
Gremien der Leibniz-Gemeinschaft
Der Verwaltungsausschuss (VA) ist das Organ der administrativen Leitungen der Institute und trägt zur gemeinschaftlichen Willensbildung in administrativen Angelegenheiten der Leibniz-Gemeinschaft bei. Er dient der Vernetzung sowie dem Informations- und Erfahrungsaustausch unter den administrativ verantwortlichen Leitungen, verabschiedet Stellungnahmen, Positionen und Empfehlungen insbesondere zu kaufmännischen, rechtlichen, finanziellen sowie organisatorischen Fragestellungen und berät den Vorstand und das Präsidium. Auch darüber hinaus stellt der Verwaltungsausschuss seine fachliche Expertise zur Verfügung.
Der Verwaltungsausschuss entsendet seinen Sprecher bzw. seine Sprecherin als Mitglied in das Präsidium. Er nominiert gegenüber dem Präsidenten oder der Präsidentin eines seiner Mitglieder als Kandidat für die Wahl in den Vorstand. Der Verwaltungsausschuss tritt in der Regel dreimal jährlich zusammen.
Der 2019 gegründete SprecherInnerat des VA besteht aus dem/der VA-Sprecher/Sprecherin, den stellvertretenden Sprechern/Sprecherinnen sowie 13 weiteren Wahlmitgliedern aus dem VA. Ziel des SprecherInnenrats ist die optimale Nutzung der Expertise des Verwaltungsausschusses, insbesondere bei strategisch-inhaltlichen und forschungspolitischen Themen. Er koordiniert die Arbeit des VA und der von ihm behandelten Themen, gewährleistet dessen satzungsgemäße Arbeits- und Handlungsfähigkeit zwischen seinen Sitzungen und bereitet die Themenfindung, Positionen, Stellungnahmen und Beschlüsse des VA vor.
Sprecherin
Dr. Birgit Schröder-Smeibidl
Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE)
T 033200 / 88 - 2221
admin.vorstand(at)dife.deStellvertr. Sprecher
Dr. Robert Polgar
Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM), Tübingen
T 07071 / 979 - 256
r.polgar(at)iwm-tuebingen.deStellvertr. Sprecherin
Dipl.-Ök. Cornelia Wiedemeyer
Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie (BIPS), Bremen
T 0421 / 218 - 56762
wiedemeyer(at)leibniz-bips.deKontakt in der Geschäftsstelle
Jasmine Henz
Geschäftsstelle der Leibniz-Gemeinschaft
T 030 20 60 49 221
henz(at)leibniz-gemeinschaft.deDie Mitglieder der Leibniz-Gemeinschaft gliedern sich in fünf Sektionen, die das wissenschaftliche Profil und die Fachkompetenz der Gemeinschaft repräsentieren. Zu den Aufgaben der Sektionen gehören die Förderung des fachlich-wissenschaftlichen Austausches und die Mitarbeit an der gemeinschaftlichen wissenschaftspolitischen Willensbildung und Strategie. Die Sektionen wirken ebenso an der Entwicklung der Evaluierungskriterien mit. Sie treffen sich mindestens zwei- bis dreimal jährlich zu gemeinsamen Sitzungen. Jede Sektion wählt einen Sprecher oder eine Sprecherin, der oder die sie im Präsidium und in den weiteren Gremien vertritt.
Sektion A - Geisteswissenschaften und Bildungsforschung
Sprecher
Prof. Dr. phil. habil. Henning Lobin
Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Mannheim
T 0621 / 1581 - 126
lobin(at)ids-mannheim.deStellv. Sprecherin
Prof. Dr. Cordula Artelt
Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi), Bamberg
T 0951 / 863 – 2060
cordula.artelt(at)lifbi.deKontakt in der Leibniz-Geschäftsstelle
Dr. Marvin Bähr
Leibniz-Gemeinschaft
T 030 20 60 49 - 659
baehr(at)leibniz-gemeinschaft.deZum wissenschaftlichen Profil der Sektion A
Sektion B - Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Raumwissenschaften
Sprecher
Prof. Reint E. Gropp, Ph.D.
Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH)
T 0345 / 7753700
president(at)iwh-halle.deStellv. Sprecher
Prof. Dr. Rainer Danielzyk
ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft
T 0511 / 34842 - 36
danielzyk(at)ARL-net.deKontakt in der Leibniz-Geschäftsstelle
Dr. Julia Schmid
Leibniz-Gemeinschaft
T 030 20 60 49 - 35
schmid(at)leibniz-gemeinschaft.deZum wissenschaftlichen Profil der Sektion B
Sektion C - Lebenswissenschaften
Sprecher
Prof. Dr. Jörg Overmann
Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH, Braunschweig
T 0531 2616 352
joerg.overmann(at)dsmz.deStellv. Sprecherin
Prof. Dr. Veronika Somoza
Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München (LSB)
T 08161 71 2700
v.somoza.leibniz-lsb(at)tum.deKontakt in der Leibniz-Geschäftsstelle
Dr. Britta Horstmann
Leibniz-Gemeinschaft
T 030 / 20 60 49 - 60
horstmann(at)leibniz-gemeinschaft.deZum wissenschaftlichen Profil der Sektion C
Sektion D - Mathematik, Natur- und Ingenieurwissenschaften
Sprecher
Prof. Dr. Albert Sickmann
Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften - ISAS - e.V., Dortmund
T 0231 / 1392 - 100
albert.sickmann(at)isas.deStellv. Sprecher
Prof. Dr. André Anders
Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung (IOM), Leipzig
T 0341 235 2308
andre.anders(at)iom-leipzig.deKontakt in der Leibniz-Geschäftsstelle
Dr. Felix Kießling
Leibniz-Gemeinschaft
T 030 / 20 60 49 – 38
kiessling(at)leibniz-gemeinschaft.deZum wissenschaftlichen Profil der Sektion D
Sektion E - Umweltwissenschaften
Sprecher
Prof. Dr. Frank Ewert
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF), Müncheberg
T 0334 3282 200
wiss.direktor(at)zalf.de
Stellv. Sprecher
Prof. Dr. Andreas Macke
Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS), Leipzig
T 0341 / 235 - 32 10
andreas.macke(at)tropos.deKontakt in der Leibniz-Geschäftsstelle
Dr. Matthias Premke-Kraus
Leibniz-Gemeinschaft
T 030 / 20 60 49 - 62
premke(at)leibniz-gemeinschaft.deDie Ständige Kommission für wissenschaftliche Infrastruktureinrichtungen und Forschungsmuseen (KIM) dient dem Erfahrungsaustausch und der Zusammenarbeit sowie der Beratung des Präsidiums in allen Belangen der wissenschaftlichen Infrastrukturen an Leibniz-Einrichtungen, darunter die acht Leibniz-Forschungsmuseen. Die Kommission wird von einem Mitglied des Vorstands geleitet. Satzungsgemäße Mitglieder sind die wissenschaftlich verantwortlichen Leiterinnen und Leiter derjenigen Einrichtungen, die in erheblichem Umfang wissenschaftliche Infrastrukturaufgaben wahrnehmen.
Derzeit sind 25 Leibniz-Einrichtungen Mitglieder der KIM, zusätzlich sind vier Leibniz-Einrichtungen über Sektionsmandate repräsentiert. Die Sprecher bzw. Sprecherinnen der Leibniz-Arbeitskreise „Bibliotheken“, „Archive“ und „Forschungsdaten“ nehmen als Gäste an den Sitzungen der Kommission teil.
Sprecher/in
Prof. Dr. Barbara Sturm
Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB), Potsdam
T 0331 / 5699 100
barbara.sturm(at)leibniz-gemeinschaft.deStellv. Sprecher
Prof. Dr. Klaus Tochtermann
ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Kiel und Hamburg
T 0431 / 8814 – 333
k.tochtermann(at)zbw.euKontakt in der Leibniz-Geschäftsstelle
Dr. Lisa Kressin
Leibniz-Gemeinschaft
T 030 / 20 60 49 53
kressin(at)leibniz-gemeinschaft.de
Arbeitskreise der Leibniz-Gemeinschaft
Die Archive der Leibniz-Gemeinschaft verwahren einen gewichtigen Teil des wissenschaftlich-technischen Erbes in Deutschland. Dabei ergänzen sich die unterschiedlichen thematischen Bestände der Archive im Sinne eines breiten archivischen Sammlungsspektrums. Der AK Archive hat das Ziel, die Vernetzung der beteiligten Einrichtungen durch einen regen Informations- und Erfahrungsaustausch zu stärken und Synergien aus den jeweiligen Arbeitsbereichen zu nutzen. Gleichzeitig fördert der AK die Position der Archive in der Außendarstellung. Ein Schwerpunkt ist die Erarbeitung eines abgestimmten Sammlungskonzepts. Der AK Archive tagt zweimal pro Jahr.
Sprecher
Dr. Kai Drewes
Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS), Erkner
T 03362 / 793 - 143
kai.drewes(at)leibniz-irs.deSprecherin
Dr. Bettina Irina Reimers
Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF), Berlin
Tel 030 / 293360 - 627
reimers(at)dipf.deArchive in der Leibniz-Gemeinschaft
Broschüre "Kultur bewahren. Die Archive der Leibniz-Gemeinschaft"
Der AK fördert den Erfahrungsaustausch aller Bibliotheken und Informationseinrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft. Er bündelt das erhebliche wirtschaftliche Potenzial der Gemeinschaft in diesem Sektor, etwa durch Konsortialbildung. Insbesondere die Zentralbibliotheken der Bundesrepublik und die weiteren Fachinformationseinrichtungen verdeutlichen dieses Potenzial sehr eindrucksvoll. Durch Vernetzung, Veranstaltungen und Rahmenverträge optimiert der AK den Nutzen für alle Mitglieder. Er tagt einmal jährlich im Plenum und pflegt Kontakt zu entsprechenden Gremien anderer Wissenschaftsorganisationen. Der Sprecherinnen- und Sprecherkreis besteht aus neun Mitgliedern des Arbeitskreises und tagt zwei bis dreimal jährlich.
Sprecher
Simon Rettelbach
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
T 069 24708 - 430
s.rettelbach(at)dipf.deDer AK Chancengleichheit und Diversität (AKCD) widmet sich der Umsetzung der in der Satzung verankerten Ziele. Die Gleichstellungsbeauftragten der Leibniz-Einrichtungen sowie Personen, die mit dem Diversitätsthema befasst sind, tauschen sich regelmäßig im Arbeitskreis aus. Vertreten wird er durch den Sprecherinnenrat, dem zehn gewählte Gleichstellungsbeauftragte aller Sektionen sowie die Diversitätssprecherin und ihre Stellvertreterin angehören. Die Vorsitzende des Sprecherinnenrats sitzt als Gast den Senats- und Mitgliedsversammlungen bei. Mit dem "Leitfaden für die Arbeit der Gleichstellungsbeauftragten in der Leibniz-Gemeinschaft" informiert der AKCD über Gleichstellung und Maßnahmen im Bereich Chancengleichheit. Die Jahrestagung Chancengleichheit wird jährlich von der Leibniz-Gemeinschaft zusammen mit dem AKCD organisiert.
Sprecherin
Dr. Christine von Bloh
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)
T 0331 / 288 26 59
cvbloh(at)pik-potsdam.deSprecherinnenrat des AKCD (PDF)
Website Chancengleichheit und Diversität in der Leibniz-Gemeinschaft
Citizen Science oder Bürgerwissenschaft ist die aktive Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am Forschungsprozess, meist in Zusammenarbeit mit hauptamtlich Forschenden. Der Arbeitskreis Citizen Science verfolgt das Ziel, die Aktivitäten und Kompetenzen im Bereich Bürgerwissenschaften innerhalb der Leibniz-Gemeinschaft zu bündeln und das Thema aktiv in den wissenschaftlichen und strategischen Diskurs einzubringen. Angesprochen sind Forscherinnen und Forscher beziehungsweise Koordinatorinnen und Koordinatoren von Citizen Science-Projekten an Leibniz-Instituten. Der AK tagt in der Regel einmal pro Jahr.
Sprecherin
Dr. Miriam Brandt
Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW), Berlin
brandt(at)izw-berlin.deCo-Sprecherin
Dr. Julia Krohmer
Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN), Frankfurt am Main
julia.krohmer(at)senckenberg.deDer AK Duale Ausbildung will die Vernetzung und die Weiterbildung der Ausbilderinnen und Ausbilder in der Leibniz-Gemeinschaft fördern. Neben Fachvorträgen zu ausbildungsrelevanten Themen bietet er Gelegenheit zum Austausch zu aktuellen Themen und Fragestellungen. Der AK trifft sich zweimal jährlich.
Sprecher
Markus Knobloch
Leibniz-Institut für Sonnenphysik (KIS), Freiburg
T 0761 / 3198 328
knobloch(at)leibniz-kis.deThemen des AK Europa sind Antragstellung und Projektmanagement, aber auch forschungspolitische Entwicklungen und die Ausgestaltung der Rahmenprogramme. Der AK arbeitet eng mit dem Leibniz-Europa-Büro zusammen, etwa bei der Erarbeitung von Stellungnahmen zur europäischen Forschungspolitik. Er pflegt gute Kontakte zur Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen (KOWI) und zu den nationalen Kontaktstellen (NKS). Die Mitglieder des AK haben die Möglichkeit, am KoWi Mentoring-Programm teilzunehmen. Intensive Zusammenarbeit besteht mit dem Bundesarbeitskreis der EU-Referent/innen an Hochschulen (BAK). Der Arbeitskreis Europa tagt zweimal jährlich.
Sprecherinnen
Nora Feiden
Leibniz-Institut für Verbundwerkstoffe (IVW), Kaiserslautern
nora.feiden(at)ivw.uni-kl.deDana Urban-Thielicke
Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung (IWH), Halle
Dana.Urban-Thielicke(at)iwh-halle.deDer AK Finanzen ist eine offene Gruppe von administrativen Leiterinnen und Leitern der Leibniz-Einrichtungen. Seine Mitglieder tauschen sich zu finanzrelevanten Themen aus und formulieren inhaltliche Positionen. Sie unterstützen Präsidium, Verwaltungsausschuss und Geschäftsstelle bei finanzbezogenen Entscheidungen und arbeiten bei Fortbildungen mit.
Sprecherin
Ursula Noack
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)
T 030 25491 603
ursula.noack(at)wzb.euDer AK Forschungsdaten setzt sich in der Leibniz-Gemeinschaft für die Umsetzung und Weiterentwicklung der Leitlinie zum Umgang mit Forschungsdaten ein. Er begleitet aktiv durch Diskussionen, Stellungnahmen und Veranstaltungen die Potentiale und Herausforderungen des Themas. Seine Mitglieder sind sektionsübergreifend sowohl Vertreterinnen und Vertreter von Forschungseinrichtungen als auch von Forschungsinfrastruktureinrichtungen. Der AK ist eingebunden in die Aktivitäten der Allianz-Initiative „Digitale Information“ und andere organisationsübergreifende Arbeitskreise zu Forschungsdaten.
Sprecherin
Dr. Janna Neumann
TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften, Hannover
T 0511 76 23 420
janna.neumann(at)tib.euForschungsdaten in der Leibniz-Gemeinschaft
Leitlinie zum Umgang mit Forschungsdaten in der Leibniz-Gemeinschaft (PDF)
Die regelmäßigen Treffen der Leibniz-Einrichtungen im AK Internationales dienen der gegenseitigen Information und dem Austausch zu international relevanten Themen und zu erfolgreichen Förder- und Kooperationsformaten. Ziel des Arbeitskreises ist die kollegiale Unterstützung der Leibniz-Institute bei ihrer Positionierung im internationalen Wettbewerb. Auch gemeinsame Vorhaben werden hier initiiert, besprochen und weiterentwickelt. Entlang regionaler und thematischer Querschnittsinteressen werden Gruppen gebildet wie das "Netzwerk Östliches Europa" und die Initiative "Leibniz in Afrika". Gemeinschaftlich entwickeln sie Strategien, Projekte und Vermittlungsformate und positionieren sich damit national wie international.
Sprecherin
Gabriele Hamm
Leibniz-Institut für Photonische Technologien (IPHT), Jena
T 03641 / 206 - 327
gabriele.hamm(at)leibniz-ipht.deSprecher
Dr. Stefan Sieber
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF), Müncheberg
T 033432 / 82 - 125
stefan.sieber(at)zalf.deEine effiziente und sichere Versorgung mit IT-Diensten und Services ist die Grundlage einer Vielzahl von Geschäftsprozessen im wissenschaftlichen und administrativen Betrieb. Der AK IT stellt ein Austauschforum für die IT-Verantwortlichen dar, um Probleme gemeinsam zu bearbeiten, in sektionsübergreifenden Diskussionen Lösungsmöglichkeiten zu finden und Best-Practices auszutauschen. Der AK IT tagt zweimal im Jahr.
Sprecher
Dr. Frank Lindemann
ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Kiel
T 0431 / 8814 - 437
f.lindemann(at)zbw.euZiel des AK Nachhaltigkeitsmanagement ist es, durch die Bereitstellung von Informationen und durch Erfahrungsaustausch die Vernetzung von Nachhaltigkeitsakteuren innerhalb der Leibniz-Gemeinschaft zu fördern, die Mitglieder der Leibniz-Gemeinschaft dabei zu unterstützen, ein Nachhaltigkeitsmanagement zu entwickeln und zu implementieren sowie die Sichtbarkeit von Nachhaltigkeitsinitiativen der Leibniz-Einrichtungen innerhalb der Gemeinschaft und mit Blick auf ihre Adressaten in der Gesellschaft zu erhöhen. Er richtet sich insbesondere an die administrativen Leitungen, Wissenschaftsmanagerinnen und -manager sowie Nachhaltigkeitsbeauftragte der Leibniz-Einrichtungen.
Sprecher/innenrat
Felix Neß
Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik (IHP), Frankfurt Oder
T 0335 5625 758
ness(at)ihp-microelectronics.comDr. Matthias Premke-Kraus
Geschäftsstelle der Leibniz-Gemeinschaft, Berlin
T 030 20 60 4962
premke(at)leibniz-gemeinschaft.deDr. Ina Severin
Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB), Berlin
T 030 64181 648
severin(at)igb-berlin.deVerbundprojekt „Nachhaltigkeitsmanagement für außeruniversitäre Forschungseinrichtungen (LeNa)"
Handreichung "Nachhaltigkeitsmanagement in außeruniversitären Forschungsorganisationen" (PDF)
Der AK Open Access und Publikationsmanagement kümmert sich um die Umsetzung von Open Access innerhalb der Leibniz-Gemeinschaft und ihrer Mitgliedseinrichtungen. Zu seinen Aufgaben gehören die Betreuung des Portals LeibnizOpen und die Erarbeitung institutioneller Open-Access-Musterpolicies. Der AK führt Workshops für die Open-Access-Beauftragten durch und vertritt die Leibniz-Gemeinschaft in thematischen Arbeitsgruppen, etwa der Allianz-Initiative „Digitale Information“ und bei Science Europe. Seine Mitglieder tauschen sich regelmäßig zum Thema Publikationsmanagement, Qualitätssicherung und Open Access mit anderen Forschungsorganisationen aus. Sitzungen finden zweimal jährlich statt.
Sprecher
Olaf Siegert
ZBW - Leibniz Informationszentrum Wirtschaft
T 040 / 42834 - 290
o.siegert(at)zbw.euHandreichung Predatory Publishing (PDF)
Der AK Presse dient dem Erfahrungsaustausch in Fragen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und erarbeitet Konzepte sowie Maßnahmen für die interne und externe Kommunikation der Leibniz-Gemeinschaft.
10-Punkte-Plan zur Wissenschaftskommunikation (PDF)
Selbstverständnis der Wissenschaftskommunikation in der Leibniz-Gemeinschaft (PDF)
Ansprechpartner
Christoph Herbort-von Loeper
Leibniz-Gemeinschaft
T 030 / 20 60 49 - 48
herbort(at)leibniz-gemeinschaft.deDer AK Recht und Personal dient dem Erfahrungsaustausch der Einrichtungen über Rechts- und Personalangelegenheiten. Er steht allen für juristische Belange der Leibniz-Einrichtungen verantwortlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Personal- und administrativen Leitungen offen. Der AK berät das Präsidium der Leibniz-Gemeinschaft in Rechts- und Personalangelegenheiten. Er macht sich darüber hinaus die Vernetzung mit Fachkollegen und -kolleginnen aus den anderen Wissenschaftsorganisationen zur Aufgabe.
Sprecher
Dr. Nicolas Dittert
Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung GmbH (ZMT), Bremen
T 0421 / 23800 - 21
nicolas.dittert(at)leibniz-zmt.deDer AK Wissenstransfer dient dem Erfahrungsaustausch der Transferbeauftragten und Transferinteressierten aller Leibniz-Einrichtungen. Er bietet eine Informationsplattform zu allen Aspekten des Wissenstransfers, etwa unterschiedlichen Transferformen und -strategien. Der AK Wissenstransfer unterstützt das Präsidium bei der konzeptionellen Entwicklung von Transferaktivitäten. Hierzu gehören insbesondere die direkte Beratung des Präsidiums und des Präsidenten sowie die Erarbeitung von Stellungnahmen zu Entwicklungen im Transferbereich. Der AK steht allen interessierten Einrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft offen. Er tagt in der Regel zweimal im Jahr.
Sprecher
Dr. Carsten Hucho
Paul-Drude-Institut für Festkörperelektronik (PDI), Berlin
T 030 / 20377 – 234
hucho(at)pdi-berlin.deJohannes Graupner
Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB), Berlin
T 030 / 64181 703
graupner(at)igb-berlin.de
JAN KONITZKI