Forschungsnachrichten
-
Mediale Erinnerung an die DDR
23.06.2022 · Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung PotsdamFotoalben, Fernsehen, Schulbücher: Seit drei Jahrzehnten vergegenwärtigen Medien den ehemaligen Alltag im Staatssozialismus. Ein Forschungsverbund untersucht, wie diese die Vorstellungen von der DDR geformt haben.
-
High-Tech für die Steinzeit
23.06.2022 · Römisch-Germanisches Zentralmuseum - Leibniz-Forschungsinstitut für ArchäologieDas Konservieren archäologischer Holzfunde ist ein kompliziertes Unterfangen. Ein Projekt erprobt nun die zerstörungsfreie Datierung steinzeitlicher Funde mittels moderner DendroCT-Verfahren.
-
Fragiles Gleichgewicht
23.06.2022 · Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie - Hans-Knöll-InstitutDer Hefepilz Candida albicans kann für immungeschwächte Menschen lebensgefährlich werden. Eine neue Studie zeigt, wie Darmzellen und Milchsäurebakterien gemeinsam vor einer Infektion schützen.
-
Zwischen Druck und Friedensfähigkeit
22.06.2022 · Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und KonfliktforschungDer völkerrechtswidrige Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine steht im Mittelpunkt des Friedensgutachtens 2022. Forschende empfehlen mehr Druck für Verhandlungen und das Abfedern globaler Auswirkungen.
-
Zunehmend einzigartig
21.06.2022 · Deutsches Primatenzentrum - Leibniz-Institut für PrimatenforschungIm Alter verändert sich die Bakteriengemeinschaft im Darm. Als verantwortlich dafür galt bislang unser Lebensstil. Neue Hinweise deuten jedoch darauf hin, dass dieser Prozess evolutionär bedingt ist.
-
Natur der Dinge
17.06.2022 · Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und BiodiversitätsforschungApfelbäume blühen früher, Städte wachsen, Schmetterlinge verschwinden: Wie verändert sich unsere Umwelt? Eine neue Online-Plattform lädt ein, den Wandel mit persönlichen Beiträgen zu dokumentieren.
-
Einblicke in die frühe Embryonalentwicklung
17.06.2022 · Deutsches Primatenzentrum - Leibniz-Institut für PrimatenforschungDie Gastrulation ist eine der wichtigsten Phasen der embryonalen Entwicklung. Neue Erkenntnisse über diesen hochkomplexen Prozess helfen, Missbildungen und Fehlgeburten beim Menschen besser zu verstehen.