Forschungsergebnisse, Personalia, Projekte: Auf diesen Seiten erfahren Sie Neuigkeiten aus den Leibniz-Instituten.
  1. Glas mit Espresso

    Erweiterte Vorhersage
    11.10.2022 · Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke

    Mithilfe eines Selbsttests lässt sich das persönliche Risiko ermitteln, an Typ-2-Diabetes zu erkranken – nun für zehn Jahre im Voraus statt wie bisher für fünf.

    mehr lesen

  2. Durch die Luft fliegende Schutzmaske

    Podcast "Tonspur Wissen": Corona heute
    11.10.2022 · Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie

    Weniger Masken, mehr Umarmungen – vieles läuft inzwischen so, wie vor der Pandemie. Haben wir Corona überstanden?

    mehr lesen

  3. Kleiner Fischschwarm

    Schnell im Schwarm
    10.10.2022 · Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei

    Mit faszinierender Geschwindigkeit bewegen sich Fische synchron durchs Wasser. Dabei hilft ihnen ihre Fähigkeit zur Antizipation.

    mehr lesen

  4. Erhöhte Skepsis
    10.10.2022 · ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e. V.

    Schullehrpläne beeinflussen die Einstellung zur Wissenschaft erheblich, wie eine Studie zeigt. So führte das Streichen der Evolutionstheorie aus den Lehrplänen in den USA zu einer erhöhten Wissenschaftsskepsis.

    mehr lesen

  5. Zwei sich berührende Hände

    Die Ambivalenz des AHR-Signalwegs
    07.10.2022 · IUF – Leibniz-Institut für umweltmedizinische Forschung

    Der Aryl-Hydrocarbon-Rezeptor spielt bei der Signalübertragung in Hautzellen eine zentrale Rolle. Ein neues interdisziplinäres Forschungsprogramm untersucht seine Funktion für die Hautgesundheit.

    mehr lesen

  6. Vogel auf einer Hand vor Waldhintergrund

    Podcast "Tonspur Wissen": Vogelglück
    05.10.2022 ·

    Vogelgesang macht glücklich. Warum ist das so? Und wie lässt sich der dramatische Rückgang der Vogelbestände aufhalten?  

    mehr lesen

  7. Windräder im Abendlicht

    Soziales Nachhaltigkeitsbarometer 2022
    05.10.2022 · Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

    Trotz gestiegener finanzieller Belastungen halten die Menschen in Deutschland an der Energie- und Verkehrswende fest, wie eine neue Umfrage zeigt. Aber die Ungeduld wächst.

    mehr lesen

  8. Frau gestikuliert

    Uralte Verbindung
    04.10.2022 · Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft

    Ein neuer Ansatz erklärt, warum Menschen beim Sprechen häufig gestikulieren: Die Gesten aktivieren demnach eine Verbindung zwischen Bewegung und Atmung, die sich auch bei Tieren beobachten lässt.

    mehr lesen

  9. Hirnorganoid mit angefärbten Hirnstammzellen

    Entscheidender Unterschied
    04.10.2022 · Deutsches Primatenzentrum – Leibniz-Institut für Primatenforschung

    Die meisten unserer Gene teilen wir mit den Schimpansen, nicht jedoch ARHGAP11B. Ist das Gen für unsere geistigen Fähigkeiten verantwortlich?

    mehr lesen

  10. Forscher im Femtosekunden-Applikationslabor des Max-Born-Instituts

    Wissenschaft in der Energiekrise
    04.10.2022 · Allianz der Wissenschaftsorganistationen

    Die Energiekrise bedroht auch die Forschung erheblich. In einer Stellungnahme fordert die Allianz der Wissenschaften, einer massiven Schwächung des Wissenschaftssystems entgegenzuwirken.

    mehr lesen

  11. Porträt von Artemis Alexiadou

    Neue Direktorin für das ZAS
    01.10.2022 · Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft

    Artemis Alexiadou leitet ab 1. Oktober das Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft in Berlin. Sie folgt auf den langjährigen Leiter Manfred Krifka, der nach 22 Jahren in den Ruhestand geht.

    mehr lesen

  12. Porträt von Nicole van Dam

    Nicole van Dam leitet IGZ
    01.10.2022 · Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau

    Das Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau hat eine neue wissenschaftliche Direktorin. Die Expertin für chemische Pflanzenökologie folgt auf Eckhard George, der in den Ruhestand geht.

    mehr lesen

  13. Visualisierung des Satelliten

    Satellit der nächsten Generation
    30.09.2022 · Leibniz-Institut für Verbundwerkstoffe

    Für ihr Konzept eines selbstkremierenden Satelliten ist die junge Leibniz-Forscherin Esha mit dem „Space Sustainability Award” ausgezeichnet worden.

    mehr lesen

  14. Visualisierung des geplanten Zentrums

    Hightech-Forschung in der Lausitz
    29.09.2022 · Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam

    In Sachsen entsteht ein Großforschungszentrum für Astrophysik. Es geht als eines von zwei Siegerprojekten aus einem Wettbewerb zur Strukturförderung hervor.

    mehr lesen

  15. Genom enthüllt
    29.09.2022 · Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung

    Alle heutigen Säugetiere stammen von einem gemeinsamen Vorfahren ab, der vor etwa 180 Millionen Jahren lebte. Sein Genom konnte nun rekonstruiert werden.

    mehr lesen

  16. Früchte und Gemüse auf dunklem Hintergrund

    Die Tafel in Zahlen
    29.09.2022 · DIW Berlin - Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung

    Etwa eine Million Menschen in Deutschland versorgt sich an Lebensmitteltafeln, darunter viele Alleinerziehende.

    mehr lesen

  17. Rudel von Hyänen

    Familienbande und Hilfsbereitschaft
    28.09.2022 · Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung

    Der Verwandtschaftsgrad eines Tieres zu anderen Mitgliedern seiner Gruppe kann sich im Laufe des Lebens verändern. Dies beeinflusst die Bereitschaft, anderen Gruppenmitgliedern zu helfen.

    mehr lesen

  18. Rotes Eichhörnchen sitzt auf einem Stadtparkzaun

    Leben auf dem Flickenteppich
    26.09.2022 · Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung

    Eichhörnchen sind in Großstädten wie Berlin ein nahezu alltäglicher Anblick. Doch die häufigen Sichtungen täuschen darüber hinweg, wie herausfordernd das Stadtleben für die kleinen Nager ist.

    mehr lesen

  19. Königsstraße Stuttgart bei Nacht

    Corona-Opfer Innenstadt
    26.09.2022 · ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e. V.

    Mehr Online-Shopping, weniger Einkäufe in der Innenstadt: Die Corona-Pandemie hat den Konsum nachhaltig vom Zentrum an den Stadtrand verlagert.

    mehr lesen

  20. Solarthermisches Kraftwerk in Dunhuang, China

    Globale Klimafinanzierung
    26.09.2022 · DIW Berlin - Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung

    Um das 1,5-Grad-Ziel zu erreichen, müssen Schwellenländer bei der Dekarbonisierung unterstützt werden. CO2-Differenzverträge könnten ein möglicher Baustein zu Klimapartnerschaften sein.

    mehr lesen