
Forschungsnachrichten
-
Wie ein Pilz sich gegen Medikamente wehrt
06.02.2025 · Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie - Hans-Knöll-InstitutDer Schimmelpilz Aspergillus fumigatus gefährdet vor allem Menschen mit geschwächtem Immunsystem. Ein spezieller Mechanismus im Pilz erklärt, warum Therapien oft nicht wirken.
-
Podcast "Tonspur Wissen": Wie gut sollten Politiker aussehen?
27.01.2025 · Leibniz-GemeinschaftDerzeit begegnen wir ihnen überall im Straßenbild: Politikerinnen und Politikern, die uns von Wahlplakaten herab anschauen. Welche Rolle spielt eigentlich gutes Aussehen in der Politik? Und was sagt Charisma über politische Kompetenz aus?
-
Diabetes: Ein Protein als Hoffnungsträger
24.01.2025 · Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-RehbrückeRegelmäßige Bewegung wirkt sich positiv auf den Stoffwechsel aus – verantwortlich dafür ist auch das Protein PanK4. Es könnte neue Ansätze für Therapien etwa gegen Typ-2-Diabetes liefern.
-
Gutes Mundgefühl dank Ackerbohne
24.01.2025 · Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität MünchenPflanzliche Alternativen zu Fleisch sind hoch im Kurs. Dabei kommt es nicht nur auf den Geschmack, sondern auch auf die Textur der Produkte an. Eiweiße aus der Ackerbohne könnten helfen, sie zu verbessern.
-
Fettleber: Mikrobiom-Signaturen ermöglichen Diagnose
21.01.2025 · Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie - Hans-Knöll-InstitutWie eine nicht-alkoholische Fettleber genau entsteht, ist noch ungeklärt. Das Darmmikrobiom scheint dabei eine wichtige Rolle zu spielen, präziser: eine bestimmte Zusammensetzung seiner Mikroorganismen.