leibniz: Gemeinschaft

Zum Leibniz-Jahr 2016 hat die Leibniz-Gemeinschaft ihr Magazin neu gestaltet. In seiner ersten Ausgabe widmet sich leibniz dem Schwerpunkt „Gemeinschaft“.

25.04.2016 · Leibniz-Gemeinschaft · Pressemeldung

Gemeinschaft macht uns glücklicher, klüger, reicher – im Idealfall. Manchmal aber auch zu Mitläufern. Das Thema ist in unserer Welt der Individualisten aktueller denn je. Menschen suchen in allen Bereichen des Lebens danach. In urbanen Gärten ernten sie nicht nur Obst und Gemüse, sondern auch ein Stück Miteinander. In Repaircafés kommen Bastler zusammen, um ausrangierte Dinge funktionsfähig zu machen und sich darüber auszutauschen, wie sie leben wollen. Einer von ihnen ist Wolfgang M. Heckl, Generaldirektor des Deutschen Museums, einem der acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft.

Manchmal sehen sich ganze Stadtgemeinschaften mit existenziellen Herausforderungen konfrontiert. Das sächsische Görlitz etwa hat nach der Wende ein Viertel seiner Bevölkerung verloren. Auf unkonventionelle Weise wirbt es um neue Bürger – derzeit mit Unterstützung des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung. Anders ist es in Leipzig, dem die Menschen nur so zufliegen. Die Malerin Rosa Loy und der Humangeograf Sebastian Lentz vom Leibniz-Institut für Länderkunde haben sich mit dem Fahrrad auf Spurensuche in ihrer Stadt begeben.

Das Magazin erscheint in einem neuen Layout und heißt ab jetzt schlicht leibniz. Anlass für den Relaunch ist das Themenjahr „die beste der möglichen Welten“, mit dem die Leibniz-Gemeinschaft das Leibniz-Jahr 2016 (370. Geburtstag und 300. Todestag von Gottfried Wilhelm Leibniz) begeht. Mehr Informationen zu den Aktivitäten des Jahres unter: www.bestewelten.de

Außerdem lesen Sie in leibniz:

  • Unser Kampf mit „Mein Kampf“: Der Sozialpsychologe Harald Welzer und der Historiker Andreas Wirsching vom (Leibniz-)Institut für Zeitgeschichte München-Berlin im Gespräch über die Propagandaschrift.
  • Wir Nachmacher: Lernen von Fischen? Der Biologe Jens Krause vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei über Schwarmintelligenz.
  • Ausgeschwärmt? Wikipedia wird 15. Leibniz-Forscher messen den IQ des digitalen Kollektivs.
  • Sanfte Schubser: Nicht immer verhalten wir uns klug. »Nudges« sollen uns die richtige Richtung weisen – ohne, dass wir es mitbekommen. Wollen wir das?
  • Die Sehnsucht der Vielen: Der Historiker Frank Bösch vom Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung über die Angst vor dem Verlust der Gemeinschaft.
  • Was ist schon Glück? Der Neurobiologe Bertram Gerber vom Leibniz-Institut für Neurobiologie und der Ökonom Jürgen Schupp vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) geben Antworten.
  • Sind wir allein? Svetlana Berdyugina vom Leibniz-Institut für Sonnenphysik sucht nach außerirdischem Leben.
  • „Wir können uns nicht dauernd neu erfinden“: Die Universitätspräsidenten Peter-André Alt (FU Berlin) und Walther Rosenthal (Jena) diskutieren mit Leibniz-Präsident Matthias Kleiner über die Zukunft von Spitzenforschung.

leibniz erscheint dreimal im Jahr. 

Zur Publikation

Die Druckversion können Sie kostenlos abonnieren: abo(at)leibniz-gemeinschaft.de.

Kontakt
David Schelp
Leibniz-Gemeinschaft
Chausseestraße 111
10115 Berlin
T 030 206049 476
schelp@leibniz-gemeinschaft.de