Kosmischer Sternentanz
06.01.2025 · Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam
Mithilfe einer neuen Technik konnten Forschende erstmals die stellare Struktur der gesamten Milchstraße kartieren – darunter auch jene Sterne, die sich nicht unmittelbar selbst beobachten lassen.
Düngen mit Kot und Urin
06.01.2025 · Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau
Aus menschlichen Ausscheidungen hergestellter Dünger hat viele Vorteile, zeigt ein Forschungsprojekt: Er schont die Umwelt und macht uns unabhängiger von Rohstoffen.
UN würdigt Ostsee-Langzeitbeobachtung
06.01.2025 · Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde
Seit langem erhebt das Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde Daten über den Zustand der Ostsee. Nun haben die Vereinten Nationen das Projekt offiziell im Rahmen ihrer Ozeandekade anerkannt.
Darmkrebs trotz Darmspiegelung?
20.12.2024 · Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie
Wie gut eine Darmspiegelung vor Darmkrebs schützt, hängt auch von den behandelnden Ärzten ab. Eine Studie weist auf deutliche Qualitätsunterschiede hin.
Psychische Erkrankungen: Leid und hohe Kosten
19.12.2024 · DIW Berlin - Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung
Die psychische Gesundheit jüngerer Menschen hat sich seit der Pandemie stark verschlechtert. Experten raten Unternehmen zu mehr Angeboten für Prävention und Therapie.
Röntgenanalysen enthüllen christlichen Text
18.12.2024 · Leibniz-Zentrum für Archäologie
Ein Silberamulett, gefunden bei Frankfurt, birgt das älteste christliche Zeugnis nördlich der Alpen: Seine Inschrift konnte nun mit modernster Computertomographie entschlüsselt werden.
Erfolgreiche Drittmittel-Einwerbung
18.12.2024 · Forschungsverbund Berlin
Im Vergleich zu den Vorjahren konnten die Leibniz-Institute im Forschungsverbund Berlin erneut erheblich mehr DFG-Fördergelder einwerben. Das zeigt der DFG-Förderatlas 2024.
Ein Rückgang mit Folgen
17.12.2024 · Deutsches Primatenzentrum - Leibniz-Institut für Primatenforschung
2023 wurden in Deutschland so wenige Tiere für Versuche eingesetzt wie seit 20 Jahren nicht mehr. Ein erfreulicher Trend – oder eine Herausforderung für Forschung und Tierschutz?
Silizium stabilisiert Ernten
12.12.2024 · Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung
Mit Silizium angereicherte Böden benötigen weniger Dünger und Pflanzenschutzmittel. Auch die Wasserspeicherung wird verbessert – wichtig in Zeiten des Klimawandels.
"Sportswashing" hat Grenzen
12.12.2024 · Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
Autoritäre Regime nutzen sportliche Großereignisse, um ihr Image aufzupolieren. Das funktioniert jedoch nur in Staaten ohne kritische Medienberichterstattung, wie das Beispiel Katar zeigt.