Forschungsergebnisse, Personalia, Projekte: Auf diesen Seiten erfahren Sie Neuigkeiten aus den Leibniz-Instituten.
  1. Haferpflanze

    Hafergenom entschlüsselt
    30.05.2022 · Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung

    Hafer ist äußerst gesund und hat einen kleinen CO2-Fußabdruck. Mit der Entschlüsselung ihres Genoms könnte die Züchtung der Pflanze nun optimiert und beschleunigt werden. 

    mehr lesen

  2. Orang-Utan-Mutter mit Jungtier

    Flexible Mutter-Kind-Kommunikation
    30.05.2022 · Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

    Orang-Utan-Mütter kommunizieren in verschiedenen sozialen Kontexten sehr unterschiedlich mit ihrem Nachwuchs. Dies betrifft sowohl ihr Gestenrepertoire als auch ihre Reaktionen auf die Belange der Affenjungen.

    mehr lesen

  3. Stilisierte Grafik von Wellenmischphänomenen

    Neuartige Wellenmischung
    27.05.2022 · Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie

    Anders als fiktive Laserschwerter interagieren reale Laserstrahlen nicht miteinander, wenn sie sich kreuzen – es sei denn, die Strahlen treffen sich in einem Material, das eine nichtlineare Licht-Materie-Wechselwirkung ermöglicht.

    mehr lesen

  4. Pommes mit Ketchupflasche

    Gesundes Fett?
    27.05.2022 · Leibniz-Institut für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut

    Ob und wie sich Fett auf die Gesundheit auswirkt, hängt auch davon ab, wo im Körper es gespeichert wird. Lässt sich der Ort gezielt beeinflussen?

    mehr lesen

  5. Jüdische Gelehrte in Sachsen
    25.05.2022 · Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow

    Ein neues Webportal stellt Informationen zum Leben und Wirken jüdischer Akademikerinnen und Akademiker an der Universität Leipzig zur Verfügung.

    mehr lesen

  6. Kleinkind-Zwillingspaar

    Zwillingsmütter haben mehr Glück
    25.05.2022 · Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung

    Sind Frauen, die Zwillinge haben, besonders fruchtbar? Eine detaillierte Geburtenanalyse verneint diese Annahme.

    mehr lesen

  7. Zwei männliche Guineapaviane bei der Fellpflege

    Männerfreundschaften und Fortpflanzungserfolg
    25.05.2022 · Deutsches Primatenzentrum - Leibniz-Institut für Primatenforschung

    Guineapaviane sind bekannt für starke Bindungen unter Männchen. Machen viele Freunde die Tiere attraktiver für Weibchen – etwa, weil sie mehr Schutz vor Feinden bedeuten?

    mehr lesen

  8. Lehrkräfte helfen eher den Mädchen
    25.05.2022 · DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation

    Schülerinnen und Schüler erleben immer wieder soziale Ausgrenzung. Ob Lehrkräfte eingreifen, hängt auch vom Geschlecht der Kinder ab, wie eine neue Studie ergab.

    mehr lesen

  9. AR you ready
    24.05.2022 · Leibniz-Forschungsmuseen

    Museale Objekte, mit Augmented Reality zum Leben erweckt: Die während eines Hackathons entwickelten Prototypen können nun getestet werden!

    mehr lesen

  10. Podcast "Tonspur Wissen": Ganztagsschulen
    23.05.2022 ·

    In Deutschland gibt es immer mehr Ganztagsschulen. Warum sind sie so beliebt, und was bringen sie?

    mehr lesen

  11. Bauchbrütendes Reisfischweibchen

    Die Evolution des Bauchbrütens
    19.05.2022 · Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels

    Reisfische auf Sulawesi haben eine spezielle Art der Brutpflege entwickelt - das Bauchbrüten. Welche Faktoren die Evolution dieser komplexen Fortpflanzungsstrategie begünstigt haben, zeigt eine neue Studie.

    mehr lesen

  12. Auenlandschaft

    Für die Zukunft der Menschheit
    19.05.2022 · LIB | MfN | SGN

    Endlich handeln! In ihrer „Berliner Erklärung“ fordern Forschende Maßnahmen zum Schutz der Artenvielfalt.  

    mehr lesen

  13. Sparbüchse in Form eines Einhorns

    Podcast „Tonspur Wissen“: Sparen
    13.05.2022 ·

    Wenn die Zeiten unruhig werden, neigt manch einer zum Sparen. Wie sinnvoll ist das?  

    mehr lesen

  14. Sparschwein und Kleingeld

    Kein Gender Gap beim Taschengeld
    11.05.2022 · DIW Berlin - Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung

    Eltern machen beim Taschengeld keinen Unterschied zwischen Töchtern und Söhnen. Das gilt laut einer neuen Studie für alle Altersgruppen, für West- und Ostdeutschland und für unterschiedliche Einkommen.

    mehr lesen

  15. Wie nah ist der Kipp-Punkt?
    10.05.2022 · Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde

    Neue Untersuchungen zum Golfstromsystem loten die Schwelle zwischen natürlichen Schwankungen und einer vom Klimawandel getriebenen Entwicklung aus.

    mehr lesen

  16. First Light am Polarkreis
    10.05.2022 · Leibniz-Institut für Sonnenphysik

    Zum dritten Mal hebt das ballongetragene Sonnenteleskop SUNRISE in Kürze im schwedischen Kiruna ab. Mit an Bord: Neueste Technik, mit der in 35 Kilometern Höhe einzigartige Bilder der Sonne entstehen sollen.

    mehr lesen

  17. Flughörnchen ohne und mit ultravioletter Bestrahlung

    Rosarote Flughörnchen
    09.05.2022 · Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung

    Wird das Fell bestimmter Säugetierarten ultraviolettem Licht ausgesetzt, leuchtet es in Rosa- und Rottönen. Ursache dafür ist ein Farbstoff, der durch die körpereigene Entsorgung von Proteinbausteinen entsteht.

    mehr lesen

  18. Frau mit Bierkrug auf dem Oktoberfest

    Podcast „Tonspur Wissen“: Bier
    06.05.2022 · Leibniz-Gemeinschaft

    Warum trinken wir eigentlich Bier? Vom zufälligen Entstehen eines Getränks bis hin zur Craft-Bewegung.

    mehr lesen

  19. Burger

    Nachhaltige Burger
    05.05.2022 · Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)

    Fleischersatz aus Pilzkulturen ähnelt echtem Fleisch in Geschmack und Konsistenz, hat aber einen bedeutenden Vorteil: Seine Produktion ist erheblich nachhaltiger.

    mehr lesen

  20. Dermoplastik einer Wölfin an Bord der MS Wissenschaft

    Wolf und Wissen an Bord
    04.05.2022 · Leibniz-Gemeinschaft

    Die MS Wissenschaft geht als schwimmendes Science Center auf Tour. Mit dabei: Die eigens präparierte Dermoplastik einer Wölfin.

    mehr lesen