Das Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen erforscht, wie digitale Medien Wissens- und Kommunikationsprozesse beeinflussen. Mit seiner anwendungsorientierten Grundlagenforschung beschreibt es die Rolle von digitalen Medien für das Erleben und Verhalten von Individuen und Gruppen, sagt Wirkungen von Mediennutzung auf menschliches Verstehen und Verhalten vorher und leitet entsprechende Interventionen ab. Das betrachtete Spektrum reicht dabei von formalen bis zu informellen Bildungskontexten. Am IWM arbeiten Wissenschaftler*innen verschiedener Disziplinen zusammen, vor allem aus der Psychologie, Kommunikationswissenschaft, Neurowissenschaft und Informatik.
Zur Qualifikation seines wissenschaftlichen Nachwuchses verfügt das IWM seit 2006 über ein strukturiertes Promotionsprogramm mit begleitendem Seminarangebot. Auch bezüglich der Förderung von Postdoktorand*innen übernimmt das IWM eine Vorreiterrolle. Im Anschluss an das bisherige von der Leibniz-Gemeinschaft geförderte Postdoc-Netzwerk wurde 2021 das Postdoc-Forum gegründet. Dieses dient allen Postdocs als Austauschplattform und unterstützt sowohl Postdocs, die eine forschungsorientierte Karriere anstreben, als auch Postdocs, die eine anwendungsorientierte Laufbahn planen, mit spezifischen Angeboten wie Workshops oder Seed-Funding für Projekte.
Für Kooperationspartner im In- und Ausland ist das IWM zentraler Ansprechpartner im Bereich des technologiebasierten Lehrens und Lernens. Das 2020 gegründete Netzwerk „Mensch-Agenten-Interaktion“ (MAI-Netzwerk) untersucht den Umgang von Menschen mit Künstlicher Intelligenz im Bereich Sprache. Die interdisziplinären Projekte widmen sich der Akzeptanz von Sprachagenten und den Effekten der Nutzung dieser Agenten auf die menschliche Leistungsfähigkeit.