Leibniz digital – Werkstattberichte
I · Bürgerwissenschaften
Neue Möglichkeiten für Bildung und Forschung
Citizen Science ist ein bewährtes Konzept um Bürgerinnen und Bürger an Wissensbildung zu beteiligen. Die Digitalisierung bietet hier ganz neue Möglichkeiten der Partizipation, erfordert aber angesichts der Vielzahl an Informationen zugleich einen sehr reflektierten Blick.
II · Expertenwissen für alle
Brennpunktthemen im digitalen Zeitalter
Bei aktuellen Ereignissen werden Informationen über digitale Medien deutlich schneller ausgetauscht als über analoge. Daten und Fakten zu kontroversen Themen bereitzustellen, benötigt im Vergleich dazu viel Zeit. Mithilfe statistischer Verfahren sollen die (mediale) Berichterstattung beobachtet und aktuelle, gesellschaftlich besonders relevante Themen schnell identifiziert werden.
III · Automatisierte Wissensgewinnung
Maschineninterpretierbare Forschungsdaten schaffen
Wissenschaftliche Datenbanken sind im Allgemeinen nicht miteinander verknüpft. Wenn es jedoch gelingt, vorhandene Datenbanken semantisch und Maschinen-lesbar miteinander zu verbinden und zudem gemeinsame Begriffswelten der darin enthaltenen Daten aufzubauen, würde dies auch ermöglichen, Wissensdatenbanken verschiedener Disziplinen zusammenzufügen.
IV · Landwirtschaft 4.0
Chancen und Risiken für eine nachhaltige Agrarwirtschaft
In der modernen Landwirtschaft werden bei der Produktion von Lebensmitteln bereits vielfältige Daten erhoben — beispielsweise über intelligente Technik, die den Landwirt beim Ackerbau entlasten soll. Diese Daten lassen sich auch für eine klima- und umweltfreundliche, nachhaltige Produktion sinnvoll nutzen.
V · Wissensgesellschaft
Digitale Chancen für die regionale Entwicklung
Der Digitale Wandel verändert auch die Gesellschaft und das Wissen über sie. Bewegungsdaten von Menschen, Raumdaten und Daten aus sozialen Netzwerken werden verfügbar und lassen sich für die nachhaltige Entwicklung von Städten und ländlichen Räumen nutzen.