Forschungsergebnisse, Personalia, Projekte: Auf diesen Seiten erfahren Sie Neuigkeiten aus den Leibniz-Instituten.
  1. Gerstenfeld

    Wettrüsten zwischen Pflanze und Pilz
    31.10.2024 · Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie

    Getreidepflanzen bekämpfen pilzliche Krankheitserreger mit verschiedenen Abwehrstoffen. Ein Pilz zeigt sich jedoch vom Immunsystem der Gerstenpflanze unbeeindruckt – und nutzt es zu seinem Vorteil.

    mehr lesen

  2. Schimpanse mit Jungem auf dem Rücken

    Schrittweise zur schweren Geburt
    31.10.2024 · Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

    Dass menschliche Geburten oft schwierig verlaufen, erklärte man lange Zeit mit der Evolution des aufrechten Gangs und der Größe des Gehirns. Vergleiche mit Schimpansen führten nun zu einer neuen Hypothese.

    mehr lesen

  3. Nachhaltige Austernernte
    31.10.2024 · Leibniz-Zentrum für Archäologie

    Vorbild Steinzeit: Trotz wachsender Bevölkerung gingen prähistorische Gemeinschaften sorgsam mit ihren Austernbeständen um.

    mehr lesen

  4. Gesicht im Dunkel, nur ein Auge wird angestrahlt

    Effizienter erinnern
    31.10.2024 · Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund

    Obwohl unser Langzeitgedächtnis zahlreiche Details von einem bestimmten Ereignis speichert, erinnern wir uns später nur an einige davon. Welche Rolle spielt dabei unsere Aufmerksamkeit?

    mehr lesen

  5. Mann nimmt Proben am Hang eines Ockerfelsens

    In der ältesten Ockermine der Welt
    30.10.2024 · Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

    Seit fast 50.000 Jahren wird Ocker in Afrika als Farbstoff und für rituelle Zwecke eingesetzt. Die äußerst mobilen Jäger und Sammler transportierten die Pigmente über weite Strecken.

    mehr lesen

  6. Pilz im Moos

    Verzehr aktiviert Pilzgift
    29.10.2024 · Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie - Hans-Knöll-Institut

    Wenn es im Herbst in die Pilze geht, landet leider auch immer mal ein giftiges Exemplar im Korb. Zum Pilzgift Muscarin gibt es nun neue Erkenntnisse, die helfen könnten, Vergiftungen künftig effizienter zu behandeln.

    mehr lesen

  7. Salamander auf grünem Moos

    Wie wachsen Gliedmaßen nach?
    29.10.2024 · Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung

    Der Axolotl dient als Modellorganismus für die Regenerationsforschung – doch auch Salamanderarten aus anderen Lebensräumen könnten dringend benötigte Daten beisteuern.

    mehr lesen

  8. Käse und Messer

    Präzise und schnell zum Kokumi-Effekt
    28.10.2024 · Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München

    „Kokumi“, so nennt man den würzigen, vollmundigen Geschmack reifer Käsesorten. Mithilfe einer neuen Methode lassen sich die dafür relevanten Peptide effektiv analysieren.

    mehr lesen

  9. Kinder malen mit Wasserfarben

    Kreative Ideen gefragt
    25.10.2024 · Leibniz-Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale (LERN)

    Was tun gegen den Fachkräftemangel in Kita, Schule und Uni? Das Leibniz-Forschungsnetzwerk LERN stellt Lösungsansätze vor.

    mehr lesen

  10. Handshake mit Handprothese

    Mit der Kraft der Gedanken
    23.10.2024 · Deutsches Primatenzentrum - Leibniz-Institut für Primatenforschung

    Eine neue Methode ermöglicht die präzise Steuerung einer Handprothese – allein durch Signale des Gehirns.

    mehr lesen

  11. Wissenschaftliches Publizieren nach Covid-19
    22.10.2024 · ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft

    Kurzzeitig führte die Corona-Pandemie zu einem Anstieg von Preprints und vermehrter Sichtbarkeit in den sozialen Medien. Das langfristige Publikationsverhalten konnte sie jedoch nicht signifikant beeinflussen.

    mehr lesen

  12. Fledermaus im Flug

    In fünf Tagen nach Italien
    22.10.2024 · Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung

    Sie sind federleicht, schnell und extrem zielstrebig: Mini-Sender dokumentieren erstmals den Flug von Fledermäusen gen Süden.

    mehr lesen

  13. Portrait Cornelia Betsch

    Cornelia Betsch verstärkt Ethikrat
    21.10.2024 · Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM)

    Cornelia Betsch ist in den Deutschen Ethikrat berufen worden. Dort wird sie künftig die Perspektive der Psychologie und der Sozial- und Verhaltenswissenschaften stärken.

    mehr lesen

  14. Ein Häufchen Pommes, in dem ein Herz-Stick steckt

    Altes Öl, neue Produkte
    18.10.2024 · Leibniz-Institut für Katalyse

    Die Pommes sind frittiert, übrig bleibt – jede Menge Öl. Doch dieses lässt sich neu verwerten, etwa für die Herstellung von Arzneimitteln.

    mehr lesen

  15. Spinne auf einem Stück Holz

    Komplexer Giftcocktail
    17.10.2024 · Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

    Forschende entdecken vielfältige Enzyme im Gift von Spinnen – mit großem Potenzial für die Anwendung in der Industrie.

    mehr lesen

  16. Geschwungene weiße Linien auf schwarzem Grund: Darstellung der Verteilung der Materie im lokalen Universum.

    Karte enthüllt Mega-Strukturen
    16.10.2024 · Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam

    Eine neue Karte enthüllt beeindruckende kosmische Strukturen – und zeigt die großräumige Vernetzung von Galaxien-Superhaufen in unserem Universum.

    mehr lesen

  17. Flüssigkeiten und Gestein im Labor

    Einblick in Klimadynamik
    15.10.2024 · Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

    Treibhausgase und orbitale Einflüsse haben vor 47 Millionen Jahren zu einer rapiden Temperaturerhöhung geführt. Das belegt die Analyse von Sedimenten.

    mehr lesen

  18. Potrait Achim Wambach

    Achim Wambach in Ethikrat berufen
    15.10.2024 · ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung

    ZEW-Präsident Achim Wambach ist für den Deutschen Ethikrat benannt worden. Dort wird er künftig die ökonomische Perspektive in wichtige gesellschaftliche Debatten einbringen.

    mehr lesen

  19. Portrait Lisa-Marie Kern

    Komplexe Physik – verständlich erklärt
    14.10.2024 · Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie

    Magnetische Wirbel im Nanofilm: Für ihren Beitrag „Uuund Action!“ erhält Lisa-Marie Kern den KlarText-Preis für Wissenschaftskommunikation der Klaus Tschira Stiftung.

    mehr lesen

  20. Sind genderinklusive Texte komplizierter?
    10.10.2024 · Leibniz-Institut für Deutsche Sprache

    Zu lang und umständlich, so lautet ein häufig benutztes Argument gegen das Gendern. Eine Studie kommt zu einem anderen Schluss.

    mehr lesen