
Leibniz-Forschungsnetzwerk „LeibnizData“
Mit dramatischer Geschwindigkeit verändert der digitale Wandel die Wissenschaft. Um die Chancen, die er birgt, effektiv nutzen zu können, muss er durchgreifend gestaltet werden. Ein Schlüssel für Wissenschaft und Innovation liegt hier in einer weitreichenden Nutzung und Verwertung von Forschungsdaten im wissenschaftlichen Erkenntnisprozess. Digitale Forschungsdaten als eine der wertvollsten Ressourcen zu erkennen, zu sichern, nachhaltig zu speichern und für andere verfügbar zu machen, ist deshalb eine der Hauptaufgaben für die Wissenschaft.
Die Leibniz-Gemeinschaft ist im Bereich Forschungsdatenmanagement wissenschaftspolitisch fest verankert, sowohl bezüglich der Infrastrukturen (u.a. durch die Mitwirkung im Rat für Informationsinfrastrukturen, in der High Level Expert Group on the European Open Science Cloud und in der Horizon 2020 Advisory Group on European Research Infrastructures) als auch bezüglich der Forschungsdaten (u.a. durch die Mitwirkung in der Initiative GoFAIR Use of Data). Beide Themen tragen zentral zum digitalen Wandel der Wissenschaft bei und werden maßgeblich durch die Leibniz-Gemeinschaft mitgestaltet.
„LeibnizData“ bündelt die Antworten der Leibniz-Gemeinschaft auf die Anforderungen eines zukunftsgerichteten Umgangs mit Forschungsdaten. Disziplinübergreifend bietet das Leibniz-Forschungsnetzwerk Serviceleistungen für das Datenmanagement sowie die notwendigen Forschungsdateninfrastrukturen.