• English
  • Kontakt
  • Presse
  • Stellenportal
Leibniz Gemeinschaft Startseite
Leibniz Gemeinschaft Startseite
  • English
  • Kontakt
  • Presse
  • Stellenportal

Keine Ergebnisse gefunden.

Leibniz-Gemeinschaft>​Über uns>​Organisation>​Organe
Headerbild

Organe der Leibniz-Gemeinschaft

  • Die Mitgliederversammlung beschließt über Angelegenheiten von grundsätzlicher, insbesondere strategischer Bedeutung für die Leibniz‐Gemeinschaft. Sie tritt in der Regel einmal jährlich – zur Jahrestagung im November – zusammen. In der Mitgliederversammlung vertreten die satzungsgemäß verantwortlichen wissenschaftlichen oder administrativen Leiterinnen und Leiter ihre Mitgliedseinrichtung.

    Angelegenheiten von grundsätzlicher Bedeutung – etwa die Wahlen der Präsidentin oder des Präsidenten und der Vizepräsidentinnen bzw. Vizepräsidenten, Aufnahmen in die Leibniz-Gemeinschaft, Beschlüsse in Haushalts- und Finanzangelegenheiten sowie Beschlüsse zu übergreifenden Empfehlungen – werden auf der Mitgliederversammlung beraten und beschlossen.

    Den Vorsitz der Mitgliederversammlung führt die Präsidentin.

  • Die Präsidentin repräsentiert die Leibniz‐Gemeinschaft nach innen und nach außen und entwirft die Grundzüge der Wissenschaftspolitik der Leibniz‐Gemeinschaft. Sie vertritt die gemeinsamen Interessen der Mitgliedseinrichtungen gegenüber dem Bund, den Ländern, anderen Wissenschaftsorganisationen und der Öffentlichkeit.

    Die Präsidentin wirkt in nationalen und internationalen wissenschaftspolitischen Gremien und Organisationen mit. Sie führt den Vorsitz in der Mitgliederversammlung, im Vorstand und im Präsidium und leitet die Sitzungen des Senats.

    Die Präsidentin wird von der Mitgliederversammlung für vier Jahre gewählt. Die Wiederwahl ist zulässig.

    Präsidentin der Leibniz-Gemeinschaft seit Juli 2022 ist Prof. Dr. Martina Brockmeier.

    Website von Martina Brockmeier

    Ehemalige Leibniz-Präsidenten

  • Die Präsidentin und die vier Vizepräsidentinnen und -präsidenten bilden den Vorstand der Leibniz-Gemeinschaft. Der Vorstand ist für die Geschäftsführung der Gemeinschaft verantwortlich, ebenso wie für die Durchführung der Beschlüsse der Organe. Ihm obliegt die Inkraftsetzung allgemeinverbindlicher Regelungen der Gremien wie Geschäftsordnungen, Grundsätze des Verfahrens und Wahlordnungen. Der Vorstand bestellt auf Vorschlag der Präsidentin mit Zustimmung des Präsidiums die Generalsekretärin bzw. den Generalsekretär, die/der die Leibniz-Geschäftsstelle leitet.

    Mitglieder des Vorstands

    Präsidentin
    Vorstand nach § 26 BGB
    Prof. Dr. Martina Brockmeier
    Leibniz-Gemeinschaft
    T 030 / 20 60 49 - 400
    brockmeier(at)leibniz-gemeinschaft.de

    Vizepräsident
    Vorstand nach § 26 BGB
    Prof. Dr. Matthias Beller
    Leibniz-Institut für Katalyse an der Universität Rostock e.V. (LIKAT)
    T 0381 / 1281 - 113
    matthias.beller(at)leibniz-gemeinschaft.de 

    Vizepräsident
    Vorstand nach § 26 BGB
    Stephan Junker
    Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung (MfN), Berlin
    T 030 / 889140 - 8330
    stephan.junker(at)leibniz-gemeinschaft.de

    Vizepräsident
    Prof. Dr. Sebastian Lentz
    Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL), Leipzig
    T 0341 / 600 55 - 107
    sebastian.lentz(at)leibniz-gemeinschaft.de

    Vizepräsidentin
    Prof. Dr. Barbara Sturm
    Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB), Potsdamn
    T 0331 / 5699 100
    barbara.sturm(at)leibniz-gemeinschaft.de

  • Das elfköpfige Präsidium der Leibniz-Gemeinschaft besteht aus der Präsidentin, den Vizepräsidentinnen und -präsidenten sowie den Sprecherinnen und Sprechern der fünf Sektionen und des Verwaltungsausschusses. Mit beratender Stimme nimmt die Generalsekretärin an den Sitzungen des Präsidiums teil. Das Präsidium berät den Vorstand in allen wesentlichen Angelegenheiten der Leibniz-Gemeinschaft und wirkt an der strategischen Ausrichtung der Leibniz-Gemeinschaft mit. Es bestellt eines seiner Mitglieder zum/zur Beauftragten für den Senatsausschuss Evaluierung und entscheidet unter anderem über Förderungen im Rahmen des Strategiefonds.

    Mitglieder des Präsidiums

    Präsidentin
    Prof. Dr. Martina Brockmeier
    Leibniz-Gemeinschaft
    T 030 / 20 60 49 - 400
    brockmeier(at)leibniz-gemeinschaft.de

    Vizepräsident
    Prof. Dr. Matthias Beller
    Leibniz-Institut für Katalyse an der Universität Rostock (LIKAT)
    T 0381 / 1281 - 113
    matthias.beller(at)leibniz-gemeinschaft.de

    Vizepräsident
    Stephan Junker
    Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung (MfN), Berlin
    T 030 / 889140 - 8330
    stephan.junker(at)leibniz-gemeinschaft.de

    Vizepräsident
    Prof. Dr. Sebastian Lentz
    Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL), Leipzig
    T 0341 / 600 55 - 107
    sebastian.lentz(at)leibniz-gemeinschaft.de

    Vizepräsidentin
    Prof. Dr. Barbara Sturm
    Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB), Potsdam
    T 0331 / 5699 100
    barbara.sturm(at)leibniz-gemeinschaft.de

    Sprecher Sektion A
    Prof. Dr. Henning Lobin
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Mannheim
    T 0621 / 1581-126
    lobin(at)ids-mannheim.de

    Sprecher Sektion B
    Prof. Reint E. Gropp, Ph.D.
    Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH)
    T 0345 / 7753700
    president(at)iwh-halle.de

    Sprecher Sektion C
    Prof. Dr. Andreas Radbruch
    Deutsches Rheuma-Forschungszentrum Berlin (DRFZ)
    T 030 / 28 460 - 601
    radbruch(at)drfz.de

    Sprecher Sektion D
    Prof. Dr. Albert Sickmann
    Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften - ISAS - e. V., Dortmund und Berlin
    T 0231 / 1392 - 100
    albert.sickmann(at)isas.de  

    Sprecher Sektion E
    Prof. Dr. Frank Ewert
    Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF), Müncheberg
    T 0334 3282 200
    wiss.direktor(at)zalf.de

    Sprecherin Verwaltungsauschuss
    Dr. Birgit Schröder-Smeibidl
    Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE)
    T 033200 / 88 - 2221
    admin.vorstand@dife.de

    Generalsekretärin der Leibniz-Gemeinschaft
    Dr. Bettina Böhm
    T 030 / 20 60 49 - 51
    b.boehm(at)leibniz-gemeinschaft.de  

    Sitzungstermine des Präsidiums 2022
    1-2022: 28. Februar/1. März 2022
    2-2022: 13./14. Juni 2022
    3-2022: 10./11. Oktober 2022
    4-2022: 24. November 2022 (Jahrestagung)

    Sitzungstermine des Präsidiums 2023
    1-2023: 27./28. Februar 2023
    2-2023: 12./13. Juni 2023
    3-2023: 9./10. Oktober 2023
    4-2023: 23. oder 30. November 2023 (Jahrestagung)

  • Der Senat fördert und berät die Leibniz-Gemeinschaft in wissenschaftspolitischen Anliegen. Er gibt Empfehlungen zur strategischen Weiterentwicklung der Gemeinschaft und ihrer Mitgliedseinrichtungen sowie zur Steigerung der Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit von Forschung und Dienstleistungen ab.

    Der Senat entwickelt Kriterien und Verfahren zur Sicherung und Stärkung von Qualität und Leistungsfähigkeit der Leibniz-Institute.

    Der Senat gibt im Rahmen des Evaluierungsverfahrens Förderempfehlungen an die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) ab. Zur Vorbereitung seiner Stellungnahmen hat der Senat den Senatsausschuss Evaluierung (SAE) eingesetzt.

    Der Senat trifft die Förderentscheidungen im Leibniz-Wettbewerb. Der Senatsausschuss Wettbewerb (SAW) bereitet diese Entscheidungen vor.

    Der Senat entscheidet ebenfalls über die Bewilligung von Vorhaben in der Förderlinie „Strategische Vernetzung“ und gibt forschungspolitische Stellungnahmen zu Neuaufnahmen und großen strategischen Erweiterungen von Leibniz-Einrichtungen ab. Dabei unterstützt ihn der Senatsausschuss Strategische Vorhaben (SAS).

    Dem Senat gehören für die gemeinsame Forschungsförderung zuständige Bundes- und Landesminister, Präsidenten und Vorsitzende deutscher Wissenschaftsorganisationen sowie weitere Wahlmitglieder an. Der Senat tagt in der Regel dreimal jährlich in Berlin. Die Sitzung wird durch die Präsidentin der Leibniz-Gemeinschaft geleitet.

    Mitglieder des Senats (PDF)

    Geschäftsordnung (PDF)

    Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK)

    Sitzungstermine des Senats 2023
    69. Sitzung: Dienstag, 21. März 2023
    70. Sitzung: Dienstag, 4. Juli 2023
    71. Sitzung: Dienstag, 21. November 2023 (Jahrestagung)

    Sitzungstermine des Senats 2024
    72. Sitzung: Dienstag, 19. März 2024
    73. Sitzung: Dienstag, 9. Juli 2024
    74. Sitzung: voraussichtlich Dienstag, 26. November 2024 (Jahrestagung)

  • Der Senat hat satzungsgemäß den extern besetzten Senatsausschuss Evaluierung (SAE) eingerichtet. Seine Aufgabe ist die regelmäßige Begutachtung der Leibniz-Einrichtungen sowie die Beratung des Senats in allen die Evaluierung betreffenden Belangen. Der SAE bereitet Beschlüsse und Stellungnahmen des Senats vor, auf deren Grundlage Bund und Länder die gemeinsame Förderung überprüfen. Mitglieder des SAE sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die nicht an Leibniz-Einrichtungen arbeiten, außerdem Mitglieder des Senats sowie Vertreterinnen und Vertreter von Bund und Ländern.

    Geschäftsordnung des SAE (PDF)

    Mitglieder des SAE (PDF)

    Evaluierung und Qualitätssicherung in der Leibniz-Gemeinschaft

  • Der Senat der Leibniz-Gemeinschaft hat satzungsgemäß den Senatsausschuss Wettbewerb (SAW) eingesetzt. Er bewertet die im Rahmen des Wettbewerbsverfahrens gestellten Anträge aus den Leibniz-Einrichtungen und legt dem Leibniz-Senat seine Förderempfehlungen vor.

    Dem Senatsausschuss Wettbewerb gehören externe Expertinnen und Experten, Mitglieder des Leibniz-Senats, Vertreterinnen und Vertreter der Deutschen Forschungsgemeinschaft, des GWK-Büros, des Wissenschaftsrates sowie des Bundes und der Länder an; hinzu kommen Vertreterinnen und Vertreter der Sektionen der Leibniz-Gemeinschaft.

    Geschäftsordnung des SAW (PDF)

    Mitglieder des SAW (PDF)

    Leibniz-Wettbewerb

    Pakt für Forschung und Innovation

    Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK)

    Sitzungstermine des Senatsausschusses Wettbewerb 2022
    35. Sitzung: Donnerstag, 19. Mai 2022
    36. Sitzung: Donnerstag, 15. September 2022 und Freitag, 16. September 2022

    Sitzungstermine des Senatsausschusses Wettbewerb 2023
    37. Sitzung: Donnerstag, 25. Mai 2023
    38. Sitzung: Donnerstag, 21. September 2023 und Freitag, 22. September 2023

  • Der Senat der Leibniz-Gemeinschaft hat satzungsgemäß den Senatsausschuss Strategische Vorhaben (SAS) eingesetzt. Der SAS bereitet die Stellungnahmen des Senats zu Aufnahmen in die Leibniz-Gemeinschaft und zu großen strategischen Erweiterungen von bestehenden Leibniz-Einrichtungen vor und leistet einen Beitrag im Verfahren der Forschungsfeldbetrachtung. Er nimmt Stellung zu kleinen strategischen Institutserweiterungen und erarbeitet Stellungnahmen des Senats zu übergreifenden Themen einer Gruppe von Einrichtungen. Der SAS bereitet die Förderentscheidungen des Senats in der Förderlinie "Strategische Vernetzung" (Leibniz-Forschungsverbünde und Leibniz-WissenschaftsCampi) vor.

    Dem SAS gehören bis zu zwölf durch den Senat nominierte externe Wissenschaftlerinnen oder Wissenschaftler sowie Vertreterinnen und Vertreter der Leibniz-Gemeinschaft und des Bundes und der Länder an. Der/Die Generalsekretär/in der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz nimmt als Gast teil.

    Sitzungstermine des SAS 2022

    Sitzung 1-2022: Fr, 16. Dezember 2022, 11:00 - 14:00 Uhr (Videositzung)

    Sitzungstermine des SAS 2023

    Sitzung 1-2023: Di, 31. Januar 2023, 11:00 - 17:30 Uhr (Präsenzsitzung)

    Sitzung 2-2023: Di, 25. April 2023, 10:00 - 18:00 Uhr (Präsenzsitzung)

    Sitzung 3-2023: Di, 24. Oktober 2023, 11:00 - 14:00 Uhr (Videositzung)

    Stellungnahmen des Senats zu Aufnahmen und großen strategischen Erweiterungen

    Forschungsfeldbetrachtungen: Eckpunkte des Senats (PDF)

    Rahmengeschäftsordnung (PDF)

    Geschäftsordnung des SAS (PDF)

    Mitglieder des SAS (PDF)

JAN KONITZKI

Leibniz Gemeinschaft Startseite
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Newsletter
  • RSS