Leibniz-Forschungsnetzwerk "Östliches Europa"
Foto SEAN PAVONE/ALAMY STOCK FOTO
Weltpolitische Ereignisse haben die östlichen Nachbarn und Partner Deutschlands in den vergangenen Jahren in den Fokus des gesellschaftlichen Interesses gerückt. Schlagzeilen machen dabei meist akute Krisen und Konflikte. Doch um das östliche Europa in seiner Dynamik umfassend zu verstehen und die komplexen internationalen Verflechtungen für die Zukunft nachhaltig zu nutzen, ist profundes Wissen nötig.
In einer globalisierten Gesellschaft sind energie-, umwelt-und sicherheitspolitische Themen ebenso wichtig wie Fragen der Migration, Identität und des Umgangs mit kollektiver Erinnerung. Für die Bewältigung dieser Herausforderungen vereint die Leibniz-Gemeinschaft die stärkste Kompetenz zur osteuropabezogenen Forschung in der deutschen außeruniversitären Wissenschaft.
Seit 2015 kooperieren die Leibniz-Institute disziplinübergreifend im Leibniz-Forschungsnetzwerk "Östliches Europa", um die Forschung zu dieser Region und den Austausch zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit zu fördern. Daraus ergeben sich Möglichkeiten der Zusammenarbeit in der Politikberatung, im Wissenschaftsdialog, in Forschungskonsortien, bei Infrastrukturen und in der Karriereförderung.
Regional umfasst das Portfolio des Forschungsnetzwerks die östlichen Mitglieder der Europäischen Union ebenso wie die südosteuropäischen EU-Beitrittskandidaten, die Russische Föderation, die Ukraine, die Republik Moldau, Belarus sowie die Staaten des Kaukasus und Zentralasiens.