Forschungsergebnisse, Personalia, Projekte: Auf diesen Seiten erfahren Sie Neuigkeiten aus den Leibniz-Instituten.
  1. Von einer Rakete beschädigtes Hochhaus

    Geld ist kriegsentscheidend
    03.02.2025 · Kiel Institut für Weltwirtschaft

    Ob ein Staat einen Krieg gewinnt oder verliert, hängt stark von seinen finanziellen Mitteln ab. Das zeigt eine neue Analyse von 700 Konflikten.

    mehr lesen

  2. Junger Mann mit Smartphone, an einem Bahnhofsgleis stehend

    Finanzbildung per App
    31.01.2025 · Leibniz-Institut für Finanzmarktforschung SAFE

    Wohin geht die persönliche finanzielle Reise? Mit einer neuen App lässt sich das spielerisch simulieren.

    mehr lesen

  3. Frau trinkt Kaffee

    Herber Genuss
    30.01.2025 · Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München

    Wie bitter uns Kaffee schmeckt, ist auch genetisch bedingt, zeigt eine Studie.

    mehr lesen

  4. Eichhörnchen

    Podcast "Tonspur Wissen": Eichhörnchen
    28.01.2025 · Leibniz-Gemeinschaft

    Eichhörnchen sind niedlich, clever und zu uns Menschen meistens freundlich. Was weiß die Forschung über die flauschigen Gartenbewohner?

    mehr lesen

  5. Zwei Frauen mit Kitteln im Labor

    Breitbandmedikamente gegen Viren
    27.01.2025 · Deutsches Primatenzentrum - Leibniz-Institut für Primatenforschung

    Medikamente, die wirken, ohne dass der Erreger bekannt ist: Um Pandemien frühzeitig bekämpfen zu können, sind sie enorm wichtig. Ein neuer Forschungsverbund soll sie entwickeln.

    mehr lesen

  6. John F. Kennedy und Willy Brandt

    Podcast "Tonspur Wissen": Wie gut sollten Politiker aussehen?
    27.01.2025 · Leibniz-Gemeinschaft

    Derzeit begegnen wir ihnen überall im Straßenbild: Politikerinnen und Politikern, die uns von Wahlplakaten herab anschauen. Welche Rolle spielt eigentlich gutes Aussehen in der Politik? Und was sagt Charisma über politische Kompetenz aus?

    mehr lesen

  7. Joggende Frau

    Diabetes: Ein Protein als Hoffnungsträger
    24.01.2025 · Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke

    Regelmäßige Bewegung wirkt sich positiv auf den Stoffwechsel aus – verantwortlich dafür ist auch das Protein PanK4. Es könnte neue Ansätze für Therapien etwa gegen Typ-2-Diabetes liefern.

    mehr lesen

  8. Schüssel voll Bohnen

    Gutes Mundgefühl dank Ackerbohne
    24.01.2025 · Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München

    Pflanzliche Alternativen zu Fleisch sind hoch im Kurs. Dabei kommt es nicht nur auf den Geschmack, sondern auch auf die Textur der Produkte an. Eiweiße aus der Ackerbohne könnten helfen, sie zu verbessern.

    mehr lesen

  9. Frau am Laptop, durch ein Fenster gesehen

    Write East: Osteuropa im Fokus
    23.01.2025 · Leibniz-Forschungsnetzwerk Östliches Europa

    Das Leibniz-Forschungsnetzwerk Östliches Europa vergibt erstmals Recherche-Stipendien für journalistische Projekte.

    mehr lesen

  10. Frau mit Taschenrechner, Laptop und Formularen

    Gender-Gap auf dem Finanzmarkt
    22.01.2025 · ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung

    Frauen schneiden bei finanzieller Bildung schlechter ab als Männer. Das liegt auch an mangelndem Selbstvertrauen.

    mehr lesen

  11. Makakenmutter mit Jungtier

    Stress hinterlässt Spuren
    22.01.2025 · Deutsches Primatenzentrum - Leibniz-Institut für Primatenforschung

    Ob Nahrungsmangel oder sozialer Konflikt – Belastungen während der frühen Schwangerschaft beeinflussen den Nachwuchs bis Erwachsenenalter, wie eine Studie an wildlebenden Affen zeigt.

    mehr lesen

  12. Lehrerin vor der Tafel

    Diskriminierung bei der Benotung?
    22.01.2025 · RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung

    Lehrkräfte versuchen soziale Nachteile durch positivere Noten auszugleichen – sowohl bei Kindern mit Migrationshintergrund als auch bei Kindern aus bildungsfernen Haushalten, so eine Studie.

    mehr lesen

  13. Fettleber: Mikrobiom-Signaturen ermöglichen Diagnose
    21.01.2025 · Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie - Hans-Knöll-Institut

    Wie eine nicht-alkoholische Fettleber genau entsteht, ist noch ungeklärt. Das Darmmikrobiom scheint dabei eine wichtige Rolle zu spielen, präziser: eine bestimmte Zusammensetzung seiner Mikroorganismen.

    mehr lesen

  14. Hochhäuser

    Wohnung, aber keine Arbeit
    21.01.2025 · Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung

    Flüchtlinge ziehen in Deutschland häufig in ärmere Gegenden. Der Grund: günstiger Wohnraum. Das erschwert jedoch ihre Integration in den Arbeitsmarkt.

    mehr lesen

  15. 3D-Entwurf des geplanten Gebäudes mit Glasfassade und Backstein

    Grundsteinlegung für montanhistorische Infrastruktur
    17.01.2025 · Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

    In Bochum ensteht ein überregional bedeutsamer Ort für die Bergbau-Forschung: Das hochmoderne Gebäude wird ab 2026 die montanhistorische Sammlung des Museums beherbergen und als Einrichtung für Forschung und Digitalisierung fungieren.

    mehr lesen

  16. Si-Wafer mit Graphen-Photonik-ICs

    Das stärkste Material der Welt
    16.01.2025 · Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik

    Stärker als Stahl, dünner als Papier – und extrem leitfähig: Graphen könnte die Halbleitertechnologie revolutionieren.

    mehr lesen

  17. Grafik mit zwei Lastwagen, die sich auf einer Autobahn begegnen, jeweils mit der Aufschrift "RNA"

    Kooperative Geisterfahrer
    16.01.2025 · Leibniz-Institut für Alternsforschung - Fritz-Lipmann-Institut

    Fehler im Zusammenspiel unserer Gene können zu schweren Erkrankungen führen, etwa zu Krebs. Eine neue Studie liefert einen entscheidenden Beitrag zum Verständnis der Genregulation.

    mehr lesen

  18. Bewässerung von Gartenblumen

    Die Deutschen und das Wasser
    15.01.2025 · RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung

    Wassersparen in Zeiten des Klimawandels – die meisten Deutschen sehen das grundsätzlich positiv. Ob sie bereit sind, ihr eigenes Verhalten zu ändern, hängt jedoch von der Art der Maßnahme ab.

    mehr lesen

  19. Grüner Wasserstoff: Ambition und Realität
    15.01.2025 · Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

    Mehr als 60 Länder haben in den letzten Jahren Strategien entwickelt, um die Produktion von grünem Wasserstoff anzukurbeln. Nur ein kleiner Teil davon wurde bislang umgesetzt.

    mehr lesen

  20. Zwei Forscherinnen und ein Forscher mit Modell-Spinne in den Sammlungsräumen des LIB

    Giftiger Komplex
    15.01.2025 · Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels

    Die giftigste Spinne der Welt besteht eigentlich aus drei Arten – darunter auch einer bislang unbekannten. Für die Herstellung von Gegengiften ist das eine entscheidende Erkenntnis.

    mehr lesen