Die acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft sammeln, forschen und vermitteln. Ihre Sammlungsarchive umfassen weit mehr als 100 Millionen Objekte und bilden das Fundament für die Forschung zur Erdgeschichte und Artenvielfalt, zur Kultur- und Technikgeschichte und zum Erhalt des wissenschaftlichen und kulturellen Erbes. Mit ihren forschungsbasierten Dauer- und Sonderausstellungen an 12 Standorten in Deutschland erreichen die Museen jedes Jahr Millionen von Menschen und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Wissensvermittlung.
  1. Acht Forschungsmuseen, ein Aktionsplan

    Mit einem gemeinsamen Aktionsplan stärken die acht Leibniz-Forschungsmuseen ihre besondere Funktion als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Im Fokus steht das Thema „Eine Welt in Bewegung“ mit verschiedenen zentralen und dezentralen Aktivitäten.

    Zur Website der Forschungsmuseen

Ausstellungstipps

  1. Grundwasser lebt!

    Senckenberg Museum für Naturkunde, Görlitz | ab 21.10.2022

    Zur Ausstellung

  2. Steel and Bytes - Ein Schiff entsteht

    Deutsches Schifffahrtsmuseum, Bremerhaven | ab 01.10.2022

    Zur Ausstellung

  3. Dinosaurier! Zeitalter der Riesenechsen

    Museum für Naturkunde, Berlin | ab 23.08.2022

    Zur Ausstellung

  4. Das Mittelalter: Die Kunst des 15. Jahrhunderts

    Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg | ab 07.04.2022

    Zur Ausstellung

Kontakt
Univ.-Prof. Dr. Alexandra W. Busch
Römisch-Germanisches Zentralmuseum - Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie (RGZM), Mainz
T 06131 91 24 0
generaldirektorin@rgzm.de
Kontakt in der Leibniz-Geschäftsstelle
Dr. Britta Horstmann
Referatsleitung Wissenschaft
Leibniz-Gemeinschaft
Chausseestraße 111
10115 Berlin
T 030 206049 610
horstmann@leibniz-gemeinschaft.de