Forschungsergebnisse, Personalia, Projekte: Auf diesen Seiten erfahren Sie Neuigkeiten aus den Leibniz-Instituten.
  1. Die Haut im Klimawandel
    05.12.2024 · IUF – Leibniz-Institut für umweltmedizinische Forschung

    Wie sich der Klimawandel auf die menschliche Haut auswirkt, ist noch weitgehend unerforscht. Eine neue Studie geht dem Zusammenhang von Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Hautalterung nach.

    mehr lesen

  2. Zwei Kinder auf Baumstümpfen im Wald

    Bewegung und Vitamin D wirken zusammen
    04.12.2024 ·

    Körperliche Aktivität kann die positive Wirkung von Vitamin D auf die Knochen verstärken, zeigt eine Studie.

    mehr lesen

  3. ERC-Logo

    Vier ERC Consolidator Grants für Leibniz
    04.12.2024 · Leibniz-Gemeinschaft

    Vier Leibniz-Forschende werden in der aktuellen Förderrunde mit dem renommierten Consolidator Grant der Europäischen Union ausgezeichnet.

    mehr lesen

  4. Portrait Mittelbach

    Neuer Vizepräsident, neue Wettbewerbsprojekte
    02.12.2024 · Leibniz-Gemeinschaft

    Die Leibniz-Gemeinschaft hat sich zu ihrer 30. Jahrestagung in Berlin getroffen. Dabei wurden Projekte im Leibniz-Wettbewerb 2025 bewilligt und ein neuer Vizepräsident gewählt.

    mehr lesen

  5. Gruppenbild der Preisträger mit Leibniz-Präsidentin

    Leibniz-Auszubildenden-Preis 2024
    28.11.2024 · Leibniz-Gemeinschaft

    Fachlich spitze, sozial engagiert: Die Leibniz-Gemeinschaft ehrt drei Auszubildende.

    mehr lesen

  6. Gruppenfoto mit Preisträgern und Leibniz-Präsidentin

    Leibniz-Promotionspreis 2024
    28.11.2024 · Leibniz-Gemeinschaft

    Sanktionen, Medikamentenentwicklung und Klimawandel-Kosten: Leibniz kürt drei herausragende Doktorarbeiten.

    mehr lesen

  7. Blüten des Weihrauchs

    Mit KI zu neuen Medikamenten
    26.11.2024 · Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie

    Naturstoffe bieten großes Potenzial für neue Krebsmedikamente. Künstliche Intelligenz kann ihre Wirkungsweise vorhersagen.

    mehr lesen

  8. Preisträgerin und Preisträger mit Blumen und Urkunden

    Ökologisches Angeln und soziale Ungleichheiten
    25.11.2024 · Leibniz-Gemeinschaft

    Der Stifterverband würdigt zwei Leibniz-Forschende mit dem Wissenschaftspreis „Forschung in Verantwortung“.

    mehr lesen

  9. Strommasten

    Wege zu einem grünen Strommarkt
    25.11.2024 · Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

    Wie lässt sich ein Stromnetz realisieren, das vollständig auf Erneuerbaren Energien basiert? Forschende skizzieren 18 Handlungsoptionen für die Politik.

    mehr lesen

  10. Kohlrabipflanze auf dem Feld

    Gesunder Kohlrabi
    25.11.2024 · Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau

    Enzyme im Kohlrabi steuern die Bildung gesundheitsfördernder Stoffe – gut für uns und zum Schutz der Pflanze vor Schädlingen. Eine optimierte Züchtung könnte das Gemüse noch wertvoller machen.

    mehr lesen

  11. Eichhörnchen in einem Garten

    Anpassungstalent im Stadtleben
    25.11.2024 · Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung

    Eichhörnchen passen ihre Aktivitäten an Menschen, Haustiere und Beutegreifer an – eine Überlebensstrategie, die sie während des Lockdowns verfeinerten.

    mehr lesen

  12. Fruchtfliege auf Blatt

    Fruchtfliegen als Tiermodell
    21.11.2024 · Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum

    Um Krankheiten der Lunge zu erforschen, werden oft Säugetiere eingesetzt. Ein geflügelter Winzling könnte sie künftig ersetzen.

    mehr lesen

  13. Mann schiebt sein Hab und Gut in einem Einkaufswagen voller Plastiktüten durch eine Geschäftsstraße

    Löhne steigen, Ungleichheit bleibt
    15.11.2024 · Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung

    Deutschland gehört im europäischen Vergleich immer noch zu den Spitzenreitern in Sachen Ungleichheit. Das liegt laut neuem Sozialbericht auch an Erbschaften.

    mehr lesen

  14. Mangrovenwald am Fluss

    COP29: Küstenökosysteme im Fokus
    15.11.2024 · Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung

    Mangrovenwälder und Seegraswiesen binden CO2. Wie sie ihre Rolle für den Klimaschutz weiterhin erfüllen können, ist Thema auf der Weltklimakonferenz.

    mehr lesen

  15. Roggenfeld

    Egoistische Chromosomen
    12.11.2024 · Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung

    Chromosomen können die Zellteilung zu ihrem eigenen Vorteil beeinflussen und dabei ihre Vererbungsrate erhöhen. Forschende haben den Mechanismus an Roggen untersucht.

    mehr lesen

  16. Vier im Moos liegende Pilze

    Neuer Pilz, neue Wirkstoffe
    11.11.2024 · Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie

    Eine in Chile entdeckte Pilzart eröffnet neues medizinisches Potenzial: Forschende konnten eine krebshemmende und antibakterielle Wirkung nachweisen.

    mehr lesen

  17. Stadium in Baku

    CO2-Entnahme als Gamechanger
    11.11.2024 · Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

    CO2 aus der Atmosphäre holen: Beim Weltklimagipfel stellen Leibniz-Forscher und die KfW ein Finanzierungsmodell vor.

    mehr lesen

  18. Leere Schulklasse

    Die Schule als lernende Organisation
    11.11.2024 · DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation

    Im Programm „Schule macht stark“ arbeiten 200 Schulen in sozial benachteiligten Lagen daran, Unterrichtsprozesse zu verbessern. Eine Publikation formuliert Empfehlungen.

    mehr lesen

  19. Schiefertafel mit Gravuren von Fisch und Netz.

    Steinzeitmenschen fischten mit Netzen
    07.11.2024 · Leibniz-Zentrum für Archäologie

    Bedeutende Entdeckung nahe Neuwied am Rhein: Schieferplatten liefern erstmals einen archäologischen Hinweis auf frühe Fischfangtechniken in der Steinzeit.

    mehr lesen

  20. Donald Trump

    Podcast "Tonspur Wissen": Trump und die Wirtschaft
    07.11.2024 · Leibniz-Gemeinschaft

    Was bedeutet die Wiederwahl von Donald Trump für die deutsche Wirtschaft?  

    mehr lesen