Im Fokus stehen komplexe Fragen, etwa: Wie können wir uns besser auf künftige Pandemien vorbereiten? Wie gewinnen Deutschland und Europa größere Souveränität bei disruptiven technologischen Innovationen? Wie können wir angesichts der Klimakrise Biodiversität erhalten und widerstandsfähige Ernährungssysteme schaffen? Und wie können historische Erfahrungen aus fundamentalen Umbrüchen und Krisen helfen, unsere Gesellschaften resilienter zu machen?
Zur Bearbeitung dieser vielschichtigen Themen sollen Leibniz-Labs das umfangreiche Wissen der Leibniz-Gemeinschaft zusammenführen und für die gesellschaftliche Praxis nutzbar machen. Dazu binden die Labs Stakeholder aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft ein. Indem sie das starke Innovations- und Transferpotenzial der Gemeinschaft erschließen, sollen sie als Katalysator und Wegbereiter für gesellschaftliche Transformationsprozesse wirken.