
Forschungsnachrichten
-
Unter die Grasnarbe geschaut
04.07.2022 · Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für GeoressourcenDem Spannungsverhältnis von Bergbau und Umwelt widmet sich eine neue Ausstellung in Bochum. Installationen, Kunstwerke, Fotografien und Filme sollen zu einem reflektierten Umgang mit dem Thema anregen.
-
Neue Direktorin für das DBM
01.07.2022 · Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für GeoressourcenDie Archäologin Sunhild Kleingärtner wird neue Direktorin des Deutschen Bergbau-Museums. Die international renommierte Wissenschaftlerin folgt auf Stefan Brüggerhoff, der in den Ruhestand geht.
-
Patentwissen für die Forschung
29.06.2022 · FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für InformationsinfrastrukturEin Großteil des technischen Wissens der Menschheit ist in Patenten beschrieben, wo es vor allem der Industrie zugänglich ist. Dank einer innovativen Informationsinfrastruktur sollen bald auch Wissenschaft und Gesellschaft profitieren.
-
Nano-Fluoreszenz-Signale detektieren
29.06.2022 · Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für HöchstfrequenztechnikEine innovative Messtechnik erlaubt es erstmals, nanoskalige Fluoreszenzschichten ohne aufwendige Laborausstattung nachzuweisen. Dadurch ergeben sich neue Möglichkeiten etwa beim Kennzeichnen von Produkten.
-
Mediale Erinnerung an die DDR
23.06.2022 · Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung PotsdamFotoalben, Fernsehen, Schulbücher: Seit drei Jahrzehnten vergegenwärtigen Medien den ehemaligen Alltag im Staatssozialismus. Ein Forschungsverbund untersucht, wie diese die Vorstellungen von der DDR geformt haben.
-
High-Tech für die Steinzeit
23.06.2022 · Römisch-Germanisches Zentralmuseum - Leibniz-Forschungsinstitut für ArchäologieDas Konservieren archäologischer Holzfunde ist ein kompliziertes Unterfangen. Ein Projekt erprobt nun die zerstörungsfreie Datierung steinzeitlicher Funde mittels moderner DendroCT-Verfahren.