Die acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft sammeln, forschen und vermitteln. Ihre Sammlungsarchive umfassen weit mehr als 100 Millionen Objekte und bilden das Fundament für die Forschung zur Erdgeschichte und Artenvielfalt, zur Kultur- und Technikgeschichte und zum Erhalt des wissenschaftlichen und kulturellen Erbes. Mit ihren forschungsbasierten Dauer- und Sonderausstellungen an 12 Standorten in Deutschland erreichen die Museen jedes Jahr Millionen von Menschen und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Wissensvermittlung.
  1. Acht Forschungsmuseen, ein Aktionsplan

    Mit einem gemeinsamen Aktionsplan stärken die acht Leibniz-Forschungsmuseen ihre besondere Funktion als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Im Fokus steht das Thema „Eine Welt in Bewegung“ mit verschiedenen zentralen und dezentralen Aktivitäten.

    Zur Website der Forschungsmuseen

Ausstellungstipps

  1. Dünnes Eis!

    Deutsches Museum (DM), München | ab 22.11.2024

    Zur Ausstellung

  2. Von hier nach dort – Unterwegs mit Kompass und Navi

    Deutsches Schifffahrtsmuseum (DSM) - Leibniz-Institut für Maritime Geschichte, Bremerhaven | ab 03.10.2024

    Zur Ausstellung

  3. Hello Nature. Wie wollen wir zusammenleben?

    Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg | ab 03.10.2024

    Zur Ausstellung

  4. The Frankfurt Prototype

    Senckenberg Naturmuseum Frankfurt | ab 02.10.2024

    Zur Ausstellung

  5. Licht und Materie

    Deutsches Museum (DM), München | ab 19.06.2024

    Zur Ausstellung

  6. Doppelbock auf Museum. Das bewegte Fördergerüst

    Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen (DBM) | ab 15.05.2024

    Zur Ausstellung

  7. Mikrowelten Zinnfiguren. Sammlung Alfred R. Sulzer

    Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg | ab 09.05.2024

    Zur Ausstellung