Forschungsergebnisse, Personalia, Projekte: Auf diesen Seiten erfahren Sie Neuigkeiten aus den Leibniz-Instituten.
Die Haut im Klimawandel
05.12.2024 · IUF – Leibniz-Institut für umweltmedizinische Forschung
Wie sich der Klimawandel auf die menschliche Haut auswirkt, ist noch weitgehend unerforscht. Eine neue Studie geht dem Zusammenhang von Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Hautalterung nach.
Neuer Vizepräsident, neue Wettbewerbsprojekte
02.12.2024 · Leibniz-Gemeinschaft
Die Leibniz-Gemeinschaft hat sich zu ihrer 30. Jahrestagung in Berlin getroffen. Dabei wurden Projekte im Leibniz-Wettbewerb 2025 bewilligt und ein neuer Vizepräsident gewählt.
Wege zu einem grünen Strommarkt
25.11.2024 · Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
Wie lässt sich ein Stromnetz realisieren, das vollständig auf Erneuerbaren Energien basiert? Forschende skizzieren 18 Handlungsoptionen für die Politik.
Gesunder Kohlrabi
25.11.2024 · Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau
Enzyme im Kohlrabi steuern die Bildung gesundheitsfördernder Stoffe – gut für uns und zum Schutz der Pflanze vor Schädlingen. Eine optimierte Züchtung könnte das Gemüse noch wertvoller machen.
Anpassungstalent im Stadtleben
25.11.2024 · Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung
Eichhörnchen passen ihre Aktivitäten an Menschen, Haustiere und Beutegreifer an – eine Überlebensstrategie, die sie während des Lockdowns verfeinerten.
Löhne steigen, Ungleichheit bleibt
15.11.2024 · Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
Deutschland gehört im europäischen Vergleich immer noch zu den Spitzenreitern in Sachen Ungleichheit. Das liegt laut neuem Sozialbericht auch an Erbschaften.
Egoistische Chromosomen
12.11.2024 · Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung
Chromosomen können die Zellteilung zu ihrem eigenen Vorteil beeinflussen und dabei ihre Vererbungsrate erhöhen. Forschende haben den Mechanismus an Roggen untersucht.
Die Schule als lernende Organisation
11.11.2024 · DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Im Programm „Schule macht stark“ arbeiten 200 Schulen in sozial benachteiligten Lagen daran, Unterrichtsprozesse zu verbessern. Eine Publikation formuliert Empfehlungen.
Steinzeitmenschen fischten mit Netzen
07.11.2024 · Leibniz-Zentrum für Archäologie
Bedeutende Entdeckung nahe Neuwied am Rhein: Schieferplatten liefern erstmals einen archäologischen Hinweis auf frühe Fischfangtechniken in der Steinzeit.