Mentees 2022/23
Dr. Hilal Alkan
Forschungsschwerpunkte:
Care im Rahmen der Migration | Nachbarschaft | Multispecies studies | Beziehungen zwischen Menschen und Pflanzen | Gender | Ethnografie | Türkei | Deutschland | Nahost
Dr. Mine Altinli
Forschungsschwerpunkte:
Interaktionen zwischen Moskitos und Viren | Insektenspezifische Viren | Von Moskitos übertragene Viren | Virusevolution | Vektorökologie | Antivirale RNA-Interferenz-Reaktion
Dr. Christine Anderl
Forschungsschwerpunkte:
Soziale Interaktion und Vernetzung über digitale Medien | Sozio-ökonomische Entscheidungen | Einsatz digitaler Technologien zur Erforschung und Förderung von Wohlbefinden und Gesundheit
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Dr. Umilaela Arifin
Forschungsschwerpunkte:
Vielfalt der Amphibien und Reptilien Asiens, mit besonderem Schwerpunkt auf ihrer phylogenetischen Systematik, Evolution und Erhaltung
Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB), Bonn
Dr. Lisa Belkacemi
Forschungsschwerpunkte:
Kristallographie und Kristalldefekte | Mechanismen und Auswirkungen der atomaren Diffusion | Strahlenschäden in metallischen Strukturen | Wasserstoffversprödung | Phasenumwandlungen in Legierungen
Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien (IWT), Bremen
Handan Melike Dönertaş, Ph.D.
Forschungsschwerpunkte:
Computergestützte Biologie | Maschinelles Lernen | Alterung | Wirt-Mikrobiom-Interaktionen
Leibniz-Institut für Alternsforschung - Fritz-Lipmann-Institut (FLI), Jena
Dr. Theresa Entringer
Forschungsschwerpunkte:
Persönlichkeitseigenschaften | Persönlichkeitsentwicklung | Interaktion von Persönlichkeitseigenschaften und sozialen Normen | Kultur | Einsamkeit | Psychische Gesundheit
Dr. Gohar Ghazaryan
Forschungsschwerpunkte:
Fernerkundung | Datenfusion | Nachhaltige Landbewirtschaftung | Pflanzenstress
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF), Müncheberg
Dr. Elisa-Maria Hiemer
Forschungsschwerpunkte:
Osteuropakunde|polnische Literatur | deutsch-polnische Beziehungen | Familienplanung aus historischer Perspektive | Stadttransformationen in Belarus, Ukraine und Polen
Dr. Lisa Höckel
Forschungsschwerpunkte:
Angewandte Mikroökonometrie | Migrationsökonomie | Bildungsökonomie | Entwicklungsökonomie
Dr. Antje Jantsch
Forschungsschwerpunkte:
Messung der Lebensqualität der ländlichen Bevölkerung mit Fokus auf Ortsverbundenheit in Südosteuropa und Ostdeutschland | Empirische Mikroökonomie | Haushaltsvermögen in Verbindung mit dem subjektiven Wohlbefinden | Soziale Vergleiche
Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO), Halle
Dr. Sigrid Milles
Forschungsschwerpunkte:
Einzelmolekülfluoreszenzspektroskopie | Kernmagnetische Resonanzspektroskopie | intrinsisch ungeordnete Proteine | Proteindynamik | Clathrin-vermittelte Endozytose
Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP), Berlin
Dr. Christin Naumann
Forschungsschwerpunkte:
lokales Phosphat-sensing | ER-stress vermittelte pflanzliche Autophagie | Pflanzen- und Proteinbiochemie | Protein-Protein Interaktion | Enzymkinetik | Ferroxidasen
Prof. Dr. Hanna Pfeifer
Forschungsschwerpunkte:
Islamistische und jihadistische Akteure im Nahen Osten und Nordafrika (MENA) | Staatliche und nicht-staatliche Gewalt in der MENA-Region | Globale und regionale Ordnungspolitik in der MENA-Region | Demokratische und nicht-demokratische Außen- und Sicherheitspolitik | Herausforderungen und Transformation der liberalen Weltordnung
Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK), Frankfurt am Main
Dr. Małgorzata Popiołek-Roßkamp
Forschungsschwerpunkte:
Architektur- und Städtebaugeschichte | Heritage Studies | Denkmalpflege | Ostmitteleuropa | Transformationsgeschichte | Konversion ehemaliger Militärflächen
Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS), Erkner/Berlin
Dr. Jana Raupbach
Forschungsschwerpunkte:
Wirkung alimentärer Maillard-Reaktionsprodukte im Zellkulturmodell und Mausstudien Aufnahme | Transport und Weiterreaktionen von Maillard-Reaktionsprodukten | Untersuchung von pro- und antiinflammatorischen Signalwegen | Instrumentelle Analytik und Massenspektrometrie
Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE)
A.K.M. Skarpelis, Ph.D.
Forschungsschwerpunkte:
Computer Vision | künstliche Intelligenz | Gesichtserkennung | Wissenschafts- und Technikforschung | staatliche Macht | Race und Ethnizität | soziologische Theorie | Kultursoziologie | vergleichende historische Soziologie
Dr. Stephanie Spahr
Forschungsschwerpunkte:
Organische Chemikalien in der aquatischen Umwelt und im urbanen Wasserkreislauf | Wasseraufbereitung | Organische Spurenanalytik | Auswirkung von Starkregen auf Wasserqualität | Nachhaltige Regenwasserbewirtschaftung
Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB), Berlin
Dr. Susanne Thürigen
Forschungsschwerpunkte:
Wissenschaftliche Instrumente und Uhren | Gold- und Silberschmiedekunst | Künstlerisches Wissen | Kunst und Natur | Museums- und Sammlungsgeschichte
Germanisches Nationalmuseum – Leibniz-Forschungsmuseum für Kulturgeschichte (GNM), Nürnberg
Sara Trujillo Muñoz, Ph.D.
Forschungsschwerpunkte:
Nachahmung von Gewebe | translationale Medizin | Mikroumgebung von Zellen | Wechselwirkungen zwischen Zellen und Materialien | In-vitro- und In-vivo-Modelle
Dr. Anna Ullrich
Forschungsschwerpunkte:
Deutsch-jüdische Geschichte im 20. Jahrhundert | Geschichte des Holocausts | Emotionsgeschichte | Digital Humanities | Europäische Projektkoordination „European Holocaust Research Infrastructure (EHRI)“
Dr. Sabine Undorf
Forschungsschwerpunkte:
Klima- und Klimafolgenforschung zur Risikobeschreibung und Anpassung | Erklärung des beobachteten und Projektion des zukünftigen Regionalklimas | Auswirkungen extremer Wetterereignisse und ihre Zuordnung zum anthropogenen Klimawandel | Klimaauswirkungen auf Landwirtschaft und Ernährungssicherheit | anthropogene Aerosole als Störfaktor und Quelle von Unsicherheiten bei Klimaprojektionen und Zuordnungsaussagen | Nutzung klimawissenschaftlicher Ergebnisse zur Entscheidungsfindung und Einfluss gesellschaftlicher Werte auf die Klimawissenschaft | Klima- und Klimafolgenmodellierung, interdisziplinäre Forschung
Dr. Constance Vennin
Forschungsschwerpunkte:
Stressresistenz | molekulare Biologie | Epigenetik | nicht-kodierende RNA | Stammzellen | Gehirnentwicklung | Tumorentstehung
Dr. Ariani Wartenberg
Forschungsschwerpunkte:
Biophysikalische und sozioökonomische Dimensionen in Agrarökosystemen | Ökosystemindikatoren | Auswirkungen von Landnutzungsänderungen & Trade-offs | Gerechtigkeit bei der Nutzung natürlicher Ressourcen | Agroforstwirtschaft | Bodenkunde | Nachhaltigkeitsnarrative
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF), Müncheberg
Dr. Sibylle Wolf
Forschungsschwerpunkte:
Die Bearbeitung organischer Rohmaterialien in der Altsteinzeit | Die Rolle der Frau in der jüngeren Altsteinzeit | Eiszeitkunst | Soziale Interaktionen in der Altsteinzeit
Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN), Frankfurt am Main
Dr. Mingyun Yuan
Forschungsschwerpunkte:
Akustische Kontrolle von Elementaranregungen | Akustische Oberflächenwellengeräte | Quantum-Nanostrukturen in Halbleitern | Quantenlichtquellen und Nanophotonik | Optomechanische Wechselwirkungen | Offene Quantensysteme