Forschungsergebnisse, Personalia, Projekte: Auf diesen Seiten erfahren Sie Neuigkeiten aus den Leibniz-Instituten.
  1. Petrischale mit Pilz

    Wie ein Pilz sich gegen Medikamente wehrt
    06.02.2025 · Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie - Hans-Knöll-Institut

    Der Schimmelpilz Aspergillus fumigatus gefährdet vor allem Menschen mit geschwächtem Immunsystem. Ein spezieller Mechanismus im Pilz erklärt, warum Therapien oft nicht wirken.

    mehr lesen

  2. Kinder sammeln Müll im Wald

    Gefördert im Leibniz-Wettbewerb: PROSOCIAL
    04.02.2025 · Leibniz-Gemeinschaft

    Wie können wir Menschen anregen, nützlich im Sinne anderer zu handeln?

    mehr lesen

  3. Portrait Oliver Zielinski

    Leibniz-Expertise im Wissenschaftsrat
    04.02.2025 · Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde

    Oliver Zielinski, Direktor des Leibniz-Instituts für Ostseeforschung Warnemünde, ist für drei Jahre in den Wissenschaftsrat der Bundesregierung berufen worden.

    mehr lesen

  4. Blick auf Frankfurt aus einem Bürofenster

    Verhalten pessimistisch
    03.02.2025 · Leibniz-Institut für Finanzmarktforschung SAFE

    Ein neuer Indikator erfasst positive und negative Äußerungen aus Deutschlands Führungsetagen – und zeichnet so ein wirtschaftliches Stimmungsbild.

    mehr lesen

  5. Zwei Hände voll Erde und Regenwürmern

    Ökologischer Landwirt in Gefahr
    03.02.2025 · Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

    Regenwürmer sorgen auf natürliche Weise für gesunde Böden – wenn man sie lässt. Doch Pestizide und Düngemittel machen ihnen zu schaffen.

    mehr lesen

  6. Von einer Rakete beschädigtes Hochhaus

    Geld ist kriegsentscheidend
    03.02.2025 · Kiel Institut für Weltwirtschaft

    Ob ein Staat einen Krieg gewinnt oder verliert, hängt stark von seinen finanziellen Mitteln ab. Das zeigt eine neue Analyse von 700 Konflikten.

    mehr lesen

  7. Junger Mann mit Smartphone, an einem Bahnhofsgleis stehend

    Finanzbildung per App
    31.01.2025 · Leibniz-Institut für Finanzmarktforschung SAFE

    Wohin geht die persönliche finanzielle Reise? Mit einer neuen App lässt sich das spielerisch simulieren.

    mehr lesen

  8. Frau trinkt Kaffee

    Herber Genuss
    30.01.2025 · Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München

    Wie bitter uns Kaffee schmeckt, ist auch genetisch bedingt, zeigt eine Studie.

    mehr lesen

  9. Eichhörnchen

    Podcast "Tonspur Wissen": Eichhörnchen
    28.01.2025 · Leibniz-Gemeinschaft

    Eichhörnchen sind niedlich, clever und zu uns Menschen meistens freundlich. Was weiß die Forschung über die flauschigen Gartenbewohner?

    mehr lesen

  10. Zwei Frauen mit Kitteln im Labor

    Breitbandmedikamente gegen Viren
    27.01.2025 · Deutsches Primatenzentrum - Leibniz-Institut für Primatenforschung

    Medikamente, die wirken, ohne dass der Erreger bekannt ist: Um Pandemien frühzeitig bekämpfen zu können, sind sie enorm wichtig. Ein neuer Forschungsverbund soll sie entwickeln.

    mehr lesen

  11. John F. Kennedy und Willy Brandt

    Podcast "Tonspur Wissen": Wie gut sollten Politiker aussehen?
    27.01.2025 · Leibniz-Gemeinschaft

    Derzeit begegnen wir ihnen überall im Straßenbild: Politikerinnen und Politikern, die uns von Wahlplakaten herab anschauen. Welche Rolle spielt eigentlich gutes Aussehen in der Politik? Und was sagt Charisma über politische Kompetenz aus?

    mehr lesen

  12. Joggende Frau

    Diabetes: Ein Protein als Hoffnungsträger
    24.01.2025 · Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke

    Regelmäßige Bewegung wirkt sich positiv auf den Stoffwechsel aus – verantwortlich dafür ist auch das Protein PanK4. Es könnte neue Ansätze für Therapien etwa gegen Typ-2-Diabetes liefern.

    mehr lesen

  13. Schüssel voll Bohnen

    Gutes Mundgefühl dank Ackerbohne
    24.01.2025 · Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München

    Pflanzliche Alternativen zu Fleisch sind hoch im Kurs. Dabei kommt es nicht nur auf den Geschmack, sondern auch auf die Textur der Produkte an. Eiweiße aus der Ackerbohne könnten helfen, sie zu verbessern.

    mehr lesen

  14. Frau am Laptop, durch ein Fenster gesehen

    Write East: Osteuropa im Fokus
    23.01.2025 · Leibniz-Forschungsnetzwerk Östliches Europa

    Das Leibniz-Forschungsnetzwerk Östliches Europa vergibt erstmals Recherche-Stipendien für journalistische Projekte.

    mehr lesen

  15. Frau mit Taschenrechner, Laptop und Formularen

    Gender-Gap auf dem Finanzmarkt
    22.01.2025 · ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung

    Frauen schneiden bei finanzieller Bildung schlechter ab als Männer. Das liegt auch an mangelndem Selbstvertrauen.

    mehr lesen

  16. Makakenmutter mit Jungtier

    Stress hinterlässt Spuren
    22.01.2025 · Deutsches Primatenzentrum - Leibniz-Institut für Primatenforschung

    Ob Nahrungsmangel oder sozialer Konflikt – Belastungen während der frühen Schwangerschaft beeinflussen den Nachwuchs bis Erwachsenenalter, wie eine Studie an wildlebenden Affen zeigt.

    mehr lesen

  17. Lehrerin vor der Tafel

    Diskriminierung bei der Benotung?
    22.01.2025 · RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung

    Lehrkräfte versuchen soziale Nachteile durch positivere Noten auszugleichen – sowohl bei Kindern mit Migrationshintergrund als auch bei Kindern aus bildungsfernen Haushalten, so eine Studie.

    mehr lesen

  18. Fettleber: Mikrobiom-Signaturen ermöglichen Diagnose
    21.01.2025 · Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie - Hans-Knöll-Institut

    Wie eine nicht-alkoholische Fettleber genau entsteht, ist noch ungeklärt. Das Darmmikrobiom scheint dabei eine wichtige Rolle zu spielen, präziser: eine bestimmte Zusammensetzung seiner Mikroorganismen.

    mehr lesen

  19. Hochhäuser

    Wohnung, aber keine Arbeit
    21.01.2025 · Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung

    Flüchtlinge ziehen in Deutschland häufig in ärmere Gegenden. Der Grund: günstiger Wohnraum. Das erschwert jedoch ihre Integration in den Arbeitsmarkt.

    mehr lesen

  20. Si-Wafer mit Graphen-Photonik-ICs

    Das stärkste Material der Welt
    16.01.2025 · Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik

    Stärker als Stahl, dünner als Papier – und extrem leitfähig: Graphen könnte die Halbleitertechnologie revolutionieren.

    mehr lesen