Forschungsnachrichten
-
Auf den Rhythmus kommt es an
22.02.2022 · Deutsches Primatenzentrum - Leibniz-Institut für PrimatenforschungIn einer komplexen Umwelt ist der Mensch darauf angewiesen, zwischen relevanten und irrelevanten Informationen zu unterscheiden. Die rhythmische Aktivität im Gehirn spielt dabei eine bedeutende Rolle.
-
Wie ein Pilz unser Immunsystem kapert
10.02.2022 · Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie - Hans-Knöll-InstitutCandida albicans kann bei immungeschwächten Menschen lebensbedrohliche Infektionen auslösen. Der Pilz sorgt dabei für die Ausschüttung winziger RNA-Schnipsel, die sein Wachstum stimulieren.
-
Immunzellen als Hausbesetzer
08.02.2022 · Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie - Hans-Knöll-InstitutT-Zellen haben die Aufgabe, Krankheitserreger als Eindringlinge zu erkennen und zu zerstören. Neue Ergebnisse zeigen, dass sie danach oft nicht sofort in die Blutbahn zurückkehren, sondern noch lange im Gewebe verbleiben.
-
Gaspreisschock erfordert Maßnahmen
03.02.2022 · DIW Berlin - Deutsches Institut für WirtschaftsforschungDie Preisentwicklung auf dem Gasmarkt stellt für viele Menschen eine finanzielle Herausforderung dar. Neben dem von der Bundesregierung geplanten Heizkostenzuschuss fordern Forschende weitere Unterstützung.