Die Ambivalenz des AHR-Signalwegs
07.10.2022 · IUF – Leibniz-Institut für umweltmedizinische Forschung
Der Aryl-Hydrocarbon-Rezeptor spielt bei der Signalübertragung in Hautzellen eine zentrale Rolle. Ein neues interdisziplinäres Forschungsprogramm untersucht seine Funktion für die Hautgesundheit.
Soziales Nachhaltigkeitsbarometer 2022
05.10.2022 · Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
Trotz gestiegener finanzieller Belastungen halten die Menschen in Deutschland an der Energie- und Verkehrswende fest, wie eine neue Umfrage zeigt. Aber die Ungeduld wächst.
Uralte Verbindung
04.10.2022 · Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Ein neuer Ansatz erklärt, warum Menschen beim Sprechen häufig gestikulieren: Die Gesten aktivieren demnach eine Verbindung zwischen Bewegung und Atmung, die sich auch bei Tieren beobachten lässt.
Wissenschaft in der Energiekrise
04.10.2022 · Allianz der Wissenschaftsorganistationen
Die Energiekrise bedroht auch die Forschung erheblich. In einer Stellungnahme fordert die Allianz der Wissenschaften, einer massiven Schwächung des Wissenschaftssystems entgegenzuwirken.
Neue Direktorin für das ZAS
01.10.2022 · Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Artemis Alexiadou leitet ab 1. Oktober das Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft in Berlin. Sie folgt auf den langjährigen Leiter Manfred Krifka, der nach 22 Jahren in den Ruhestand geht.
Nicole van Dam leitet IGZ
01.10.2022 · Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau
Das Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau hat eine neue wissenschaftliche Direktorin. Die Expertin für chemische Pflanzenökologie folgt auf Eckhard George, der in den Ruhestand geht.
Hightech-Forschung in der Lausitz
29.09.2022 · Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam
In Sachsen entsteht ein Großforschungszentrum für Astrophysik. Es geht als eines von zwei Siegerprojekten aus einem Wettbewerb zur Strukturförderung hervor.
Genom enthüllt
29.09.2022 · Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung
Alle heutigen Säugetiere stammen von einem gemeinsamen Vorfahren ab, der vor etwa 180 Millionen Jahren lebte. Sein Genom konnte nun rekonstruiert werden.
Familienbande und Hilfsbereitschaft
28.09.2022 · Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung
Der Verwandtschaftsgrad eines Tieres zu anderen Mitgliedern seiner Gruppe kann sich im Laufe des Lebens verändern. Dies beeinflusst die Bereitschaft, anderen Gruppenmitgliedern zu helfen.
Leben auf dem Flickenteppich
26.09.2022 · Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung
Eichhörnchen sind in Großstädten wie Berlin ein nahezu alltäglicher Anblick. Doch die häufigen Sichtungen täuschen darüber hinweg, wie herausfordernd das Stadtleben für die kleinen Nager ist.
Globale Klimafinanzierung
26.09.2022 · DIW Berlin - Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung
Um das 1,5-Grad-Ziel zu erreichen, müssen Schwellenländer bei der Dekarbonisierung unterstützt werden. CO2-Differenzverträge könnten ein möglicher Baustein zu Klimapartnerschaften sein.
Bakterien auf dem Vormarsch
26.09.2022 · Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum
Bei Patienten mit chronischen Lungenerkrankungen wird vermehrt das Bakterium Mycobacterium abscessus nachgewiesen. Ein neues Typisierungsschema hilft, die Quelle der Infektion zu identifizieren.
Entzündung, Altern und Diät
26.09.2022 · Leibniz-Institut für Alternsforschung - Fritz-Lipmann-Institut
Eine leichte, dauerhafte Gewebeentzündung ist Teil des Alterns. Wie Gene diese regulieren und aufrechterhalten, konnte nun erstmals gezeigt werden – und welche Rolle die Ernährung dabei spielt.