Arctic Lidar Observatory for Middle Atmosphere Research (ALOMAR), Norwegen
Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik an der Universität Rostock (IAP), Kühlungsborn
Das Arctic Lidar Observatory for Middle Atmosphere Research (ALOMAR) wird auf der nordnorwegischen Insel Andøya in Zusammenarbeit des Leibniz-Instituts für Atmosphärenphysik und des Service d'aéronomi du Centre National de la Recherche Scientifique in Guyancourt (Frankreich) betrieben. Mit all seinen Instrumenten ist das ALOMAR ist ein voll ausgestattetes Atmosphärenlabor in der Arktis.
Website
Centre de Recherche de Primatologie Simenti (CRP), Senegal
Deutsches Primatenzentrum - Leibniz-Institut für Primatenforschung, (DPZ) Göttingen
Das Centre de Recherche de Primatologie Simenti ist eine Feldstation im Nationalpark Niokolo Koba, der Heimat von 300 Guinea Pavianen. Um die Charakteristika des kommunikativen Verhaltens der Paviane zu identifizieren, werden ihre soziale Organisation, das Paarungsverhalten und ihre sozialen Beziehungen erforscht.
Website
Estación Biológica Quebrada Blanco (EBQB), Peru
Deutsches Primatenzentrum - Leibniz-Institut für Primatenforschung, Göttingen
Seit 1984 liegt die Estación Biológica Quebrada Blanco im Regenwald des nordöstlichen Perus. In diesem Gebiet leben 12 unterschiedliche Primatenarten, unter ihnen auch der Tamarin, deren Verhalten und Lebensweise in ihrer natürlichen Umgebung beobachtet werden.
Website
Estación ecológica Chiquitos, Bolivien
Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN), Frankfurt am Main
Zur Estación ecológica Chiquitos reisen seit 2009 Wissenschaftler verschiedener Disziplinen, um im östlichen Tiefland Boliviens zu forschen. Ihren Aufenthalten in der Chiquitania genannten Region sind bereits viele Publikationen entsprungen, etwa über die heimische Froschgemeinschaft.
Website
Field Research Station in Hadibu, Jemen
Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN), Frankfurt am Main
Die Field Research Station in Hadibu auf der zum Jemen gehörenden Insel Sokotra wird vom Biodiversität und Klima Forschungszentrum der Senckenberg Gesellschaft betrieben. Sie bietet eine Basis, von der aus die Korallenriffe vor der Insel erforscht und Umweltstudien im Auftrag jemenitischer Ministerien durchgeführt werden.
Website
Forschungsstation Belém / Bragança, Brasilien
Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT), Bremen
Das ZMT unterhält in Belém und Bragança im Nordosten Brasiliens eine Feldstation gemeinsam mit der Bundesuniversität von Pará. Sie entstand im Rahmen eines zehnjährigen Programms zur Erforschung der Dynamik und möglicher Managementansätze eines der größten Mangrovengebiete weltweit und wird auch weiterhin als Basis für mangrovenökologische Arbeiten genutzt.
Website
Forschungsstation Purwokerto, Indonesien
Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT), Bremen
Auf der Forschungsstation Purwokerto auf der indonesischen Insel Java untersucht das Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung unter anderem den Einfluss von Meeresverschmutzung auf das Leben der Küstenbewohner. Neben naturwissenschaftlichen stellt es also auch soziale und wirtschaftliche Aspekte ins Zentrum seiner Forschung.
Website
Höhenobservatorium Chacaltaya, Bolivien
Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS), Leipzig
Das Höhenobservatorium Chacaltaya in den Anden Boliviens ist die höchstgelegene atmosphärische Messstation der Welt. 5240 Meter über dem Meeresspiegel misst das Leibniz-Institut für Troposphärenforschung in der mittleren Troposphäre klimarelevante Eigenschaften von Aerosolpartikeln. So sollen Daten über die Luftverschmutzung und ihre klimatischen Auswirkungen für die Region gewonnen werden.
Website
Kirindy-Station, Madagaskar
Deutsches Primatenzentrum - Leibniz-Institut für Primatenforschung (DPZ), Göttingen
An der Kirindy-Feldstation im Westen Madagaskars erforscht das Deutsche Primatenzentrum seit 1993 Verhalten, Ökologie und Demografie der im Kirindy-Wald lebenden Lemuren. Die langfristige Präsenz hilft zugleich, das von Rodung bedrohte Waldgebiet zu schützen.
Website
Kumasi Centre for Collaborative Research in Tropical Medicine, Ghana
Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM), Hamburg
Das Kumasi Centre for Collaborative Research in Tropical Medicine ist ein biomedizinisches Forschungszentrum im Regenwald Ghanas. Gemeinsam mit ghanaischen Forschern sucht das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin hier nach Wegen, Tropenkrankheiten wie Malaria, Tuberkulose und Buruli-Ulkus unter Kontrolle zu bringen.
Website
Low Frequency Array (LOFAR) – Observatory, Niederlande
Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP)
LOFAR ist ein neuartiges Radio-Interferometer im Frequenzbereich von 30 MHz - 240 MHz. Es wurde von ASTRON in den Niederlanden entwickelt. Mit seiner hohen Sensitivität und Flexibilität ist LOFAR ein geeignetes Instrument für eine Vielzahl von wissenschaftlichen Themen, vom frühen Universum bis zum erdnahen Weltraum.
Website
Mount Graham International Observatory, USA
Leibniz-Institut für Astrophysik (AIP), Potsdam (in Kooperation)
Auf dem Mount Graham in Arizona betreibt das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam in einer internationalen Kooperation das Large Binocular Telescope (LBT). Forscher verwenden dieses Teleskop in neuartigem Design, bei dem mit zwei runden Spiegeln das Licht des Universums simultan aufgefangen wird. Das LBT ist eine einzigartige Einrichtung, insbesondere dadurch, dass es eine etwa zehnfach höhere Bildauflösung erreichen wird als das Hubble Weltraumteleskop.
Website
Observatorio del Teide, Spanien
Leibniz-Institut für Astrophysik (AIP), Potsdam; Leibniz-Institut für Sonnenphysik (KIS), Freiburg
Im Observatorium auf der kanarischen Insel Teneriffa steht die Erforschung der Sonne im Fokus. Die astronomischen Bedingungen sind ideal, um Teleskope gen Himmel zu richten. Auf 2.390 Metern über dem Meeresspiegel widmen sich Forscher aus dem Leibniz-Institut für Astrophysik, dem Leibniz-Institut für Sonnenphysik und dem Max-Plank-Institut für Sonnensystemforschung der Solarforschung, etwa dem Zodiakallicht - Staubpartikel, die durch eine besondere Sonnenkonstellation als Lichtkegel erscheinen. Das AIP betreibt das robotergesteuerte Teleskop STELLA.
Website
Phu Khieo Wildlife Sanctuary (PKWS), Thailand
Deutsches Primatenzentrum – Leibniz-Institut für Primatenforschung (DPZ), Göttingen
Die Forschungsstation liegt im Zentrum des gleichnamigen Schutzgebietes in Thung Ka Mung. Julia Ostner und Oliver Schülke leiten hier die Forschungsgruppe „Soziale Evolution der Primaten“. In enger Zusammenarbeit mit Partnern von der Kasetsart University, Bangkok und vom Department of National Parks, Wildlife and Plant Conservation (DNP) nutzt die Forschungsgruppe einen integrativen, sozioökologischen Ansatz, um die Zweck- und Wirkursachen von sozialen Beziehungen in und zwischen Primatengruppen zu beleuchten.
Website