT FÜR HÖCHSTFREQUENZTECHNIK, BERLIN
IFW - Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden
INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien, Saarbrücken
INP - LEIBNIZ-INSTITUT FÜR PLASMAFORSCHUNG UND TECHNOLOGIE, GREIFSWALD
IOM - Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung, Leipzig
Mechatroniker/in
Mechatroniker/innen bauen mechanische, elektrische und elektronische Komponenten, montieren sie zu komplexen Systemen, installieren Steuerungssoftware und halten die Systeme instand.
Ausbildende Institute:
IHP - Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik, Frankfurt (Oder)
Technische/r Produktdesigner/in - Maschinen- u. Anlagenkonstrukt
Technische Produktdesigner/innen der Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion sind an der Entwicklung von Anlagen, Maschinen und Fahrzeugen beteiligt. Sie erstellen dreidimensionale Datenmodelle und technische Dokumentationen für Bauteile und Baugruppen.
Ausbildende Institute:
IFW - LEIBNIZ-INSTITUT FÜR FESTKÖRPER- UND WERKSTOFFFORSCHUNG DRESDEN
Technische/r Modellbauer/in – Anschauung
Technische Modellbauer/innen der Fachrichtung Anschauung bauen Modelle für die Präsentation von Architekturentwürfen oder Designideen, für die Fertigungsplanung oder für Schulungen und Unterricht.
Ausbildende Institute:
DM - Deutsches Museum, München
Zerspanungsmechaniker/in
Zerspanungsmechaniker/innen fertigen Präzisionsbauteile meist aus Metall durch spanende Verfahren wie Drehen, Fräsen, Bohren oder Schleifen. Dabei arbeiten sie in der Regel mit CNC-gesteuerten Werkzeugmaschinen oder Fertigungssystemen. Diese richten sie ein und überwachen Zerspanungsprozesse.
Ausbildende Institute:
IKZ - LEIBNIZ-INSTITUT FÜR KRISTALLZÜCHTUNG, BERLIN
Anlagenmechaniker/in
Anlagenmechaniker/innen fertigen Bauteile und montieren sie zu Baugruppen, Apparaten, Rohrleitungssystemen und Industrieanlagen. Sie halten diese auch instand, erweitern sie oder bauen sie um.
Ausbildende Institute:
ISAS - Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften – ISAS – e.V., Dortmund
Glasapparatebauer/in
Glasapparatebauer/innen stellen verschiedene Glasapparate und -geräte her, die überwiegend in Laboratorien verwendet werden. Manuell bearbeiten sie vorgefertigte Glasrohre und -stäbe, blasen Glaskugeln oder verschmelzen Glas mit Metall.
Ausbildende Institute:
TROPOS - Leibniz-Institut für Troposphärenforschung, Leipzig
Metallbauer/in – Konstruktionstechnik
Metallbauer/innen der Fachrichtung Konstruktionstechnik stellen Stahl- und Metallbaukonstruktionen her, montieren sie und halten sie instand.
Ausbildende Institute:
DM - Deutsches Museum, München
Werkstoffprüfer/in – Metalltechnik
Werkstoffprüfer/innen der Fachrichtung Metalltechnik untersuchen metallische Werkstoffe auf Eigenschaften bzw. Schäden. Sie entnehmen Proben, führen Messungen und Prüfungen durch und dokumentieren die Ergebnisse.
Ausbildende Institute:
IWT - Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien, Bremen
Tischler/in
Tischler/innen stellen Möbel, Türen und Fenster aus Holz und Holzwerkstoffen her oder führen Innenausbauten durch. Meist handelt es sich dabei um Einzelanfertigungen.
Ausbildende Institute:
DBM - DEUTSCHES BERGBAU-MUSEUM BOCHUM
DM - Deutsches Museum, München
DSM - Deutsches Schiffahrtsmuseum, Bremerhaven
ZFMK - Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig, Bonn
Buchbinder/in
Buchbinder/innen stellen Bücher und Papierwaren wie Karten, Mappen oder Alben her. Außerdem restaurieren sie Bücher und produzieren Kleinstauflagen.
Ausbildende Institute:
TIB - LEIBNIZ-INFORMATIONSZENTRUM TECHNIK UND NATURWISSENSCHAFTEN, HANNOVER
Industriekaufmann/frau
Industriekaufleute befassen sich in Unternehmen aller Branchen mit kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Aufgabenbereichen wie Materialwirtschaft, Vertrieb und Marketing, Personal- sowie Finanz- und Rechnungswesen.
Ausbildende Institute:
INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien, Saarbrücken
Kaufmann/frau für Büromanagement
Kaufleute für Büromanagement organisieren und bearbeiten bürowirtschaftliche Aufgaben. Außerdem erledigen sie kaufmännische Tätigkeiten in Bereichen wie Auftragsbearbeitung, Beschaffung, Rechnungswesen, Marketing und Personalverwaltung.
Ausbildende Institute:
AIP - Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam
ARL - Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, Hannover
ATB - LEIBNIZ-INSTITUT FÜR AGRARTECHNIK UND BIOÖKONOMIE, POTSDAM
BNITM - BERNHARD-NOCHT-INSTITUT FÜR TROPENMEDIZIN, HAMBURG
DBM - DEUTSCHES BERGBAU-MUSEUM BOCHUM – LEIBNIZ-FORSCHUNGSMUSEUM FÜR GEORESSOURCEN
DIfE - Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke, Nuthetal
DIPF - LEIBNIZ-INSTITUT FÜR BILDUNGSFORSCHUNG UND BILDUNGSINFORMATION, FRANKFURT AM MAIN
DIW Berlin - Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung
DM - Deutsches Museum, München
DSM - Deutsches Schifffahrtsmuseum - Leibniz-Institut für Maritime Geschichte, Bremerhaven
DWI - Leibniz-Institut für Interaktive Materialien, Aachen
FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur, Eggenstein-Leopoldshafen
GESIS - LEIBNIZ-INSTITUT FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN, MANNHEIM UND KÖLN
HBI - Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut
HKI - Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie - Hans-Knöll-Institut, Jena
HSFK - Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Frankfurt am Main
IAMO - Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien, Halle (Saale)
IAP - Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik an der Universität Rostock, Kühlungsborn
IEG - Leibniz-Institut für Europäische Geschichte Mainz
IfL - Leibniz-Institut für Länderkunde, Leipzig
ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e. V.
IFW - Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden
IGB - Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei, Berlin
IHP - Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik, Frankfurt (Oder)
IKZ - LEIBNIZ-INSTITUT FÜR KRISTALLZÜCHTUNG, BERLIN
IPB - Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie, Halle (Saale)
IPK - Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung, Gatersleben
ISAS - LEIBNIZ-INSTITUT FÜR ANALYTISCHE WISSENSCHAFTEN – ISAS – E.V., DORTMUND
IUF – Leibniz-Institut für umweltmedizinische Forschung, Düsseldorf
IWH - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle
IZW - Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung, Berlin
LIFBI - LEIBNIZ-INSTITUT FÜR BILDUNGSVERLÄUFE E.V., BAMBERG
LIN - Leibniz-Institut für Neurobiologie, Magdeburg
MBI - Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie, Berlin
MFN - MUSEUM FÜR NATURKUNDE - LEIBNIZ-INSTITUT FÜR EVOLUTIONS- UND BIODIVERSITÄTSFORSCHUNG, BERLIN
PDI - Paul-Drude-Institut für Festkörperelektronik, Berlin
PIK - POTSDAM-INSTITUT FÜR KLIMAFOLGENFORSCHUNG
WZB - Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
Fachangestellte/r für Markt- und Sozialforschung
Fachangestellte für Markt- und Sozialforschung sind beteiligt an der Organisation und Durchführung von Marktstudien und Forschungsprojekten der empirischen Sozialforschung. Sie beschaffen Daten, bereiten sie auf, werten sie aus und bereiten Berichte und Präsentationen der Ergebnisse vor.
Ausbildende Institute:
DIW BERLIN - DEUTSCHES INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSFORSCHUNG
GESIS - LEIBNIZ-INSTITUT FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN, MANNHEIM UND KÖLN
LIFBI - LEIBNIZ-INSTITUT FÜR BILDUNGSVERLÄUFE E.V., BAMBERG
WZB - WISSENSCHAFTSZENTRUM BERLIN FÜR SOZIALFORSCHUNG
ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Kiel
Personaldienstleistungskaufmann/frau
Personaldienstleistungskaufleute beschaffen Personal und koordinieren den Personaleinsatz. Außerdem akquirieren sie Aufträge und betreuen Kunden.
Ausbildende Institute:
DIW BERLIN - DEUTSCHES INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSFORSCHUNG
Veranstaltungskaufmann/frau
Veranstaltungskaufleute konzipieren und organisieren Veranstaltungen und sorgen für deren reibungslosen Ablauf. Sie kalkulieren die Kosten und übernehmen alle kaufmännischen Aufgaben rund um die Planung, Durchführung und Nachbereitung von Veranstaltungen.
Ausbildende Institute:
DIW BERLIN - DEUTSCHES INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSFORSCHUNG
GESIS - LEIBNIZ-INSTITUT FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN, MANNHEIM UND KÖLN
Verwaltungsfachangestellte/r - Landesverwaltung
Verwaltungsfachangestellte der Fachrichtung Landesverwaltung erledigen Büro- und Verwaltungsarbeiten in verschiedensten Behörden und Institutionen der Länder. Sie erarbeiten Verwaltungsvorschriften und -entscheidungen, überwachen die Einhaltung von Auflagen, führen Akten und beraten Bürger/innen.
Ausbildende Institute:
GEI - GEORG-ECKERT-INSTITUT – LEIBNIZ-INSTITUT FÜR INTERNATIONALE SCHULBUCHFORSCHUNG, BRAUNSCHWEIG
Stand: September 2019
Leibniz-Auszubildenden-Preis
Seit 2010 wird eine/ein Auszubildende/r geehrt, die/die Fachjury von ihren/seinen hervorragenden Leistungen und ihrem/seinem Engagement für die Leibniz-Gemeinschaft überzeugt. Der Preis wird auf der Leibniz-Jahrestagung verliehen.
Sprecher AK Duale Ausbildung
Leibniz-Institut für Sonnenphysik (KIS), Freiburg
T 0761 3198 328
knobloch@leibniz-kis.de
Headerfoto: INGO WAGNER/DSM