Pressemitteilungen
-
Westmedien brachten die Berliner Mauer zum Einsturz
07.10.2009 · Leibniz-GemeinschaftDurch die irrtümliche Meldung, die Grenze sei bereits offen, sorgten die Westmedien erst dafür, dass zehntausende DDR-Bürger zur Mauer strömten und sie dadurch zum Einsturz brachten. Für den Potsdamer Historiker Hans-Hermann Hertle waren die Medien unbeabsichtigt die wahren Helden des 9.November.
-
Tag der Evolution im Naturkundemuseum: Vier Leibniz-Einrichtungen präsentieren sich im Rahmen der Leibniz-Woche der Biodiversität
17.09.2009 · Leibniz-GemeinschaftDas Museum für Naturkunde Berlin, seit Januar 2009 neues Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, lädt gemeinsam mit drei anderen Instituten, dem Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei, dem Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung sowie dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung am kommenden Sonnabend, 19. September, zum „Tag der Evolution und Biodiversität“ ins Museum.
-
Leibniz: Im DFG-Ranking wieder ganz vorn
10.09.2009 · Leibniz-GemeinschaftDie Institute der Leibniz-Gemeinschaft haben im Zeitraum 2005 bis 2007 ihre DFG-Bewilligungen um mehr als 60 Prozent gesteigert. Wie bereits in den vorangegangenen Jahren ist das Leibniz-Institut für Meereswissenschaften IFMGEOMAR das erfolgreichste nicht-universitäre Forschungsinstitut beim Einwerben von DFG-Mitteln. In insgesamt fünf Fachbereichen liegen Leibniz-Institute im Wettbewerb um DFG-Fördermittel an der Spitzenposition.
-
Forschung auf Dauer publik machen: Experten erarbeiten ein nationales Konzept für Informationsinfrastruktur
16.07.2009 · Leibniz-GemeinschaftEine Expertengruppe unter der Federführung der Leibniz-Gemeinschaft wird den Stand der wissenschaftlichen Informationsinfrastruktur in Deutschland analysieren, die aktuellen Herausforderungen identifizieren und einen Vorschlag für ein nationales Rahmenkonzept erarbeiten. Dazu hat sich kürzlich die Arbeitsgruppe Forschungsinformationsinfrastruktur konstituiert und zu ersten Beratungen getroffen. Ziel des Gremiums ist es, der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) zu deren Herbstsitzung ein Konzept vorzulegen.
-
Leibniz-Gemeinschaft: Zugang zu Daten muss gewährleistet bleiben
13.07.2009 · Leibniz-Gemeinschaft„Die Entscheidung des Statistischen Bundesamtes, eines unserer Institute von den Datenlieferungen auszuschließen, gefährdet die unabhängige Forschung und sollte so schnell wie möglich zurückgenommen werden.“ So kommentiert der Generalsekretär der Leibniz-Gemeinschaft, Dr. Michael Klein, die Entwicklung in einem Streitfall zwischen der Bundesbehörde und dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW).
-
Das richtige Signal
04.06.2009 · Leibniz-Gemeinschaft„Die Fortsetzung des Hochschulpaktes, der Exzellenzinitiative und des Paktes für Forschung und Innovation ist ein wichtiges Signal, das genau zur rechten Zeit kommt.“ So kommentiert Ernst Th. Rietschel, Präsident der Leibniz-Gemeinschaft, die heute getroffene Entscheidung der Bundeskanzlerin und der Ministerpräsidenten für das „Paket der Pakte“.
-
Acht Leibniz-Institute im Spitzenforschungs-Programm
20.05.2009 · Leibniz-GemeinschaftInsgesamt acht Leibniz-Einrichtungen sind an fünf Projekten im Programm „Spitzenforschung und Innovation in den Neuen Ländern“ beteiligt. Dieses Programm des Bundesforschungsministeriums vergibt in der zweiten Runde 135 Millionen Euro an elf Projekte. „Ich freue mich sehr über diesen Erfolg“, sagt Leibniz-Präsident Ernst Th. Rietschel, „denn er zeigt einmal mehr, wie wichtig unsere Forschungseinrichtungen in den neuen Ländern sind.“
-
Leibniz-Gemeinschaft begrüßt Ausbau der Diabetes-Forschung
29.04.2009 · Leibniz-GemeinschaftDie Leibniz-Gemeinschaft begrüßt den Beschluss des Haushaltsausschusses des Bundestages zum Aufbau eines nationalen Diabeteszentrums im Sinne einer Allianz der besten Einrichtungen auf dem Gebiet der Diabetesforschung.
-
Bildung im digitalen Zeitalter
21.04.2009 · Leibniz-GemeinschaftDie Universität Tübingen und das Institut für Wissensmedien Tübingen, ein Institut der Leibniz-Gemeinschaft, haben am gestrigen Montag mit einem Festakt gemeinsam den bundesweit ersten WissenschaftsCampus eröffnet. Der WissenschaftsCampus Tübingen ist ein Forschungsnetzwerk unter dem Titel "Bildung in Informationsumwelten". Die Organisationsform ist neu und soll die Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und nicht-universitären Forschungseinrichtungen intensivieren.
-
Gemeinsame Erklärung der Wissenschaftsorganisationen zur Grünen Gentechnik
16.04.2009 · Leibniz-GemeinschaftAm 14. April 2009 hat die Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Ilse Aigner mit sofortiger Wirkung den Anbau von gentechnisch verändertem Mais verboten. Die Ministerin wies darauf hin, dass es sich hier um keine Grundsatzentscheidung zum Umgang mit Grüner Gentechnik, sondern um eine Einzelfallentscheidung handle. Zuvor hatte die oberste europäische Zulassungsbehörde EFSA keine Bedenken gegen einen Anbau geäußert. Aus der Sicht von Wissenschaft und Forschung besteht große Sorge, dass diese Entscheidung den Trend verstärken wird, mit einer aller Voraussicht nach wichtigen Zukunftstechnologie irrational umzugehen und dadurch irreparable Schäden für den Standort Deutschland herbeizuführen.