Forschungsergebnisse, Personalia, Projekte: Auf diesen Seiten erfahren Sie Neuigkeiten aus den Leibniz-Instituten.
  1. Vier ERC Starting Grants für Leibniz
    23.11.2022 · Leibniz-Gemeinschaft

    In der diesjährigen Förderrunde vergibt der Europäische Forschungsrat (ERC) vier Starting Grants an Leibniz-Forschende. 

    mehr lesen

  2. Berlin bei Regen

    Wie Städte klimafest werden
    23.11.2022 · Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung

    Hitze und zerstörerische Starkregen bedrohen zunehmend auch Städte in Deutschland. Zwölf Handlungsempfehlungen der Forschung zeigen, was nun zu tun ist.

    mehr lesen

  3. Fritz Menzer am Schreibtisch

    Fritz Menzer – ein geheimes Leben
    23.11.2022 · Deutsches Museum

    Wer war der Mann, der das legendäre Schlüsselgerät 41 erfand? Neue Kurzfilme dokumentieren eine Spurensuche, die bis nach Russland und in die USA führte.

    mehr lesen

  4. Dörfliche Landschaft mit Stadt im Hintergrund

    Landflucht durch Klimawandel
    22.11.2022 · Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung

    Steigende Temperaturen veranlassen immer mehr Menschen, vom Land in die Stadt zu ziehen. Eine neue Studie analysiert diese Entwicklung auf der Basis von Daten aus 118 Ländern.

    mehr lesen

  5. Grippe und Geschlecht
    22.11.2022 · Leibniz-Institut für Virologie

    Studien zeigen erstmals, dass eine Infektion mit dem Vogelgrippevirus H7N9 ausschließlich die Hormonachse von Männern angreift. Vor allem niedrige Testosteronwerte gelten als schlechter Prognosemarker.

    mehr lesen

  6. Podcast "Tonspur Wissen": ARD & ZDF
    22.11.2022 · Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut

    Was leisten öffentlich-rechtliche Sender - und welche Rolle sollen sie in Zukunft spielen?

    mehr lesen

  7. Anakonda

    Die vierte Anakonda-Art
    21.11.2022 · Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels

    Viele Jahre wurde der Artstatus der Riesenschlange "Eunectes beniensis" ausschließlich nach äußeren Merkmalen eingestuft. Neu ausgewertete DNA-Proben lieferten nun die molekulargenetische Bestätigung.

    mehr lesen

  8. Nächtliche Luftansicht einer Stadt mit Ausläufern

    160 Fußballfelder pro Stunde
    21.11.2022 · Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung

    Die Zersiedelung der Landschaft nimmt weltweit dramatisch zu. Am stärksten betroffen ist Europa.

    mehr lesen

  9. Messstation im Süden Neuseelands

    Auf den Spuren der Klimaveränderung in Neuseeland
    21.11.2022 · Leibniz-Institut für Troposphärenforschung

    Wolken über dem Südlichen Ozean werden in Klimamodellen oft falsch dargestellt, was zu Fehleinschätzungen bei Meerestemperatur und Eisausdehnung führt. Neue Messungen sollen dies ändern.

    mehr lesen

  10. Klassenraum in Vietnam

    Jugend ohne Bildung
    18.11.2022 · ifo Institut

    Zwei Dritteln der Jugendlichen weltweit fehlen grundlegende Schulkenntnisse, wie ein Vergleich von Leistungstests zeigt. Je nach Land gibt es jedoch große Unterschiede.

    mehr lesen

  11. Frau vor mit Tasse vor verhangenem Fenster

    Resilienz ist weit verbreitet
    18.11.2022 · Leibniz-Institut für Resilienzforschung

    Die Pandemie hat vielfach für Stress gesorgt. Doch eine Studie zeigt: Die meisten Menschen haben die Krise psychisch gut gemeistert.

    mehr lesen

  12. Jugendliche mit Handy

    Follow me – Wie Jugendliche Influencer wahrnehmen
    17.11.2022 · Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut

    Welche Rolle spielen Influencer und Content Creators bei der Meinungsbildung junger Erwachsener? Eine neue Studie liefert Antworten.

    mehr lesen

  13. Bergoase in Tunesien

    Datenbank für Oasen
    16.11.2022 · Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

    Oasen sind wertvolle und besonders gefährdete Ökosysteme. Um sie besser erforschen zu können, soll eine Datenbank die "grünen Inseln" nun weltweit erfassen – mit Hilfe der Öffentlichkeit.

    mehr lesen

  14. Schwarze Löcher im Labor
    16.11.2022 · Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden

    Schwarze Löcher absorbieren alles, was ihnen in die Quere kommt – auch Licht. Dennoch sorgen Quanteneffekte dafür, dass die kosmischen Kolosse Wärmestrahlung aussenden. Dieser Effekt wurde nun mit synthetischen schwarzen Löchern nachvollzogen.

    mehr lesen

  15. Grünes Licht für Phagen-Forschung
    16.11.2022 · Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH

    Als deutschlandweit erste Einrichtung erhält das DSMZ ein GMP-Zertifikat für die DNA-Sequenzierung zur Erforschung therapeutischer Phagen. Die Viren spielen eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung bakterieller Infektionen.

    mehr lesen

  16. Medizinische Masken

    Datenbank für chinesische Hilfslieferungen
    16.11.2022 · Kiel Institut für Weltwirtschaft

    China ist zu einem der größten Geber von Entwicklungshilfe herangewachsen. Verteilt wird vor allem nach geopolitischem Interesse. Eine neue Datenbank macht die Hilfslieferungen transparent.

    mehr lesen

  17. An Windenergieanlage verunglückte Rauhautfledermaus

    Risikozone Windkraft
    15.11.2022 · Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung

    Immer wieder verenden Fledermäuse nach einer Kollision mit Windenergieanlagen. Akustische Erhebungen sollen die Tiere schützen - sind bei großen Anlagen jedoch meist unzureichend. 

    mehr lesen

  18. Schlange

    Neue Giftschlangen entdeckt
    15.11.2022 · Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

    Forschende haben in Kolumbien zwei bisher unbekannte Arten der Gattung Bothrocophias gefunden. Die Entdeckung ist auch für die Medizin von Bedeutung.

    mehr lesen

  19. Zwei Elefanten, die sich mit ihren Rüsseln berühren

    Rüsselspitzengefühl entschlüsselt
    15.11.2022 · Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung

    Elefanten verfügen über ein erstaunliches Bewegungsarsenal in Gesicht, Ohren und Rüssel. Ermöglicht wird dies durch ihre Hirnstruktur, die besonders viele Nervenzellen enthält.

    mehr lesen

  20. Rasen mit Feldmarkierung

    Podcast "Tonspur Wissen": WM in Katar
    14.11.2022 · Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien

    Kaum eine Fußball-Weltmeisterschaft war schon im Vorfeld so umstritten wie die in Katar. Ist die Empörung gerechtfertigt?

    mehr lesen