Pressemitteilungen
-
Leibniz-Gemeinschaft erhält Zuwachs
30.11.2009 · Leibniz-GemeinschaftBei der Jahrestagung in Rostock am 27. November assoziierte die Mitgliederver-sammlung der Leibniz-Gemeinschaft das Georg-Eckert-Institut für Internationale Schulbuchforschung (GEI). Außerdem gab es einen Wechsel im Amt des Vizepräsidenten: Neue Vizepräsidentin der Leibniz-Gemeinschaft wird die Biologin Monika Stoll, geschäftsführende Direktorin am Leibniz-Institut für Arterioskleroseforschung. Sie rückt nach für Eckhard George, Direktor des Leibniz-Instituts für Gemüse- und Zierpflanzenbau, der nach vier Jahren im Amt ausschied.
-
Karl Ulrich Mayer wird neuer Leibniz-Präsident
27.11.2009 · Leibniz-GemeinschaftKarl Ulrich Mayer wird neuer Präsident der Leibniz-Gemeinschaft. Die Mitgliederversammlung der Leibniz-Gemeinschaft wählte den Soziologen am heutigen Freitag mit großer Mehrheit anlässlich der Jahrestagung in Rostock. Mayer ist derzeit Inhaber der Stanley B. Resor-Professur und Chair des Department für Soziologie an der Yale University (USA) und wird zum 1. Juli 2010 den derzeitigen Amtsinhaber Ernst Th. Rietschel ablösen.
-
Senat nimmt Stellung zur Leibniz-Einrichtung in Oberwolfach
27.11.2009 · Leibniz-GemeinschaftFortschritte in der Mathematik werden entscheidend im unmittelbaren mündlichen Diskurs der Fachleute erreicht. Dass es sich lohnt, dies mit gezielten Förderungen zu stimulieren und zu organisieren, beweist das Mathematische Forschungsinstitut Oberwolfach (MFO) seit nunmehr weit über sechzig Jahren. Dies hebt der Senat der Leibniz-Gemeinschaft in seiner gestern veröffentlichten Stellungnahme zum Institut hervor.
-
Leibniz-Nachwuchspreise prämieren die Entdeckung des Trojanischen Pferds der Malaria-Erreger und gute Nachrichten für die Demokratie
26.11.2009 · Leibniz-GemeinschaftDie Leibniz-Gemeinschaft prämiert die Doktorarbeiten von Dr. Angelika Sturm vom Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin in Hamburg und Dr. Alexander Petring vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung mit ihrem Nachwuchspreis. Ihre Forschungsergebnisse zum Lebenszyklus der Malaria und zur sozialwissenschaftlichen Theorie von Reformtätigkeiten waren die besten Doktorarbeiten aus den Instituten der Leibniz-Gemeinschaft der vergangenen beiden Jahre.
-
Mit kranken Menschen ist kein Staat zu machen
25.11.2009 · Leibniz-GemeinschaftBedroht der Abbau von Krankenhausbetten die Gesundheitsversorgung im Pan-demie-Fall? Nein, sagen Experten des Rheinisch-Westfälischen Institutes für Wirtschaftsforschung im neuen „Zwischenruf“ der Leibniz-Gemeinschaft. Das Heft beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten von Infektionskrankheiten und gibt Strategieempfehlungen an Politik und Behörden.
-
Sozio-oekonomisches Panel soll ausgebaut werden
16.11.2009 · Leibniz-GemeinschaftWissenschaftsrat würdigt das SOEP als eine der wichtigsten Forschungsinfrastrukturen in den Sozial-, Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaften. Leibniz-Präsident Ernst Rietschel begrüßt, dass damit einer Infrastruktureinrichtung wissenschaftliche Exzellenz bescheinigt wird.
-
Die Forschung hat allen Grund zur Zuversicht: Leibniz-Präsident Ernst Rietschel begrüßt Eckpunkte des Koalitionsvertrags
25.10.2009 · Leibniz-Gemeinschaft„Der Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und FDP gibt der Wissenschaft in Deutschland allen Grund zur Zuversicht“, sagt der Präsident der Leibniz-Gemeinschaft. „Die Pläne der neuen Bundesregierung setzen wichtige Akzente in der Forschungspolitik“, urteilt Ernst Th. Rietschel.
-
Michael Klein verlässt die Leibniz-Gemeinschaft
21.10.2009 · Leibniz-GemeinschaftDer Generalsekretär der Leibniz-Gemeinschaft, Michael Klein, wechselt in das neu geschaffene Amt des Generalsekretärs bei der acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften. Der Präsident der Leibniz-Gemeinschaft, Ernst Th. Rietschel, bedauert den Weggang Kleins sehr: „Wir verlieren eine Persönlichkeit, die ganz wesentlich zum Erfolg unserer Gemeinschaft beigetragen hat.“
-
Professor Wolfgang Frühwald erhält „Hans-Olaf-Henkel-Preis 2009“
12.10.2009 · Leibniz-GemeinschaftDer „Hans-Olaf-Henkel-Preis – Preis für Wissenschaftspolitik“ geht in diesem Jahr an Prof. Wolfgang Frühwald. Der ehemalige Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Alexander von Humboldt-Stiftung wird für seine Verdienst um das Zusammenwachsen der deutschen Wissenschaft nach der Wiedervereinigung und für sein Wirken als Botschafter eines weltoffenen und attraktiven Wissenschaftsstandorts Deutschland geehrt.