
Forschungsnachrichten
-
Gesellige Zellen
24.10.2022 · Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie - Hans-Knöll-InstitutSoziale Amöben sind in der Lage, sich bei Nahrungsknappheit zu einem vielzelligen Organismus zusammenzuschließen. Maßgeblich an diesem Prozess beteiligt ist ein neu entdeckter Naturstoff.
-
Prävention und wie man sie messen kann
24.10.2022 · Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und KonfliktforschungExtremistische Gewalt bekämpfen, bevor sie entsteht – das ist das Ziel der Extremismusprävention. Doch wie lassen sich präventive Maßnahmen evaluieren? Eine neue Reportreihe liefert Antworten und Materialien.
-
Verbesserte Ähnlichkeit
14.10.2022 · Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU DortmundLeberzellen, die aus Stammzellen gewonnen wurden, unterscheiden sich stark von denen, die aus einer Leber stammen. Ein Grund dafür haben Forschende nun identifiziert, was die therapeutische Anwendung künftig erleichtern könnte.
-
Bittere Sättigung
13.10.2022 · Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität MünchenCasein macht den Hauptanteil der Proteine in Käse und Quark aus. Beim Verdauen entstehen bittere Eiweißfragmente, die sättigend wirken - ein Effekt, der auch für den Erhalt eines gesunden Körpergewichts genutzt werden könnte.