Die acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft sammeln, forschen und vermitteln. Ihre Sammlungsarchive umfassen weit mehr als 100 Millionen Objekte und bilden das Fundament für die Forschung zur Erdgeschichte und Artenvielfalt, zur Kultur- und Technikgeschichte und zum Erhalt des wissenschaftlichen und kulturellen Erbes. Mit ihren forschungsbasierten Dauer- und Sonderausstellungen an 12 Standorten in Deutschland erreichen die Museen jedes Jahr Millionen von Menschen und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Wissensvermittlung.
Die Leibniz-Forschungsmuseen
- Deutsches Bergbau-Museum Bochum (DBM) - Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
- Deutsches Museum (DM), München
- Deutsches Schifffahrtsmuseum (DSM) - Leibniz-Institut für Maritime Geschichte, Bremerhaven
- Germanisches Nationalmuseum (GNM) - Leibniz-Forschungsmuseum für Kulturgeschichte, Nürnberg
- Museum für Naturkunde (MfN) - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung, Berlin
- Römisch-Germanisches Zentralmuseum (RGZM) - Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie, Mainz
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN), Frankfurt am Main, Görlitz, Dresden
- Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig (ZFMK) - Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere, Bonn
Acht Forschungsmuseen, ein Aktionsplan
Mit einem gemeinsamen Aktionsplan stärken die acht Leibniz-Forschungsmuseen ihre besondere Funktion als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Im Fokus steht das Thema „Eine Welt in Bewegung“ mit verschiedenen zentralen und dezentralen Aktivitäten.
Vom Sofa aus ins Museum
In der Corona-Krise nutzen die Leibniz-Forschungsmuseen die Gelegenheit, ihr Onlineangebot zu erweitern, neue Formate zu erproben oder Museumsobjekte digital erlebbar zu machen. Hier finden Sie eine Übersicht.
Ausstellungstipps
Tod im Salz. Eine archäologische Ermittlung in Persien
Deutsches Bergbau-Museum Bochum | ab 07.04.2021
HABITAT – Vom Mensch geprägte Lebensräume
Deutsches Museum, München | ab 12.03.2021
Flüsse
Senckenberg Naturmuseum, Frankfurt | ab 22.03.2021
Edmonds Urzeitreich – Eine Dinograbung in Frankfurt
Senckenberg Naturmuseum, Frankfurt | ab 21.04.2021