Forschungsergebnisse, Personalia, Projekte: Auf diesen Seiten erfahren Sie Neuigkeiten aus den Leibniz-Instituten.
  1. Handwerker bei der Arbeit in Produktionshalle

    Späte Rente beeinträchtigt die Gesundheit
    19.10.2022 · DIW Berlin - Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung

    Später Ruhestand gefährdet die Gesundheit, so das Ergebnis einer neuen Studie. Besonders in Hinblick auf psychische Erkrankungen birgt ein höheres Renteneintrittsalter Risiken.

    mehr lesen

  2. Massai-Hirten mit Rindern auf einer Wiese, im Vordergrund eine Hyäne

    Koexistenz ist möglich
    19.10.2022 · Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung

    Menschliche Aktivitäten können starke Auswirkungen auf wildlebende Tiere haben. Dass es auch anders geht, zeigt ein Forschungsteam am Beispiel von Tüpfelhyänen und Massai-Hirten in Tansania.

    mehr lesen

  3. Demonstration zur Unterstützung der iranischen Proteste in Santa Monica

    Podcast "Tonspur Wissen": Proteste im Iran
    18.10.2022 · German Institute for Global and Area Studies / Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien

    Die Proteste im Iran dehnen sich aus. Kommt es zur Revolution?

    mehr lesen

  4. Wildkräuterwiese im armenischen Hochland

    Der Faden zur Nadel
    17.10.2022 · Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

    Pflanzen-DNA zeigt, wie unsere steinzeitlichen Vorfahren die heimische Flora nutzten – etwa als Garn, Farbstoff oder Medizin.

    mehr lesen

  5. Versuchsfeld für Weizenanbau

    Alte Sorten, neue Variationen
    17.10.2022 · Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung

    Viele alte und exotische Weizensorten besitzen wertvolle Eigenschaften, die in modernen Sorten verloren gegangen sind. Doch mithilfe von Genbanken lassen sie sich neu erschließen.

    mehr lesen

  6. Abschied von Marion Tulka-Liang
    14.10.2022 · Leibniz-Gemeinschaft

    Die Leibniz-Geschäftsstelle trauert um eine liebe und überaus geschätzte Kollegin.

    mehr lesen

  7. Verbesserte Ähnlichkeit
    14.10.2022 · Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund

    Leberzellen, die aus Stammzellen gewonnen wurden, unterscheiden sich stark von denen, die aus einer Leber stammen. Ein Grund dafür haben Forschende nun identifiziert, was die therapeutische Anwendung künftig erleichtern könnte.

    mehr lesen

  8. Gelber Käse auf einem Regal

    Bittere Sättigung
    13.10.2022 · Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München

    Casein macht den Hauptanteil der Proteine in Käse und Quark aus. Beim Verdauen entstehen bittere Eiweißfragmente, die sättigend wirken - ein Effekt, der auch für den Erhalt eines gesunden Körpergewichts genutzt werden könnte.

    mehr lesen

  9. Älterer Mann hält Kleinkind in die Luft

    Fitte Zellen
    12.10.2022 · Leibniz-Institut für Alternsforschung - Fritz-Lipmann-Institut

    Im Alter lässt die Funktion unseres Immunsystems nach, was unter anderem auf Schäden in Blutstammzellen zurückzuführen ist. Eine neue Studie stellt nun eine „Verjüngungskur“ für Zellen in Aussicht.

    mehr lesen

  10. Unfaire Praktiken
    12.10.2022 · Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung

    Immer mehr Unternehmen nutzen Online-Plattformen, um Dienstleistungen wie Übersetzungen zu beauftragen. Doch die Arbeitsbedingungen dort sind häufig prekär, wie eine neue Studie enthüllt.

    mehr lesen

  11. Glas mit Espresso

    Erweiterte Vorhersage
    11.10.2022 · Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke

    Mithilfe eines Selbsttests lässt sich das persönliche Risiko ermitteln, an Typ-2-Diabetes zu erkranken – nun für zehn Jahre im Voraus statt wie bisher für fünf.

    mehr lesen

  12. Durch die Luft fliegende Schutzmaske

    Podcast "Tonspur Wissen": Corona heute
    11.10.2022 · Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie

    Weniger Masken, mehr Umarmungen – vieles läuft inzwischen so, wie vor der Pandemie. Haben wir Corona überstanden?

    mehr lesen

  13. Kleiner Fischschwarm

    Schnell im Schwarm
    10.10.2022 · Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei

    Mit faszinierender Geschwindigkeit bewegen sich Fische synchron durchs Wasser. Dabei hilft ihnen ihre Fähigkeit zur Antizipation.

    mehr lesen

  14. Erhöhte Skepsis
    10.10.2022 · ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e. V.

    Schullehrpläne beeinflussen die Einstellung zur Wissenschaft erheblich, wie eine Studie zeigt. So führte das Streichen der Evolutionstheorie aus den Lehrplänen in den USA zu einer erhöhten Wissenschaftsskepsis.

    mehr lesen

  15. Galaxie

    Podcast "Date a Scientist": Schwarze Löcher
    10.10.2022 · Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam

    Was ist ein schwarzes Loch und wie entsteht es? Ein Experte blickt mit uns ins Universum.

    mehr lesen

  16. Zwei sich berührende Hände

    Die Ambivalenz des AHR-Signalwegs
    07.10.2022 · IUF – Leibniz-Institut für umweltmedizinische Forschung

    Der Aryl-Hydrocarbon-Rezeptor spielt bei der Signalübertragung in Hautzellen eine zentrale Rolle. Ein neues interdisziplinäres Forschungsprogramm untersucht seine Funktion für die Hautgesundheit.

    mehr lesen

  17. Vogel auf einer Hand vor Waldhintergrund

    Podcast "Tonspur Wissen": Vogelglück
    05.10.2022 ·

    Vogelgesang macht glücklich. Warum ist das so? Und wie lässt sich der dramatische Rückgang der Vogelbestände aufhalten?  

    mehr lesen

  18. Windräder im Abendlicht

    Soziales Nachhaltigkeitsbarometer 2022
    05.10.2022 · Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

    Trotz gestiegener finanzieller Belastungen halten die Menschen in Deutschland an der Energie- und Verkehrswende fest, wie eine neue Umfrage zeigt. Aber die Ungeduld wächst.

    mehr lesen

  19. Frau gestikuliert

    Uralte Verbindung
    04.10.2022 · Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft

    Ein neuer Ansatz erklärt, warum Menschen beim Sprechen häufig gestikulieren: Die Gesten aktivieren demnach eine Verbindung zwischen Bewegung und Atmung, die sich auch bei Tieren beobachten lässt.

    mehr lesen

  20. Hirnorganoid mit angefärbten Hirnstammzellen

    Entscheidender Unterschied
    04.10.2022 · Deutsches Primatenzentrum – Leibniz-Institut für Primatenforschung

    Die meisten unserer Gene teilen wir mit den Schimpansen, nicht jedoch ARHGAP11B. Ist das Gen für unsere geistigen Fähigkeiten verantwortlich?

    mehr lesen